Mit Indexfonds können Anleger ihr Geld mit breiter Streuung in Aktien anlegen. Das Prinzip ist ganz …
Etf im Vergleich
Das Etf im VergleichDen Immobilien-ETF-Vergleich für Ihre Suche nach dem passenden Investment.
Vergleich von bis zu 4 parallelen BTFs
ETF plc - Solactive Global Oil Equities UCITS ETF - A Dis USD o.N. Der ETF-Vergleich ermöglicht den Vergleich von bis zu vier börsengehandelten Fonds (ETFs) mit unterschiedlichen Stamm- oder Kennziffern. Neben allgemeinen Daten, die wichtige strukturelle Daten eines ETF enthalten, wie z.B. Type, Style, Vergleichsindex oder auch Replikat, können dafür auch Performance- und risikorelevante Kennziffern verwendet werden.
Sie können auch die Zusammenstellung der börsengehandelten Fonds einsehen und gegenüberstellen. Ein Chart-Vergleich der selektierten börsengehandelten Fonds rundet dies ab. Sie können die börsengehandelten Fonds durch Angabe des Namen, der WKN oder der ISIN oder über die reine ETF-Suche auswählen.
Verwaltete und ETFs
Investoren müssen sich dafür einsetzen, ob sie lieber einem Fondsmanager trauen oder einen Indexproduktfonds (ETF) aufkaufen. Investoren müssen die Performance der verwalteten Anlagefonds regelmäßig überwachen. Sie gibt Aufschluss über die Fondsqualität, die erzielten Erträge bei welchem Risikopotenzial und gibt Aufschluss darüber, welcher Fondstyp für welchen Fondstyp geeignet ist.
Investoren können sich über die Betriebskosten der Anlagefonds informieren und feststellen, ob die Fondsgesellschaft erfolgsabhängige Kommissionen erhebt. Globale Eigenkapitalfonds ermöglichen es Anlegern, in Unternehmen auf der ganzen Welt anzulegen. Als Basisinvestment sind solche Mittel für die meisten geeignet. Gemischte Investmentfonds offerieren Anteile und Obligationen in einem einzigen Teilfonds.
Auch auf der Seite Anlagefonds erfahren Sie, wie Sie die Mittel für die Altersvorsorge ohne allzu großes Wagnis einbringen.
Kostenersparnis und gute Kapitalrendite
Der ETF ist die Kurzform für "Exchange Traded Fund". Dementsprechend werden die Investmentfonds an der Wertpapierbörse und nicht über die Fondsgesellschaften gelistet, die den betreffenden Anlagefonds auflegten. Die Preise von Publikumsfonds richten sich ausschließlich nach der Angebots- und Nachfrageentwicklung, d.h. nach dem Kauf und Verkauf an der Wertpapierbörse. Sie haben die Funktion, die Kauf- und Verkaufspreise zu ermitteln, die während des Börsentages laufend publiziert werden.
Damit ist die Abwicklung von börsengehandelten Fonds sehr nachvollziehbar. Die meisten börsengehandelten Fonds werden als Indexfonds offeriert, weshalb beide Bezeichnungen oft gleichbedeutend sind. Die Indexfonds werden grundsätzlich passive gemanagt, d.h. sie spiegeln die Wertentwicklung eines spezifischen Basisindex wider. Extrem rar sind aktive verwaltete Fonds, die das Fondsvermögen in laufend sich ändernde, erfolgreichere Aktien investieren, um Renditen zu erzielen und Indices zu durchbrechen.
Aufgrund ihrer großen Zahl basieren sie in den meisten Ländern auf Aktienindices. Bekanntester deutscher Börsenindex, an dem sich ein gelisteter Investmentfonds messen kann, ist der DAX. Es ist aber auch möglich, Immobilien-, Geldmarkt- oder andere Indices zu replizieren. Ein wesentlicher Vorteil von BTFs gegenüber anderen Fondsinvestments ist die hohe Handelsflexibilität.
Der gelistete Bestand kann rasch an der Wertpapierbörse liquidiert werden, so dass die Investoren bereits nach wenigen Tagen über den Erlös aus dem Verkauf der Aktien verfügt. Weil passive gemanagte Investmentfonds den Änderungen in den Indices unterliegen, ist ein permanentes Monitoring des Marktes und die Reaktion auf Marktänderungen mit neuen Investmentstrategien nicht notwendig. Sie sind auf die Börsengebühr und die dem Sondervermögen in Rechnung gestellte Gesamtkostenquote beschränkt und liegen wesentlich unter denen für den Erwerb von aktiven Investmentfonds.
Dies macht auch für Privatanleger passive verwaltete Investmentfonds attraktiv. Nachteilig für passive verwaltete Investmentfonds im Vergleich zu aktiven Investmentfonds ist, dass die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Indexes stark an die Wertentwicklung gekoppelt ist. Die aktiven Investmentfonds dagegen wollen ihre Benchmark überbieten. Dazu ändern die Fondsverwalter die Zusammensetzung der Anlagefonds und belegen sie nach Möglichkeit mit den höchsten Werte.
Die Risiken eines börsengehandelten Anlagefonds hängen von der Fondsart und den zugrundeliegenden Indices ab. Sichere Investments umfassen unter anderem Investmentfonds, die einen marktweiten Gesamtindex wiedergeben. Sie sind durch eine hohe Diversifikation des Fondsvermögens gekennzeichnet. Die Indexstärke hat auch Einfluss auf die Titelsicherheit von BTFs.
Bevor man in börsengehandelte Fonds investiert, sollte man die Offerten vergleichen.