Handel Geschlossene Fonds

Trading Geschlossene Fonds

Die ETP, geschlossene Investmentfonds, OGAW-Fonds, Zertifikate. Dies wird Geschlossene Fonds genannt, da sie nur innerhalb eines begrenzten Zeitraums erworben werden können. Ein regulierter Handel für Fondsanteile findet daher nicht statt. Die Marktbedingungen für geschlossene Fonds haben sich leicht verändert. Dazu gehören Mezzanine-, Private Equity- und Immobilienhandelsfonds.

Abgeschlossene Fonds | Finanzanlagen mit Gestaltungsoptionen

Das Zeichnen einer Anlage in einen geschlossen Fonds kann für die Portfoliodiversifikation und als Inflationsabsicherung für Vermögenswerte im sechsstelligen Bereich von Vorteil sein. Aber auch in Bezug auf die Einkommensteuer kommen Selbständige kaum um einen geschlossen Fonds herum. Medien- und Wertpapierspezialfonds sowie Immobilienanlagen mit einem hohen Direktabschreibungsvolumen fehlten seit Inkrafttreten des 15b ElektroStG in der Produktpalette. Einige Fonds wurden wegen fehlender nachhaltiger Renditechancen zur Liquidation gezwungen, das Emissionsgeschäft ist zusammengebrochen, die Lebensversicherer zahlen sich überhaupt nicht mehr aus und der Schwerpunkt auf Umwelt- und Ressourcenschutz wurde auf Forstwirtschaft und alternative Energien verlagert.

Auf lange Sicht kann die derzeitige Ausgangslage jedoch aus mehreren GrÃ?nden ein optimaler Moment sein, um in eine geschlossene Fondsanlage zu investieren. Bis auf wenige Ausnahmefälle sind die Fonds von der Quellensteuer nicht berührt. Weil kommerzielle Private Equity-Gesellschaften für ihr Geschäft kaum Darlehen bekommen, können geschlossene Fonds Punkte sammeln. Die geschlossenen Fonds bieten ein stabiles Gleichgewicht im Aktien- und Rentenportfolio und sind kaum von den Höhen und Tiefen der Aktienmärkte beeinflusst.

Fonds, die in Alternativenergien anlegen, scheinen durch die langfristige Förderzusage der Einspeisetarife eine besonders große Einkommenssicherheit zu haben. Fonds, die in Immobilien mit langfristigem Engagement gegenüber öffentlich-rechtlichen Mietern anlegen, scheinen dagegen massiv. Dies ist bei versierten Initianten in der Regel der Fall, so dass geschlossene Fonds als eigenständige Anlageklasse eine niedrige Wechselbeziehung zu klassischen Investitionsformen haben und daher für ein breites Portefeuille fast unentbehrlich sind.

Ein geschlossener Immobilienspezialfonds nimmt nur die Mittel auf, die er für das jeweilige Investitionsprojekt braucht. Abgeschlossene Fonds sind unternehmerisch orientierte Investments mit entsprechendem Potenzial, aber auch hohe Risken, die zu einem Totalausfall des Investments beitragen können. Der Handel mit Anteilen geschlossener Fonds erfolgt darüber hinaus nicht über eine Wertpapierbörse, sondern über einen nicht organisierten Sekundärmarkt.

Allerdings sind diese Sekundärmarktbörsen nicht sehr liquid und nicht jeder Ort wird mit allen Arten von Fonds gehandelt. Die geschlossenen Fonds sind auf mittel- bis langfristig angelegte Investitionsziele ausgerichtet. Der Consultant muss seinem Mandanten mitteilen, ob er von der Fondgesellschaft für die Maklertätigkeit von Fondsanteilen Erstattungen (sog. Kickbacks) erfährt. Die geschlossenen Fonds werden in der Regel als Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet.

Die Ermittlung der Ergebnisse erfolgt auf Stufe Kommanditgesellschafter nach § 180 Abs. 1 Nr. 2 AO und wird entsprechend der Beteiligungs-Quote auf die Einzelaktionäre verteilt. Dieses Einkommen, das im Zuge der gleichmäßigen und getrennten Gewinnermittlung ermittelt wird, muss dann von den Teilnehmern mit ihrem jeweiligen persönlichen Satz erfasst werden (Ausnahme § 20 EStG).

Die meisten Fonds weisen jedenfalls in der Startphase regelmässig Kursverluste auf, die mehr oder weniger schnell mit positivem Ertrag aus dem selben Fonds auszugleichen sind. Geschlossene Fonds-Angebote können in die folgenden Steuerkategorien eingeteilt werden: Kommerzielle Fonds, die sich auf alternative Energien, Lebensversicherung, Vermietung, Medien oder Asset-Management-Investments mit kommerziellem Charakter konzentrieren:

Dabei werden die üblichen Bilanzierungsregeln angewendet und der Jahresüberschuss als Ertrag nach § 15 StG an die Anleger ausgeschüttet. Für Schiffe gelten die Bestimmungen des 5a StG, die auch die gewerbesteuerliche Veranlagung bilden. Vermögensverwaltungsimmobilienfonds erwirtschaften Erträge nach 21 EWStG und die Immobilienverkäufe sind nur innerhalb der 10-jährigen Betrachtungsfrist des 23 EWStG aussagekräftig.

Beteiligungsfonds generieren Kapitalerträge und steuermindernde Einkünfte außerhalb der Jahresfrist des 23ESt-Gesetzes ( "Erwerb vor 2009") oder quellensteuerpflichtige Einkünfte nach 20 Abs. 2ESt-Gesetz durch nachfolgenden Kauf oder IPO der Jungunternehmen. Leasingfonds vereinnahmen ihre Miete als sonstiger Ertrag im Sinne des 22 Nr. 3 UStG.

Die Weiterveräußerung der Leasinggegenstände erfolgt nach 23 EGV mit einer Frist von einem oder zehn Jahren (Kauf vor oder ab 2009). Indirekte Anlageangebote über Genussscheine oder Genussscheine auf Lebensversicherungsverträge, Immobilien, Private Equity oder Kapitalanlagen in Unternehmen beruhen auf der moderaten Verrechnungssteuer. Unternehmen mit Domizil in Drittländern machen von der inländischen Steuerbefreiung Gebrauch (mit Ausnahmen der Anrechnungsmethode in der Schweiz und den Vereinigten Arabischen Emiraten), die Erträge steigern jedoch über die Progressionsklausel den Satz für die übrigen Anlegereinkünfte.

Für Fondsbuchungen seit dem 11. November 2005 werden alle Formen der Anlage als Steuerstundungsmodelle klassifiziert, ungeachtet der Art der Erträge, deren erwartete Kursverluste in der Anlagephase 10% des zu beschaffenden bzw. zu beschaffenden Grundkapitals überschreiten. Nach § 15b UStG können diese Erträge dann nur mit den in anderen Jahren erzielten Erfolgen aus dem gleichen Muster verrechnet werden, nicht aber mit anderen Ertragsarten oder Erträgen aus anderen abgeschlossenen Fonds.

Im Jahr 2009 beteiligt sich ein Selbständiger an einem Solarfonds, der bis 2016 Schäden in Höhe von 15.000 Euro ausweist. Nach vollständiger Verrechnung des Verlusts im Jahr 2020 fällt erstmalig eine Steuerbelastung in Höhe von TEUR an. Im Unterschied zum Hobbyismus bedeutet die Verschiebung nicht, dass keine Schäden entstehen. Das positive Ergebnis wird dann durch Jahresfehlbeträge mit niedrigerem Steueranteil auszugleichen.

Grundsätzlich wird die Zeichnungspflicht für einen abgeschlossenen Fonds jedoch in erster Linie in Jahren mit hohen Erträgen berücksichtigt, die im Gegensatz zu den Vorjahren nicht mehr spezifisch reduziert werden können. Sollte sich das erwartete positive Ergebnis in den folgenden Jahren jedoch nicht realisieren, ist das anfängliche Minus unwirksam. Allerdings ist 15b StG für die Sparer von Vorteil.

Wenn der Break-even nicht schnell erreicht wird, kann kein Inlandsfonds verkauft werden. Bei Vererbung oder Veräußerung von Fondsanteilen oder betroffenen Liegenschaften geht der separat ermittelte Verlust übertrag nicht unter, sondern bleibt bis zur endgültigen Liquidation der Firma auf den Nachfolger einwirken. Insofern hat die novellierte Judikatur des Großen Senates des Bundesfinanzhofs (17.12.07, Bundesfinanzhof II 08, 608) keine Wirkung, nach der ein Verlust nach 10d UStG nicht mehr erbbar ist.

Die geschlossenen Fonds dagegen sind von diesen Veränderungen bis auf wenige Ausnahmefälle (Private Equity, Genussscheine, Genussrechte) nicht betroffen; sie sind vielmehr eine Alternative für durch den Systemwandel benachteiligte Anlegern. Kommerzielle Fonds bleiben gewinnorientiert und im Leasingbereich und bei alternativen Energien können die degressiven Abschreibungen für Mobilien seit 2009 wieder verwendet werden.

Das Leasing von Mobilien verläßt die Verwaltung nicht und verbleibt im Rahmen des § 22 Nr. 3 EStG. Das Zeichnen einer Anlage in einen geschlossen Fonds kann für die Portfoliodiversifikation und als Inflationsabsicherung für Vermögenswerte im sechsstelligen Bereich von Vorteil sein. Aber auch in Bezug auf die Einkommenssteuer kommen Selbständige kaum um einen geschlossen Fonds herum.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema