Private Lebensversicherung

Lebensversicherung

Der Begriff Lebensversicherung umfasst alle Versicherungen, die biometrische Risiken wie Tod oder Invalidität abdecken, sowie Versicherungen, die der privaten Altersvorsorge dienen. Private Lebensversicherungen bieten viele Anwendungsbereiche: indexgebundene Lebensversicherungen und private Rentenversicherungen. Dabei handelt es sich um eine Lebensversicherung, bei der der Eintritt des Versicherungsfalles ungewiss ist. Denken Sie daran: Die private Vorsorge wird immer wichtiger.

Privatlebensversicherung - was ist das?

Mit der privaten Lebensversicherung sollen die Hinterbliebenen im Sterbefall abgesichert und zusätzlich Geld als Vorsorge gespart werden. Die vertragsgemäßen Versicherungsprämien werden nach Abschluss des Vertrages über einen gewissen Zeitabschnitt gezahlt, die am Ende der Vertragslaufzeit entweder einmal als Pauschalbetrag oder in monatlicher Höhe in Rentenform ausgezahlt werden. Bei Tod des Versicherungsnehmers wird dem Begünstigten der Versicherungspolice die vertragliche Versicherungssumme ausgezahlt.

Grundsätzlich werden zwei verschiedene Arten der Lebensversicherung unterschieden: die kapitalbildende Lebensversicherung und die Risiko-Lebensversicherung. Die Privatlebensversicherung hat für den Begünstigten im Falle seines Todes den vorteilhaften Nutzen einer Vollkaskoversicherung. Der Betrag, den die private Lebensversicherung bei Vertragsablauf zahlt, hängt von den Überhängen ab, die die Versicherung durch ihr Geschäft erwirtschaften kann.

Die Lebensversicherung ist eine besondere Form der Erlebensversicherung. In dieser Geschäftsform der Lebensversicherung werden die Beitragszahlungen vom Dienstgeber als Teil des monatlichen Einkommens geleistet. Der zweite Weg der Privatlebensversicherung ist die Risiko-Lebensversicherung. Aus diesem Grund sind die Prämien in der Risiko-Lebensversicherung wesentlich niedriger als in der Erlebensversicherung. Überlegen Sie sich daher gut, was Sie mit einer Privatlebensversicherung erreichen wollen.

So schließen zum Beispiel jüngere Eltern mit geringerem Verdienst eine Risiko-Lebensversicherung für den Fall des Todes ab.

Private Vorsorge mit Lebensversicherung

In der Zwischenzeit sollte jedem Arbeitnehmer wohl bewusst sein, dass die gesetzliche Rentenzahlung kaum ausreicht, um den bestehenden Standard zu halten. Diese Problematik kann nur durch eine zusätzliche private Absicherung gelöst werden. Eine private Rentenversicherung mit Kapitallebensversicherung kann hier Abhilfe schaffen. So sind die wirtschaftlichen Perspektiven für eine angemessene Altersversorgung schlicht zu schlecht und dürften noch weiter nachlassen.

Schlimmstenfalls genügt die staatliche Altersvorsorge kaum für Mieten, Neben- und Unterhaltskosten. Zu den vielen Privatversicherungen gehört die Erlebensversicherung. Abhängig von den vertraglichen Vereinbarungen, Bedürfnissen und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bezahlt der Versicherungsnehmer einen monatlichen Vertragsbeitrag und bekommt bei der Pensionierung eine daraus entstehende Kapitalabfindung. Es kann eine Monatsrente oder eine einmalige Zahlung vereinbart werden.

Die kapitalbildende Lebensversicherung als private Vorsorge schafft finanzielle Freiräume für das Renteneintrittsalter. Nun private Vorsorge mit Lebensversicherungsvergleich und Kostenvoranschlag anfordern: Mit einer einmaligen Zahlung aus der Lebensversicherung kann z.B. ein höherer Kauf getätigt werden. Der Einmalbetrag kann auch in eine private Pensionsversicherung einbezahlt werden, um eine monatliche Rente zu bekommen.

Das bedeutet, dass die Versicherten im hohen Lebensalter selber bestimmen können, welche Option sie zu diesem Zeitpunkt in Anspruch nehmen möchten. Denn das ganze Vermögen muss nicht in eine andere Vorsorgeeinrichtung eingezahlt werden. Ein weiterer Pluspunkt ist die private Vorsorge mit Lebensversicherung. Die Versicherten sichern nicht nur die Erfahrung ihres Renteneintrittsalters, sie versichern auch ihren Tod.

Für diesen Versicherungsfall erhält der Hinterbliebene eine vertragliche Deckungssumme. Andernfalls müssen sie nicht nur mit dem Tod ihrer Angehörigen fertig werden, sondern werden auch wirtschaftlich zerschlagen. Besonders bei Kleinkindern in der Gastfamilie ist die Sicherung der finanziellen Situation der Angehörigen sehr wichtig. Der eine Ehegatte geht zur Arbeit, der andere Ehegatte sorgt für die Erziehung der Kleinen und arbeitet nicht oder nur zum Teil.

Mit der Zeit verliert der Schutz der Hinterbliebenen für viele Versicherungsnehmer an Bedeutung, so dass einige Versicherungsnehmer bei Finanzierungsengpässen ihre Lebensversicherung auflösen. Die kapitalbildende Lebensversicherung ist viel aussagekräftiger. Aus dem Versicherungsvertrag bekommt die Person ein Darlehen. Auf diese Weise wird sowohl der Schutz für den Todesfall als auch für das Rentenalter aufrechterhalten.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema