Container Fonds Vergleich

Vergleich Containerfonds

Der Referenzwert für Container ist in der Regel TEU, viele Fondsanbieter sind selbst aggressiver. Gegenüber einem Blindpool hat der bereits getätigte Kauf erhebliche Vorteile. Wäre es nur nicht so schwer, die Angebote zu vergleichen. Investmentfonds, Umweltfonds, Containerfonds und Private Equity-Fonds.

Container-Fonds: Bis zu 9% Ertrag p.a.

Bei der Containerfondsanlage setzen private Investoren auf eine Anlage mit hoher Renditechance. Weil es nicht immer die üblichen Investitionen sein müssen, mit denen Investoren eine gute Rendite erwirtschaften. Insbesondere Containerinvestitionen sind in den letzten Jahren sehr lohnend geworden, da immer mehr Container gebraucht werden.

Durch das stetige Wachstum in der Transport- und Logistikbranche ist die Containernachfrage in den vergangenen Jahren stark angestiegen, so dass Investoren mit Container-Fonds in einen wachsenden Markt investieren. Inwiefern ist diese Anlageform geeignet? Das Container-Investment arbeitet nach einem sehr simplen Prinzip: Die Fondgesellschaft kauft zunächst verschiedene Container mit dem Anlegerkapital, die dann in der Regel längerfristig vor allem an Logistik- und Speditionsunternehmen verpachtet werden.

Dabei ist der Reedereianteil besonders hoch, da der Großteil aller Container der Welt auf einem Frachtschiff umgeschlagen wird. Der Container-Fonds generiert dann seine Einnahmen aus den vom Anwender gezahlten Leasing-Raten. Die Container-Fonds sind daher Leasingfonds. Einer der Vorteile des Anlagecontainers ist die oft günstige Nach-Steuer-Rendite.

Dies gilt insbesondere für Container-Fonds mit Standort in Asien, wo unternehmerische Gewinne in der Regel niedriger versteuert werden als in diesem Land. Da der Investor als Anteilinhaber Einkommen aus einem Unternehmen erwirtschaftet, wird er aus steuerlichen Gründen als Unternehmen betrachtet. Abhängig vom Fonds ist mit einer durchschnittlichen Rendite nach Steuern zwischen sechs und neun Prozentpunkten zu rechnen.

Container-Direktinvestitionen

An zweiter und dritter Stelle stehen Flugzeuge und Spezialitäten. An zweiter und dritter Stelle stehen Flugzeuge und Spezialitäten. Investoren sollten bezahlen - Konkursverwalter von EN Speicher verlangt Rückzahlungen aus den vergangenen vier Jahren vor dem Antragstellung. Immobilienticker - Habona-Fonds setzt Investitionen fort und erweitert die Plazierungsphase Habona Invest hat vier weitere Objekte für den Retail Fund 06 erworben und Project hat einen neuen Wohnungsbaufonds, Metropole 18, aufgelegt:

Eine Container-Direktanlage ist sehr transparent: Im Unterschied zum Container-Fonds erwirbt der Kunde eine gewisse Zahl von Behältern unmittelbar beim Provider und wird für die festgelegte Dauer Besitzer der Transportbox. Der Dienstleister verleiht die Container vom Bauherrn zu vertraglichen Bedingungen, managt sie und verleiht sie an die Gewerbe.

Der Lieferant übernimmt nach Auslaufen des Mietvertrags die Container zum Festpreis vom Bauherrn zurück. Der Mieter bekommt durch die Verträge im Vertrag eine Sicherheit und den realen Wert, den er rechtzeitig erlangt. Eine Besonderheit des Containermarktes ist seine Vielseitigkeit - wenn durch den gestiegenen Warenumschlag zeitweise mehr Transportkapazität erforderlich ist, wird die Containerproduktion innerhalb weniger Tage gesteigert und auf die Anforderungen kann rasch und ohne große Zusatzkosten eingegangen werden.

In der Summe zeigt der Behältermarkt jedoch gute Wachstumsraten - der globale Warenumschlag und der wirtschaftliche Aufschwung in China und Indien schaffen eine hohe Nachfrage nach einheitlichen Transportkisten.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema