Ein Fondssparplan eignet sich perfekt, um mittel- oder langfristig Geld anzusparen und eine …
Etf Rentenfonds Europa
Fonds Etf Bond Europe. Zukünftige Trends in Aktien und mit verschiedenen ETFs (außer Anleihen).
ETFs: Europäischer Aktienindex im Branchenvergleich (Euro Stoxx 50, Stoxx Europe 50)
Zusätzlich zu einem globalen Börsenindex können auch die europäischen Aktienindizes für Investoren von Interesse sein. In den Indices werden entweder Titel von europäischen Firmen mit der höchsten Marktkapitalisierung gebündelt: darunter Titel aus Großbritannien und der Schweiz. Oder es gibt Indices, die nur Titel aus dem Euroraum enthalten: Als Ergänzung zu einem globalen Aktienportefeuille bieten sich Exchange Traded Index Funds (ETFs) an, die für die europäischen Indices stehen.
Wenn Sie den Aktienanteil in Ihrem Portfolio steigern wollen, sollten Sie neben dem MSCI World in einen Europaindex anlegen. Erwägen Sie, ob Sie Titel aus ganz Europa oder nur aus der Euro-Zone wollen. Falls Sie paneuropäische Werte vorziehen, erwerben Sie Titel eines ETFs auf den Stoxx Europe 600 oder MSCI Europe.
Wenn Sie den Euro-Anteil des Portfolios aufstocken wollen, ist ein ETF auf die MSCI-WMU eine Alternative. Kauf von börsengehandelten Fonds nur über eine billige Online-Bank oder einen Makler. Exchange Traded Index Funds (ETFs) sind eine kosteneffiziente und übersichtliche Art, am europ?ischen Kapitalmarkt zu partizipieren. Die Performance der Indices wird von den Fonds kopiert. Diese beinhalten ihrerseits eine große Anzahl von Titeln und fassen die Aktienkursentwicklung zusammen.
Weshalb sollten Sie die europäischen Titel in Ihr Portfolio aufnehmen? Vorreiter ist der Weltaktienindex MSCI World, der sich über mehr als 1.600 Titel aus 23 Nationen erstreckt. Die Kursrisiken der einzelnen Titel verteilen sich somit auf mehrere Stufen, übermäßige Kursschwankungen sind weitestgehend auszuschließen. Jedoch ist der Marktanteil der US-Unternehmen im MSCI World hoch.
Wenn sich die US-Konjunktur in Zukunft abschwächen sollte, würden die Investoren im MSCI World die Auswirkungen spürbar werden. Jeder, der den Aktienanteil in Europa oder in EUR in seinem Portfolio steigern möchte, kann auch in European eFonds anlegen. Welches sind die wichtigsten Indices in Europa? Unter den sechs renommiertesten Indices Europas sind nur drei Firmen aus dem Eurogebiet vertreten (Euro Stoxx, MSCI EMU und EURO Stoxx 50).
In den anderen drei Ländern sind auch andere entwickelte Aktienmärkte wie Großbritannien und die Schweiz vertreten (Stoxx Europe 600, MSCI Europe, Stoxx Europe 50). Sämtliche Indices werden von den Anbietern auf Basis des Marktwertes der Aktien der Gesellschaft erstellt. Denn je höher der Wert eines Unternehmens ist, umso höher ist sein Anteil im Wert. Die folgende Übersicht gibt einen Einblick in die Zusammenstellung der Einzelindizes.
Auch jene europäische Börsenindizes, die mehr Aktien beinhalten, haben in der jüngeren Zeit eher an Bedeutung zulegten. So hat sich der Stoxx Europe 600 sowohl kurz- als auch längerfristig etwas besser entwickelt als der etwas schmalere MSCI Europe und wesentlich besser als der noch schmalere Stoxx Europe 50. 242 größte Gesellschaften des Euroraums konnten mit dem MSCI EMU den schmaleren Stoxx 500 ausgleichen.
