Betriebliche Altersversorgung Direktversicherung

Pensionskasse Direktversicherung

Sie haben sich als Arbeitgeber verpflichtet, eine Direktversicherung abzuschließen. Darüber hinaus wird diskutiert, wie die betriebliche Altersvorsorge aus dem Bereich der privaten Vorsorgeberatung angesprochen werden kann. Betriebsrentenversicherung durch Direktversicherung: Finanzanalyse aus Sicht der Mitarbeiter und Eigentümer

Die betriebliche Altersversorgung ist Teil der Gesamtentschädigung eines Mitarbeiters. Die vorliegende Studie berücksichtigt eine betriebliche Altersversorgung in Gestalt einer Direktversicherung sowohl aus der Perspektive der Gesellschafter (Arbeitgeber) des verpflichteten Betriebes als auch aus der Perspektive des Mitarbeiters. In einem ersten Arbeitsschritt wird der Nutzen der durch die Direktversicherung hervorgerufenen Zahlungseffekte für Aktionäre und Mitarbeiter erörtert.

Abschließend können wir gegenseitig nützliche Aufstellungen identifizieren, die auch für Direktversicherer von grossem Nutzen sein sollten. Andresen, B.-J. / Förster, W. / Doetsch, P. (Hrsg.) (2000): Betriebliche Altersvorsorge in Deutschland im Zeitalter der Globalisierung: Festschrift für Norbert Rössler zum sechzigsten Lebensjahr, Köln. Ausweis der Deckungsmasse in der Pensionskasse 2004 in Prozent - nach Umsetzungsmethode, URL:

Bundesfinanzministerium of Finance (BMF), Letter of the 11 November 2004, IV C 3 - S 2257b-47/04,BStBl.12004,S. 1061 Andresen, B.-J. (1998): Company pension scheme as a strategic component of efficient overall remuneration, in: Cramer, J.- D. (2003): Tax advantages through employer-financed pension commitments, in: Magazin für betriebliche wirtschaft, 73rden, vol. 10, pp. 1051-1075. in: Leitfaden, H. Cramer, J.-, Frankfurt a. S., pp. 315-330 Brassat, D. (2003): Tax advantages through employer-financed pension commitments, in: Magazin für betriebliche betriebliche und betriebliche Altersversorgung in Deutschland, Frankfurt a. M., pp. 315-330 Förster, W./ Ruland, F. (Ed.), Handb.

D. / Förster, W. / Ruland, F. (Ed.) (1998): Handbuch zur Altersversorgung: Gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge in Deutschland, Frankfurt a. M. Drukarczyk, J. (1990): What do company pension commitments cost? in: Die Betriebswirtschaft, Band 3, S. 333-353 Drukarczyk, J. / Ebinger, G. / Schüler, A. (2005): Zur Vorteile der Vergütung von unmittelbaren Zusagen aus Sicht der Arbeitnehmer und Aktionäre, in: Magazin für Bank- und Finanzwirtschaft, Ausgabe 3, S. 333-353, VII.

Band 4, S. 237-254 Drukarczyk, J. / Schüler, A. (2000): Direkte Zusagen, Lohnersatz, Unternehmenswerte, APV-Ansatz, in: Andresen, B.- Förster, W. / Doetsch, P. (ed.), Betriebliche Altersversorgung in Deutschland im Zeichen der Globalisierung: Feststschrift für Norbert Rössler zum sechzigsten birthday, Cologne, pp. 33-55. Ebers, M. (2001): Die Überschüberschussbeteiligung in der Lebenssicherung, Baden-Baden.

Renditestärke, S. (1996): The profitability of statutory pension insurance, in: Die Deutsche Rentenversicherung, 12/96, p. 784-798 , D. (2000): Versicherungs-betriebslehre, 3rd edition, Karlsruhe. Hägert, L. (1987): Steuern, Unternehmensfinanzierungen und betriebliche Altersversorgung. Im: Capitalmarkt und Finanzierungen, Schneider, D. (Hrsg.), Berlin, S. 155-168 H. (1990): Die Förderung von direkten Pensionsverpflichtungen im Verhältnis zur steuerneutralen Versteuerung, in: Die Betriebswirtschaft, Band 1, S. 85-102 Hagelschuer, S. (1987): Lebens-Versicherung.

Rechtsanwältin Dr. med. Haueisen, P. (1983): Direkte Pensionszusage und Direktversicherung als Formen der Betriebsrente, Frankfurt a. M. Hirte, G. (1998): Erträge in der Rentenversicherung und ihre Aussagekraft, Diskussionspapier der Kat. Univers. Eichstätt Nr. 106, Ingolstadt. Hör, M. (2000): Betriebliche Altersversorgung in Deutschland. Rechtsanwältin, D. (2004): Die Steuernbelastung der Durchführungswege und Zuszusformen der betrieblichen Altersversorgung, in: FinanBetrieb, Supplement 1 2004, p. 10-16 Kinski, U. (2001): Unternehmenbewertung und Pensionszzuszusagen: Possibilities of Inclusion of Pension Commitments in Valuation Calculations Taking into Account Tax and Collective Effects, Frankfurt a. M. Krähnen, J.-P. / Meran, G. (1991): Wage, Renten und Taxation.

ein Entscheidungsmodell zur betrieblichen Altersversorgung, in: schmalenbach' s Fachzeitschrift für betriebliche Altersversorgung, 43rd volume, issue 2, pp. 119-129th Kruschwitz, L. Lodowicks, A. (2004): Evaluation of pension commitments, in: Finanz-Betrieb, 6. in: Deutschland. Lindberg, K. Miegel, M. bzw. Rapelhüschen, B./Schnabel, R. (Hrsg.) (1998): Rendite der Rentenversicherungen im Verhältnis zu Alternativanlagen, Frankfurt.

Die Mittelständler sind geizig mit der betrieblichen Altersvorsorge. Händelsblatt of 13 February 2007, p. 25 Ottnad, A. / Auswahl, S. (2005): Die Rendite der gesetzlichen Pension, für Junge ein schlechtes Geschäft, Köln. Richterschüler, F. / Schüler, A. / Schwetzler, B. (ed.) (2003): Capital provider claims, market value orientation and corporate value: Commemorative publication for Prof. Dr. Dr. h.c.

schierbeck, h. / Hölscher, r. (1998): BankAssurance, Institut für Bank- und Versicherungswesen, Stuttgart. Schnabel, R., (1998): Internne Rendite in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: R. Schnabel, R. (ed.), Rendite der gesetzlichen Rentenversicherung für alternative Anlagenformen, Frankfurt a. M., p. 15-35. 1992: What does a company pension scheme via direct insurance cost?

Schwätzler, B. (2003): Internal financing through pension provisions and enterprise value, in: Richter, F. / Schüler, A. / Schwetzler, B. (ed.), Kapitalgeberansprüche, Marktwertorientierung and Unternehmenswert: Commemorative publication for Prof. Dr. Dr. h.c. Geburtstags von Jochen Drukarczyk, München, S. 409-440 S. 409-440 H. / Pohl, B. / Koch, O. (2005): Herausforderung für die deutsche Lebenserstversicherung.

Zu: Entwicklungsprogramme für koreanische Lebensversicherungen im Niedrigzinszeitalter: Positionierung zu einer langfristigen Finanzdienstleistungsbranche mit weltweitem Anspruch, Vol. II, Seoul, S. 1-85. Schwind, J. (2006): Die Deckungsmittel der betrieblichen Altersversorgung 2004. In: Betriebliche Altersversorgung, 61st Jahregang, Vol. 4, S. 396-398. (2006): Aktueller Sterbetfeln für Deutschland, URL:

N. S. N. (1980): Die Verabschiedung der beruflichen Altersversorgung, Göttingen. Wagner, F. (ed.) (1987): Steuernberatung im Spanungsfeld von Betriebswirtschaft und Recht: Studies in honour of Prof. Dr. Heinz Stehle's 75th birthday, Stuttgart. Gutisch, D. (2001): Steuernliche Förderung der privaten u. betrieblichen Altersvorsorge u. Rentenbesteuerung: ein Reformvormvor Vorschlag vor einem Hintergrund eines Internationalen Vergleichs, in: Steuern und Wirtschaft, Band isch, 78th volume, No. 3, S. 271-288th - Gutisch, D. (2003): Steuernplanung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, in: Steuern und Wirtschaft, 80th bd. volume, No. 1, S. 3-20th - Gutisch, D.

Im Jahr 2004: Unternehmens-besteuerung und die Finanzierung betrieblicher Altersvorsorge: ein Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Direktoren zusagen und Rentenfonds, in: Schmalenbach' s Magazin für betriebwirtschaftliche Forschungen, 81st Jahregang, Vol. 7, p. 599-617th Wenning, J. (1995): Überwachung, Konkurrenz und Verbraucherschutz i. der Deutsche Lebensversicherung nach der EU- Liberalisierung 1994, Munich.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema