Rürup Rente Steuervorteil

Steuervorteil Rürup-Rente

Im Volksmund wird nach dem Ökonomen Bert Rup auch Rup-Rente genannt. Es eignet sich daher besonders gut, um die Steuerlast zu senken und eine sichere monatliche Rente aufzubauen. Wie hoch ist die Rürup-Rente? Als Rürup-Rente wird grundsätzlich eine Altersrente vereinbart.

Rürup-Rente: Weitere steuerliche Vorteile für den Arzt

Die Rürup-Rente ermöglicht es Ärzten, Vorsorge zu treffen und sich weitere Beihilfen in Gestalt von Steuervergünstigungen zu verschaffen. Nur so können Freiberufler und Praxiseigentümer einen Teil ihrer Altersversorgung vom Staat unterstützen lassen. Die Vor- und Nachteile der sog. "Basisrente" haben wir untersucht. Dadurch haben die Mitarbeiter die Chance, sich mit der Riester-Rente weiter zu schützen und im Gegenzug Freibeträge und Steuervergünstigungen in Anspruch zu nehmen.

Ein Teil der Altersvorsorge kann jedoch über das Rürup-Rentenmodell, auch Basisrente oder Basisrente, vom Staat gefördert werden. Diese Möglichkeit kann auch für selbstständige Mediziner von Interesse sein und wird sich noch mehr als in diesem Jahr auszahlen. Mit Wirkung zum 1. Jänner 2017 haben sich die Voraussetzungen für die Rürup-Rente weiter verbessert: 84% der Zahlungen (Vorjahr 82%) sind nun als Sonderaufwand anrechenbar.

Dies betrifft einen Maximalbetrag von 23.362 EUR (Vorjahr: 22.766 EUR). Das würde es einzelnen Ärzten ermöglichen, in diesem Jahr bis zu 19.624 EUR für Rentenausgaben zu verlangen - wenn sie bis zu 39.248 EUR heiraten. Der Arzt kann regelmäßig Beitragszahlungen in einen geeigneten Versicherungsvertrag leisten oder die Option flexibel wählen:

Bei gutem Verlauf des Jahres kann der Höchstbetrag der Rürup-Rente verwendet werden, in schwachen Jahren dementsprechend weniger. Doch wie bei allen Formen des Sparens gibt es auch bei der Rürup-Rente Vor- und Nachteile. Die Rürup-Rente ist in der Regel nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland erhältlich. Allerdings gibt es auch eine ganze Menge Nachteile: - Die Pensionen müssen im hohen Lebensalter mit dem individuellen Satz besteuert werden.

  • Die Rente kann nicht geerbt oder gepfändet werden. Rentenbeginn ab 60 Jahren, bei Arbeitsverträgen ab 2012 ab 62 Jahren. Neben den klassichen Grundrenten mit oder ohne Garantien gibt es also die fondsgebundene Variante, die von verschiedenen Aktien-, Renten-, Misch-, Dach- oder Indexfonds unterstützt wird. Die Versicherung setzt den Versicherungsvertrag fort und bezahlt später eine reduzierte Rente.

Mit einem Garantiezins von 0,9 Prozent werden die traditionellen Rentenversicherungen weiter nachgeben. Insbesondere gut verdienten Ärzten kommen die Steuervorteile zugute und sollten mindestens eine Rendite von 3 Prozent erwarten. Damit ein solches Resultat mit einer anderen Kapitalanlage erzielt werden kann, muss man einen Zinssatz von 5% vor Steuer haben.

In Anbetracht der mangelnden Möglichkeiten bleibt diese Form des Sparens weiterhin spannend. Mehr und mehr steigt die Lebensdauer, eine lebenslängliche Rente wird immer bedeutender.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema