Aktienkurse heute Dax

Die Aktienkurse heute Dax

Der DAX ("DB"): Indizes, Kursdetails, Top & Flop, News, Analysen, Charts, Tickdaten, der deutsche Leitindex Dax rutschte "nur" um drei Prozent nach oben. Die aktuellen DAX-Werte auf einen Blick. Inkl. Kursdaten aller im DAX enthaltenen Aktien. Heute fahren die deutschen Automobilhersteller den DAX.

DAX® current | Stichwortverzeichnis, Status und Preis

Auf dieser Seite erhalten Sie die aktuellen Aktienkurse, das Chart, Preisinformationen mit Kursverlauf und Neuigkeiten rund um den DAX®-Index. Der Börsenindex gibt die Performance einer Börse oder einer Warengruppe an. Peilung+/-Diff. %RelationTimeSales/?Umsatz/?Steuer. 06.07.01,4 m 06.07.9 m 06.07.03,2 m 06.07.02,2 m 06.07.09,4 m 06.07.01,0 m 06.07.04,4 m 06.07.037,2 m 06. 06.04.8 Mio. 06.07.010.3 Mio. 06.07.013.0 Mio. 06.07.01.3 Mio. 06.07.05.0 Mio. 06.07.05.0 Mio. 06.07.05.1 Mio. 06.07.04.7 Mio. 06.07.02.2 Mio. 06.07.02.0 Mio. 06.07.06.2 Mio. 06.07.01.2 Mio. 06.07.01.2 Mio. 06.07.01.2 Mio.

Investoren unter Schock: Aktienkurse stürzen global ein - Konjunktur

Das Börsengeschehen lässt sich laut Analytiker Jochen Stanzl mit einer Jerusalemreise gleichsetzen. Übertragen auf die Börsen bedeutet dies, dass, solange die Preise ansteigen, jeder glücklich einkauft. Auch der US-Leitindex Dow Jones fiel am vergangenen Wochenende um knapp 1600 Zähler - mehr als je zuvor an einem Tag.

Waehrend die Aktienkurse in Japan am vergangenen Donnerstag um knapp fuenf Prozentpunkte fielen, verlor der Leitindex Dax "nur" drei Proze? Wie in Deutschland sind auch in den USA die Aktienkurse im Laufe der Jahre angestiegen. Denn die Zinssätze in den USA wachsen zwar allmählich, aber stetig - das macht andere Investmentprodukte außerhalb des Aktienmarktes wieder interessanter.

Was zunächst widersprüchlich klingen mag - denn der Markt reflektiert immer auch die wirtschaftliche Situation. Allerdings geht es der US-Wirtschaft mittlerweile so gut, dass Fachleute annehmen, dass die Fed dies als Chance nutzen könnte, die Zinssätze rascher als bisher erwartet anzuheben. So beunruhigten zum Beispiel die Nachrichten, dass die Gehälter in den USA kräftiger ansteigen als bisher vermutet.

Dies ist eine gute Neuigkeit für die USA, aber ihr Wohlstand steigt. Allerdings ist die Zentralbank bemüht, die Kurse zu stabilisieren und die Teuerungsrate auf zwei Prozentpunkte zu beschränken. Damit dies bei steigender Lohnentwicklung erreicht werden kann, ist mit weiteren Zinserhöhungen zu rechnen. Denn die höheren Zinssätze werden dafür Sorge tragen, dass die Menschen mehr einsparen und wieder weniger ausgeben.

Aber wenn die Zinssätze ansteigen, ist das keine gute Neuigkeit für die Anteilseigner. Sollten die Amis wieder mehr für ihre Ersparnisse erhalten, wird es für sie interessanter, das Kapital auf Tages- oder Termingeldkonten zu belassen, anstatt es an der Börse zu deponieren. Die Aussichten auf diese Entwicklungen sind bereits rückläufig.

Denn der Future wird an der Börse gehandelt: Erwarten Investoren sinkende Preise, veräußern sie ihre Anteile vorsichtshalber. Vor allem, da die Preise von US-Wertpapieren sowieso schon als zu hoch eingestuft wurden. Daniel Saurenz vom Analystenhaus Feingold Research sagt auch, dass der Preisverfall "eine Mischung aus vorher überhöhten Preisen in den USA, zu viel Begeisterung und plötzlichem Zinsanstieg" war.

Manch einer fühlt sich sogar an den Black Monday von 1987 erinnern, als der Dow Jones um 23% sank. In den USA gab es wie heute einen Zinsanstieg, einen sinkenden Dollarkurs und ein starkes Warendefizit. Heute ist die Börsenreaktion jedoch noch stärker, da ein großer Teil des Handelsgeschehens automatisch abläuft.

Es wird geschätzt, dass mehr als die Haelfte des Aktiengeschaefts nicht mehr von Menschen, sondern von Rechnern ausgefuehrt wird. So mancher Analyst erklärt die derzeitige Börsenpanik. Am Dienstagvormittag herrscht im Börsensaal der FWB keine Hektik oder gar Angst. Der Dax verlor zu Beginn des Handels um neun Uhr zwar weitere 3,2 Prozentpunkte, pendelte sich dann aber bei einem Minus von rund zwei Prozentpunkten ein, da auch in New York am vergangenen Donnerstag eine Entspannung eintritt.

"Der Dax hat seit dem Höchststand vor zwei Wochen zehn Prozentpunkte an Wert eingebüsst. Die Aktienkurse haben seit Ende 2017 durchschnittlich fünf Prozentpunkte nachgegeben. Der Dax verzeichnete im vergangenen Jahr ein signifikantes Wachstum von zwölf Pro-rata. "Der Aktienmarkt und die Aktienkurse sind riesig weit voraus und haben sich von der realwirtschaftlichen Situation abkoppelt.

Das macht Obligationen für Grossanleger zu einer echten Aktienalternative", sagt Roth. "Bei steigenden Zinssätzen gibt es immer einen Abwärtstrend von der Aktie. "Das Börsenumfeld bleibt Weltklasse", sagt Carsten Sommerfeld von Tradegate.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema