Mit Indexfonds können Anleger ihr Geld mit breiter Streuung in Aktien anlegen. Das Prinzip ist ganz …
Aktiensparplan Rechner
Sparplan-RechnerAnteile, Investmentfonds, Fonds- und Zertifikatsrechte
Schon ab 50 EUR im Monat können Sie Ihr Guthaben durch regelmässiges Anlegen langfristig aufstocken. Das ist praktisch, denn Sie müssen den Einsparplan nur einmal erstellen und sind dabei völlig frei. Hätten Sie vor fünf Jahren begonnen, 50 EUR pro Monat in den DAX anzulegen, wären das 3.716,63 EUR gewesen.
Hätten Sie das Guthaben auf ein Callgeldkonto mit 1% Zinsen p.a. und monatlichen Zinsen eingezahlt, hätte dies 3.129,09 EUR betragen. Wir weisen darauf hin, dass die bisherige Performance des DAX keine Gewähr für die weitere Kursentwicklung des DAX bietet. Sie können mit unserem Sparplanrechner ganz leicht feststellen, welchen Betrag Sie mit Ihrem Sparkonto letztendlich erwirtschaften können oder wie hoch Ihre Monatsrate sein muss, um Ihr individuelles Anlageziel zu verwirklichen.
Hinweis: Preisschwankungen sind - wie bei allen Titeln - auch bei Wertpapiersparplänen möglich. Wenn Sie noch nicht wissen, welcher Wertpapiersparplan zu Ihnen paßt, helfen wir Ihnen mit unserem Sparplan-Check. Zum Beispiel legen Sie bei Investmentfonds und Investmentfonds nicht nur in ein Wertpapier an, sondern teilen das Geld auf viele Anleihen auf.
Sind Sie vom Potential eines Betriebes oder einer Ware und kennen die Möglichkeiten und Gefahren einer individuellen Investition, kann ein Aktien- oder Zertifikatssparplan eine passende Investition sein. Wir weisen darauf hin, dass Wertschriften Marktpreisschwankungen und Ausfallsrisiken, einschliesslich Totalverlusten, unterworfen sind. Die Performance in der Geschichte ist kein zuverlässiger Gradmesser für die künftige Performance.
Aktiensparplanvergleich 07/2018 bereits ab EUR 25/Monat geringere Betriebskosten als bei Aktiensparplänen von führenden Online-Brokern Direkter Abgleich der Aktiensparpläne von Fondsgesellschaften ?
70% der Bundesbürger sind der Meinung, dass reiche Menschen über ein besseres Anlageangebot verfügen als "normale Bürger", so eine Studie der RWB-Gruppe. In der Tat können "gewöhnliche Menschen" aber in viele Anlagen mit hohen Renditen einsteigen. Mit Aktiensparplänen kann hier Abhilfe geschaffen werden. Wie kann ich mit einem Sparprogramm sparen?
Zuerst sollten Sie prüfen, für welche Anteile Sie einen Aktiensparplan aufstellen mochten. Die 30 Werte aus dem DAX, Deutschlands führendem Index, können bei allen Providern gespeichert werden. Manche Provider gestatten auch Sparmodelle für Anteile großer Firmen, zum Beispiel aus den USA. Die exotischen und sehr kleinen Firmen sind dagegen in der Regel nicht verfügbar.
Eine Übersicht über mehr als 360 Anteile, die als Sparmodell bei namhaften Online-Brokern angespart werden können, finden Sie im folgenden Vergleich: Anteile, die als Sparmodell bei einem Makler bereitstehen. Um einen Aktiensparplan aufstellen zu können, müssen Sie eine Einzahlung bei einem Makler vornehmen, der einen Aktiensparplan auflegt.
Eine Gegenüberstellung der Performance von "Microsoft" (WKN: 870747) und "Bayer" (WKN: BAY001) für den Berichtszeitraum 2008 bis 2017 verdeutlicht, wie bedeutend die Auswahl der passenden Aktie sein kann: Während der Sparplansparer bei Microsoft im Berichtszeitraum eine Verzinsung von +258,71% mit einem monatlichen Einsparplan von 100 EUR erzielte, betrug die Verzinsung der Einlage 12.
Mit +242,87% lag der Wert am zweiten Quartal 2008 um knapp 16% niedriger: Anders ist die Lage bei Bayer: Mit einer einmaligen Anlage von EUR 1.000 am zweiten Quartal 2008 konnten Investoren eine signifikant bessere Verzinsung (+169,24%) erwirtschaften als mit einem Monatssparplan von EUR 100 (+155,70%): Von welcher Monatsrate kann in den Sparmodus gezahlt werden?
Deshalb sollten Sie keine zu hohen Raten auswählen und sich damit überfordern. Für einige Anbieter können bereits ab 25 EUR gespart werden. Wie viel Geld muss ich für die Umsetzung des Sparplans aufwenden? Bei jeder Umsetzung des Sparplans fallen anfallende Mehrkosten an. Das können beispielsweise 2,5 % des Marktwertes sein.
Das bedeutet für Sie: Wenn Sie zu einem Kurs von 100 EUR anlegen, werden 2,50 EUR einbehalten. Einige Anleger ziehen es vor, die Sparquote nicht jeden Monat, sondern vierteljährlich oder nur alle sechs Monate abzuziehen. Erfolgt der Sparkurs nur, wenn der Kurs über dem Kurs der Aktie liegt?
