Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Klassische Lebensversicherung
Die klassische LebensversicherungDie klassische Lebensversicherung
Für uns alle ist der Schutz der Familien und des Vermögens eine Selbstverständlichkeit. ProdukteIncerp und LebensversicherungMit der Kapital- und Todesfallversicherung schlägt man zwei Vögel mit einer Klappe: Zum einen schützt man seine Angehörigen. Mit Michael Schneider (40) und Sandra Schneider (35) wurde bereits viel erreicht: eine traumhafte Hochzeit, ein schönes Landhaus und die beiden Söhne Lukas (6) und Anna (3).
Professionell geht es auch für Michael gut, so dass die Finanzverbindlichkeiten nach dem Hausbau gut unter Kontrolle sind. Dennoch möchte Schneider seiner Famile im schlimmsten Falle finanzielle Sicherheit geben. Bei vorzeitigem Tod von Michael bekommen die Angehörigen eine Todesfallgarantie und im Falle des Erlebens eine Hinterbliebenenleistung mit einer eventuellen veränderlichen Überschussbeteiligung nach Ablauf des Vertrages.
Vor Jahren gründeten Andreas (42) und Sabine Müller (40) eine kleine Familienfirma und kauften eine Wohnanlage. In finanzieller Hinsicht geht es der ganzen Familie sehr gut. Weil es für Pater Andreas besonders bedeutsam ist, zu diesem Zeitpunkt über das nötige Eigenkapital zu verfügen, überlegen die Müller den Abschluss einer Lebensversicherung auf Basis einer garantierten Deckungssumme plus einer eventuellen veränderlichen Überschussbeteiligung.
Klassische Lebensversicherung: Warum sie immer weniger einbringt
Der Garantiezins für Lebensversicherungspolicen beläuft sich seit Anfang des Jahres nur noch auf zwei Prozentpunkte. Die Armutsbekämpfung bei älteren Menschen ist seit Anfang des Jahres noch schwerer geworden. Wenn Sie eine private, konservative Lebensversicherung abschließen, erhalten Sie nur noch einen garantierten Zinssatz von 2,25 statt bisher 2,25 Prozentpunkten. Bei vielen Anbietern sind sie auf 3,25 Prozentpunkte gesunken.
Mit FORMAT erfahren Sie, wer wie viel bezahlt, was Neueinsteiger noch von klassischer Politik erwartet und welche Massnahmen die Ausschüttung erhöhen können. Damit keine Versicherungswirtschaft mehr zahlen muss, als sie selbst erwirtschaftet, forderte die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) die Absenkung des Garantiezinses auf zwei Prozente.
Der Grund: Die vierprozentige Versicherungsteuer und die übrigen Aufwendungen für Versicherungsvermittler und die Versicherungswirtschaft bedeuten, dass durchschnittlich nur rund 80 % der gesamten Beiträge in den Sparpot der Versicherten fließen. In vielen FÃ?llen reichen die zwei Prozentpunkte des Mindestzinssatzes nicht mehr aus, um 80 % in die volle Höhe von 100 % der PrÃ?mien zurÃ?ckzuverwandeln.
Der bereits geringe Unterschied zwischen den Beiträgen für Damen und Herren dürfte ein branchenweites Modell sein. "Für Kundinnen und Kunden, die bereits eine Lebensversicherung abschliessen, dürfte das Problem nicht weiter relevant sein, da wahrscheinlich nur neue Versicherungsverträge davon berührt werden. Ende der klassischen Musik? Vor dem Hintergrund der geringen Rendite der klassischen Kapitallebensversicherung ergibt sich die Fragestellung, ob diese konservative Variante überhaupt noch für die Altersvorsorge tauglich ist und wie die Leistung zumindest leicht verbessert werden kann.
Background: Die letzte Prämie verursacht noch Aufwendungen wie die Versicherungsteuer, die nicht mehr durch niedrige Zinssätze ausgeglichen werden. Eine erfreuliche Besonderheit ist die s-Versicherung, die seit Anfang des Jahres Policen bietet, die ohne Aufpreis berechnet werden.