Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Geldanlage als Rente
Geld als Rente anlegenGeld für die Zukunft anlegen: die Basis für eine gesicherte Rente
Gerade jetzt in der Krise sind viele Menschen unsicher, wenn es um die Eigenvorsorge geht. Hierzu gehört zum Beispiel die banal anmutende Einsicht, dass die Bereitstellung nicht abwarten kann, bis das Geld wieder auf dem schwarzen Brett liegt oder der neue Flachbildschirm erstattet wird. Man sollte das Einsparen für später als festen und wichtigen Aufwand betrachten, ebenso wie die Mieten, die Versicherungen oder auch der Tarif für das Fahrzeug.
Die Gelder für die betriebliche Altersversorgung müssen lediglich geplant werden. Für alle anderen Sparenden gibt es keine optimale Regelung. Denn die wichtigsten Ratschläge für eine optimale Versorgung sind die individuelle Gestaltung. Zahlreiche Sparende treten zurück, weil sie "nur" 50 oder 75 EUR pro Monat einsparen können und dies für eine Zusatzrente viel zu wenig ist.
Aber auch kleine Rinder machen eine Rente. In 20 Jahren wird eine Verzinsung von fünf Prozentpunkten 75 Millionen in über dreißigtausend umwandeln. Diese bieten eine Zusatzpension von 175 EUR pro Monat für 20 Jahre. "5 "5 % Ertrag - wo ist das?", werden viele sparen. Eine solche Verzinsung kann langfristig nur erreicht werden, wenn der Aktienmarkt nicht ausblendet wird.
Es gibt nur eine Faustregel für den sicheren Börsenerfolg: Die Investments dürfen nie zu einem bestimmten Termin wiederverkauft werden. Dabei sollten Sie Ihre Anteile, Gelder oder Wertpapiere nie aus den Augen lassen. Beim Börsencrash im Jahr 2000 funktionierte das Einkaufen und Übernachten nicht. Die modernen Anleger setzen beim Erwerb von Wertpapieren Limite, die bei deren Erreichung automatisiert werden.
Für viele Sparende ist es besonders schwierig, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen - in der Regel aus Furcht vor Fehlentscheidungen. Er weiß, wie viel er jeden Monat einsparen müsste, um die gewünschte Rente im hohen Lebensalter zu erwirtschaften. Die Konsumenten verfügen über dieses Kapital und wissen immer noch nicht, wie sie es investieren sollen, weil sie im Dschungel der Börse den Blick verlieren oder befürchten, die falschen Empfehlungen zu geben.
Sie sollten in dieser Lage das Guthaben regelmässig auf ein gesondertes Bankkonto einzahlen, bis Sie wissen, was Sie wirklich damit machen wollen. Haben Sie nur die Auswahl zwischen einer renditestarken und einer überdurchschnittlich renditestarken Geldanlage, sollte das Thema Security immer die erste Adresse sein.
Grundsätzlich sollte der spekulative Anlageanteil nie höher sein als die Gesamtsumme von 80 minus dem Alter des Anlegers.