Bei einem Aktiensparplan legen Sie unmittelbar in ein einziges Unter-nehmen an. Dazu ist der Erwerb von zumindest einer Stückaktie notwendig. Aber was geschieht, wenn der Satz des Sparplanes 50 EUR beträgt, der Aktienkurs aber beispielsweise 52 EUR? Für einige Anbieter gar nichts, der Einsparplan wird nicht umgesetzt.
Bei anderen Anbietern können Aktienfragmente insbesondere für Aktiensparprogramme übernommen werden. Dies ist für den Investor von Vorteil, da auch dann angelegt wird, wenn der Preis unter dem Preis ist. Bei der Veräußerung der Anteile werden die Fragmente von den Bietern zurückgenommen. Warum sollten Sie in einen Aktiensparplan anlegen? 70 Prozent der Deutschen sind, wie eingangs gesagt, der Meinung, dass reiche Menschen über ein besseres Anlageangebot verfügen als "normale Bürger".
Sie sind zweifellos risikoärmer als der Aktienmarkt. Die Aktie ist eine gute Alternative zu anderen Anlagen. Über die Aktie und den Aktiensparplan können Sie unmittelbar von Preiserhöhungen der einzelnen Gesellschaften partizipieren. Darüber hinaus zahlen viele von ihnen jedes Jahr eine Dividendenzahlung, die den Gewinn der Investoren weiter steigert. Gerade auf lange Frist erzielen Titel oft wie kaum eine andere Finanzanlage Erlöse.
Dies verdeutlicht auch das Ertragsdreieck des DAI: Die Betreiber verzichteten entweder auf eine Depotsumme oder verlangten bei der Durchführung eines Sparplanes keine. Damit verbleiben dem Investor nur noch die Umsetzungskosten des Einsparplans. Allerdings haben sie gegenüber Publikumsfonds und Investmentfonds einen Preisvorteil. Für beide, sowohl für ETF als auch für Investmentfonds, fallen laufend Verwaltungskosten an.
Für Anteile bestehen diese nicht. Der folgende exemplarische Vergleich einer Beteiligung mit einem ETF und einem Fond verdeutlicht, wie hoch die Auswirkung der Betriebskosten auf die Verzinsung ist. Es werden folgende Prämissen getroffen: Aktuelle Kosten: Anteil = 0,0 pro zent p.a. / ETF = 0,60 pro zent p.a. / Fond = 1,75 pro zent p.a.
Nettoverzinsung nach Betriebskosten: Unter diesen Voraussetzungen erhalten Investoren mit einer Beteiligung nach 30 Jahren EUR 8.993,33 mehr Ertrag als Investoren mit einem ETF und EUR 22.578,56 mehr als Investoren mit einem Teilfonds. Der Aktiensparplan kann einfach und vollständig im Internet eingerichtet werden. Ein Anteil muss gewählt und der Kurs und das Zeitintervall bestimmt werden.
Der Einsparungsplan wird dann automatisch ausgeführt. Jeder, der seinen Sparkurs wechseln möchte, kann dies jedoch zu jeder Zeit tun. Der Tarif und das Zeitintervall können im Gegensatz zu allen Providern variabel geändert werden. Du willst den Sparmodus für eine gewisse Zeit unterbrechen, weil du das nötige Kapital woanders brauchst? Der Aktiensparplan kann zu jeder Zeit unterbrochen werden.
Selbstverständlich kann sie auch komplett suspendiert und die Anteile wiederverkauft werden. Ein Aktiensparplan hat auch einige psychologische Vorzüge. Zahlreiche Investoren suchen den passenden Moment, um in eine Börse zu investier. Durch die Aktiensparpläne müssen sich Investoren nicht mehr um den passenden Termin kümmern. Er investiert regelmässig - manchmal zu einem hohen, manchmal zu einem tieferen und damit letztendlich zu einem Durchschnittspreis.
Was ist bei einem Aktiensparplan zu beachten? Aktiensparpläne haben natürlich nicht nur Vorzüge. Jeder, der eine Beteiligung erwirbt, muss in der Lage sein, Preisschwankungen zu ertragen. Die Gefahr, dass beispielsweise schwache Unternehmensdaten zu Kursverlusten führen könnten, ist immer gegeben. Deshalb eignet sich der Titel besonders für ein langfristiges Investment. Weil, wenn die Ware derzeit zu einem schlechten Preis verkauft wird, sie einen Verlust macht.
Darüber hinaus sollten sich Investoren darüber im Klaren sein, dass sie in ein Einzelunternehmen mit einer einzigen Stammaktie oder einem Aktiensparplan anlegen. Wenn Sie in einen Fond oder ETF anlegen, fliesst das Kapital jedoch in eine grosse Anzahl von Aktien. Beispielsweise ist ein ETF auf den DAX in die 30 Gesellschaften des DAX angelegt, andere Investmentfonds und Investmentfonds sind auf mehrere hundert Firmen aus aller Herren Länder angewiesen.
Dies verteilt das Wagnis und reduziert die Wahrscheinlichkeit einer sehr hohen Ausbeute. Im Falle einer Stückaktie sind die Investoren jedoch von der Performance eines Einzelunternehmens abhängt. Zur Reduzierung des Verlustrisikos ist es sinnvoll, mehrere Titel in Aktiensparplänen zu investieren und so eine Diversifikation zu erwirken.
Tipp: Sie wollen in Wertschriften anlegen, aber es ist Ihnen zu zeitaufwendig, Ihr Wertschriftendepot laufend zu überwachen.