In den vergangenen fünf Jahren hat er mehr als die europäischen Stoxx Europe 600 und MSCI Europe Indices profitiert. Die Rendite beschreibt die mittlere Jahresperformance des entsprechenden Netto-Index für den Investitionszeitraum bis zum 31. März 2017 Die Performance über einen gewissen Zeitabschnitt ist ein Gradmesser, den Investoren in den verschiedenen Indices beachten können.
Dies gelingt durch den Vergleich der Performance von Indexfonds, die Ausschüttungen reinvestieren. Es ist klar, dass die über die europäischen Werte verteilten Indices Stoxx Europe 600 und MSCI Europe ebenfalls starke Schwankungen aufweisen. Bei beiden Indices sind die Investoren in guten Händen. Für Aktienindizes, die sich auf die europäischen Werte beschränken, ist der MSCI EMU mit seinen mehr als 200 Bestandteilen mit einem wesentlich geringeren Fluktuationsrisiko behaftet.
Investoren sollten diesen breiteren Aktienindex dem renommierten Aktienindex Stoxx 50 Vorrang einräumen. Über die Hälfe der in den europaweiten Indices enthaltenen Gesellschaften kommen aus Staaten außerhalb der Euroraum. Es wird deutlich, dass die Wertentwicklung der jeweiligen Landeswährung im Verhältnis zum EUR das Einlagenniveau des Euroanlegers mitbestimmt. Der Preis der Aktie wird in EUR angegeben.
Wenn zum Beispiel die Wechselkurse des englischen Pfundes, des Frankens und der Schwedenkrone gegenüber dem EUR ansteigen, erhöht sich auch der Indexwert. Berechnet in EUR werden die Anteile aus diesen Staaten dann mehr Geld ausgeben. Andererseits wirken sie sich bei fallenden Wechselkursen gegenüber dem EUR nachteilig auf die europäischen Indices aus.
Die Investoren müssen daher ihre Optionen abwägen: Auf der einen Seite erlaubt die Investition in einen breiteren Europaindex eine stärkere Diversifikation nach Ländern, Sektoren und Unternehmensgrössen, auf der anderen Seite führt die Schwankung der Devisen zu Unterschieden zwischen der Aktienkursentwicklung und der Performance des Portfolios. In der Gesamtbetrachtung hat sich gezeigt, dass Investoren mit Indexfonds auf den Stoxx Europe 600 in der Vergangenheit am besten bedient gewesen wären.
Der überwiegende Teil von ihnen vertraut jedoch auf den bekannten Stoxx 50, dessen Entstehung oft auf den Einstiegsseiten von Finanzwebseiten dargestellt wird. Der Stoxx Europe 600 hingegen ist dort oft nicht zu finden. Die an der FWB gehandelten und auf den EUR Stoxx 50 folgenden Fonds beliefen sich im Jänner 2017 auf mehr als 30 Mrd. EUR.
Im Stoxx Europe 600 wurden insgesamt fast 7 Mrd. EUR in Indexfonds investiert. Empfehlenswert sind die weit diversifizierten Indices Stoxx Europe 600, MSCI Europe und MSCI EMU. Als zu krisenanfällig haben sich in der Vergangenheit nur 50 Werte wie der Stoxx Europe 50 oder der Stoxx 50 erweisen.
Wir haben in gesonderten Leitfäden börsennotierte Indexfonds (ETFs) für die europaweit empfehlenswerten Indices Stoxx Europe 600 und MSCI Europe analysiert. So können Sie kostengünstig in die Wertentwicklung dieser Indices einsteigen. Falls Sie den Stoxx Europe 600 oder MSCI Europe zum Vermögensaufbau nutzen wollen, empfiehlt sich diese Fonds, die aktuelle Einkünfte reinvestieren (reinvestieren): Wir schlagen Indexfonds auf den MSCI EMU für Anleger vor, die sich auf den Euro-Raum ausrichten.