Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Stiftung Warentest Rürup Rente für Selbstständige
Die Stiftung Warentest Rürup Rente für SelbständigeRürup Rente für Selbständige - Zielüberquerung - Nachricht
Das staatliche Sparangebot für das hohe Alter hört sich gut an: In diesem Jahr können Sparende 60 Prozentpunkte ihrer Beitragszahlungen von der Mehrwertsteuer abziehen. Einzelpersonen können bis zu 12.000 EUR im Jahr 2005 und Paare bis zu 24.000 EUR beanspruchen. Jahr für Jahr wächst sie. Bis 2025 werden 100-prozentige Beitragszahlungen bis zu 20.000 EUR für Singles und 40.000 EUR für Verheiratete zollfrei sein.
Auf die Rente werden wie auf die gesetzlichen Renten nur Abgaben erhoben. Die Rürup-Rente ist die Bezeichnung für diese Art der staatlichen Alterssicherung. Benannt wurde sie nach dem Wirtschaftswissenschaftler Bert Rürup, der die deutsche Regierung bei der Pensionsreform beriet. Davon sollen vor allem Selbstständige profitiert haben, die nicht in die gesetzlichen Rentenversicherungen oder in eine berufliche Vorsorge einbezahlt werden.
Ursprünglich war die Unterstützung der Altersversorgung für Selbständige das Hauptziel. Eine Rürup-Rente ist keineswegs für alle Selbständigen zu empfehlen. 2. "Selbst Bert Rürup fragt sich, für wen die Pension Rürup die passende ist. Selbständige müssen vor ihrer Entscheidungsfindung einiges beachten, denn die Verzinsung der Rürup-Rente ist abhängig von der Beitragshöhe, von der Summe der übrigen Rentenaufwendungen, also der Beitragssätze für Kranken- und Pflegeversicherungen, Haftpflichtversicherungen, Risikolebensversicherungen, Lebensversicherungen und der privaten Rentenversicherung, vom Personalsteuersatz.
Die Rendite errechneten wir und gingen davon aus, dass ein Rürup-Vertrag ohne öffentliche Zuschüsse 4 Prozentpunkte pro Jahr bringen würde. Die steuerlichen Vorteile in der Einbringungsphase und die Besteuerung im hohen Lebensalter haben wir mitberücksichtigt. Die Rürup-Rente ist vor allem für die älteren Selbständigen interessant, die nur wenige Jahre bis zur Pensionierung haben und nicht mehr als 2 400 EUR pro Jahr vom Fiskus für ihre übrigen Rentenausgaben verlangen.
Ein Rürup Sparer, der in zehn Jahren in Rente geht, erzielt in unserem Beispiel je nach Steuerquote ein Einkommen von bis zu 5,5 Prozentpunkten (siehe Tab. "Plus mit Rürup"). Anders verhält es sich aber, wenn er mehr als 2 400 EUR vom Steueramt für andere Rentenausgaben verlangt.
Viele Selbstständige müssen das, weil sie oft 4.000 EUR oder mehr pro Jahr allein für ihre Krankenkasse ausgeben. Werden weitere Versicherer hinzugezählt, erreicht sie leicht den Höchstbetrag von 5 069 EUR. Neben der Rürup-Rente sind jedoch nur 2.400 EUR an sonstigen Vorsorgekosten möglich. Diejenigen, die mehr verlangen, können weniger von ihren Zahlungen für die Rürup-Rente abziehen.
Abhängig von Restlaufzeit, Beitragssatz und Steuerquote erreicht der Rürup-Sparer dann eine Rendite zwischen 4,7 und 0,5 Prozentpunkten (siehe "Minus bei Rürup"). Weil wir in unseren Kalkulationen davon ausgehen, dass der Rürup-Vertrag ohne Subventionen und Abgaben eine Rendite von 4 Prozentpunkten erbringt, ist alles darunter ein Nachsteuerverlust.
Rürup-Sparer, die 5.069 EUR mit anderen Pensionsaufwendungen verbrauchen, können nur Beitragszahlungen über 4.448 EUR einfordern. Er muss seine Rente später besteuern. So hat beispielsweise ein 40-jähriger Rürup-Sparer, der in diesem Jahr nur 3.000 EUR einzahlt, überhaupt keinen steuerlichen Vorteil.