Europäische Rentenfonds

EU-Pensionsfonds

Anleihenfonds mit Schwerpunkt europäische Staatsanleihen. Die KEPLER Europa Bond Fund investiert hauptsächlich in Anleihen internationaler Emittenten in europäischen Währungen (z.B. EUR, GBP, NOK,..

..). Ein Renteninvestment auf breiter europäischer Basis. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verfügbaren Fonds in der Kategorie European Currencies Bond Funds. Der Deutsche Postbank Europafonds investiert beispielsweise Anleihen:

Europäischer Investor sucht Anleihenfonds weltweit

Nichtsdestotrotz zeigen sich viele Marktakteure zurzeit zu negativ, so ein Ausblick der schweizerischen Multi-Boutique Vermögensverwaltung Wontobel. Mit vorsichtigem Optimismus geht es für uns weiter. Der Wertverlust der Währungen der Schwellenländer würde die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen auf dem Weltmarkt erhöhen. Doch die ungewisse europäische Politik bringt die Sorgen des Unternehmens auf die Tagesordnung.

Die Senkung der Zinssätze auf 0,00 wird den Anleihemarkt jedoch nicht attraktiv machen. Die Global Pension Strategy Global Pension Strategies von Wontobel wird deshalb für die europäischen Investoren immer interessant. In den USA erwartet das Unternehmen bis zum Ende des Jahres einen Zinsanstieg auf 1,25 Prozent. Regierungsanleihen sind jedoch nur ein kleiner Teil der Anlagestrategie von Voltobel.

Deshalb legt das Unternehmen besonderes Augenmerk auf Firmenanleihen und Emerging Markets. An der Anlagestrategie der schweizerischen Fond-Boutique können sich die deutschen Investoren über den Obligationen Globalen Aggregatefonds von Wontobel (WKN: 972047) beteiligen. Auf Euro-Basis steht der Fund mit einer Performance von 49,03% den Bestsellern BGF Global Government Bond Fund (WKN: 971045) und Frankins U.S. Total Return Fund (WKN: 812917) in nichts nach.

Die Multi-Boutique mit fünf unterschiedlichen AnsätzenVontobel ist ein international agierender Vermögensverwalter. Die Firma hat seit ihrer Firmengründung im Jahr 1988 eine umfangreiche Produktpalette, die aus fünf Investmentboutiquen besteht: Qualitätsaktionen für Wachstumstitel, Anlagen in Kategorien, festverzinsliche, festverzinsliche, alternative und globale thematische Aktien. Mehr als 300 Mitarbeitende arbeiten für die Firma an über einem halben Jahr an über einem Jahrzehnt internationaler Standorte - darunter fast 100 Investmentspezialisten.

Die verwalteten Vermögen beliefen sich per Ende 2015 auf rund 96 Mrd. CHF.

Weshalb sich europäische Spitzenrenditen immer noch auszahlen

Das Marktzinsniveau steigt in Europa seit einigen Monaten leicht an. Obligationen begegnen steigender Verzinsung natürlich mit Preisverlusten oder steigender Rendite. Beispielsweise verzeichnen europäische Bundesanleihen mit der besten Bonitätseinstufung seit Nov. 2017 einen geringen Zuwachs. Europäische High Yield Bonds, deren Kreditwürdigkeit von Ratingagenturen mit BB+ oder schlechter bewertet wird, haben klarer reagiert.

Das Marktzinsniveau in Europa wird voraussichtlich weiter leicht steigen, so dass sich die Renditeaufschläge für hochverzinsliche Anleihen etwas ausweiten dürften. Der sich ausweitende Spread, also der zunehmende Renditespread zwischen hochverzinslichen Anleihen und Staats- und Industrieanleihen mit guter Kreditwürdigkeit, ist vor allem auf das veränderte Zinsklima und das zu erwartende weitere Handeln der EZB zurückzuführen.

Dagegen sind die Grundlagen der hochverzinslichen Emittenten in Europa nach wie vor sehr gut. Mit einem drohenden Anstieg der Zahlungsausfälle bei hochverzinslichen Anleihen in Europa rechnen wir nicht. Bei hochverzinslichen Anleihen ist es jedoch um so wichtiger, die Weizenspreu von der Düppel abzutrennen. Die eigenwilligen, d.h. firmenspezifischen Gefahren steigen. Trotz der günstigen wirtschaftlichen Lage sehen sich einige Firmen aufgrund ihrer Betriebsstruktur mit Schwierigkeiten konfrontiert.

Die steigenden Zinssätze wirken sich auf die Neufinanzierung der Eigenkapitalstruktur und die Erzeugung von freien Cashflows aus. Schwächere Firmen müssen frühzeitig aussortiert werden. In den letzten Jahren haben Industrieanleihen mit einem BB-Rating stabile Mittelzuflüsse verzeichnet. Seitdem die Zinssätze gestiegen sind, sind BB-geratete Obligationen nach wie vor vergleichsweise stabil. Da sich die Renditenaufschläge im Investment-Grade-Segment wieder ausdehnen, spricht alles dafür, dass viele Investoren das BB-Segment hinter sich lassen und auf kreditwürdigere Unternehmenspapiere setzen werden.

Die DPAM L Bonds EUR Corporate High Yield (ISIN: LU0966248915) sind zurzeit mit einem BB-Rating zu untergewichten. Wir suchen zurzeit nach attraktiven Varianten für B-Ratings. In Europa sind die Gesellschaften trotz des Trends zu steigenden Zinssätzen nach wie vor gut zur Umfinanzierung über Industrieanleihen geneigt. Das Fundament bleibt gut und die Ausfallquoten gering.

Hochverzinsliche Anleihen sind nach wie vor bedeutende Ertragsquellen im Niedrigzinsbereich. Aufgrund der zunehmenden firmenspezifischen Gefahren ist es jedoch ratsam, bei der Auswahl der einzelnen Titel auf die Kompetenz von erfahrenen Fondsmanagern zurückzugreifen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema