Wie Sicher sind Etf Fonds

So sicher sind ETF-Fonds

Börsengehandelte Fonds: Wie hoch ist das Risiko? Auch der Sicherheitsfaktor für ETFs ist laut Annabel Oelmann recht hoch. Als sicherer Hafen ist das Edelmetall gefragt. Aber wie sicher sind ETFs und wo genau lauern die Risiken? Und was ist heutzutage sicher?

Die ETF - Sie sind populär - aber sind die Fonds sicher? - Spezialausgabe

ETFs sind billig und populär. Weltweit haben Investoren rund 3 Trillionen Euros angelegt. Doch sind die börsengehandelten Indexfonds sicher? Die Besorgnis der Investoren ist umso grösser, je grösser der Absatzmarkt ist. Diese Fonds stellen einen Vergleichsindex dar, sind preiswert und populär. Weltweit haben Investoren rund 3 Trillionen Euros angelegt.

Allerdings haben einige unserer Kunden Bedenken hinsichtlich der Verlässlichkeit der ETF. Physikalisch nachbildende Fonds legen in die Wertpapiere aus dem Aktienindex an. Der ETF, der den Aktienindex Dax bildet, kann die 30 Titel von Adidas bis Vonovia erwerben. Für große Indices wie den MSCI World mit mehr als 1.600 Werten beispielsweise werden nur die 1.000 grössten Titel gekauft.

Zur Verbesserung der Performance des ETF leihen die Fonds einen Teil der Wertpapiere gegen eine Vergütung aus. Dafür werden ihnen andere Wertpapiere als Sicherheit gewährt. Das Fondsvermögen bei synthetischen Replikationsfonds setzt sich aus einem Wertpapierkorb zusammen, der weit diversifiziert und auch handelbar sein sollte, aber mit dem von ihm repräsentierten Aktienindex nichts zu tun haben muss.

Darüber hinaus schließen die ETF-Anbieter mit einer Hausbank, die die Wertpapiere aus dem Aktienindex besitzt, einen Swap ab. Die Wertentwicklung des Wertpapierkorbs wird vom Fonds geliefert und im Gegenzug wird die Wertentwicklung des Indizes ermittelt. Die Höhe des Swap wird laufend so angepasst, dass die Gesamtsumme von Basket und Swap immer gleich dem Gesamtindex ist.

Fällt der Aktienindex besser aus als der Warenkorb, wird der Swap mehr und umgekehrt. Dies sind in der Regel Kalkulationsgründe, warum der Fonds die Wertpapiere nicht nur aus dem Register aufkauft. Sie kann die Anteile in einem größeren Umfang und damit günstiger managen. Es gibt auch Steuergründe, einerseits auf Seiten des Dienstleisters und andererseits auf Seiten des Investors.

Zahlreiche Investoren vermeiden Swap-ETFs, weil sie den Transaktionen misstrauisch gegenüberstehen. Ein direkter Erwerb der Aktien aus dem Aktienindex ist für sie leichter nachvollziehbar. Das ist aber auch nicht risikofrei, denn viele physikalisch abbildende ETFs belassen die Indexwerte nicht immer im Fonds, sondern leihen sie gegen eine auch für den Investor vorteilhafte Kommission.

Darüber hinaus werden die ETFs besichert. Bei den Kreditgebern handelt es sich beispielsweise um Hedgefonds, die auf sinkende Aktienkurse setzen. Die ausgeliehenen Anteile werden verkauft, und sie können sie hoffentlich günstiger zurückkaufen, bevor sie sie zurückgeben müssen. Der Fonds muss dann die Sicherheit einlösen. Danach müssen die Investoren darauf vertrauen, dass sich auch die Ersatztitel im Fonds gut behaupten - wenn möglich, wie der von ihnen gewünschte Wert.

Der Ersatzkorb muss weit verbreitet sein und die Wertpapiere müssen leicht handelbar sein. ETF-Anbieter veröffentlichen die Beiträge im Ersatzkorb im Intranet. Problematisch war, dass einige ETFs mehr verlor als die Anteile des Indizes, was nicht der Fall sein sollte - schließlich verfolgen ETFs die Aktienkurse. Das kann an den Börsenregeln liegen: In unruhigen Zeiten kann der Aktienhandel eingestellt werden.

Wenn der ETF jedoch die Anteile aus einem Indizes nicht mehr erwerben oder veräußern kann, weil sie derzeit nicht handelbar sind, wird es umständlich. Allerdings hat der Internationale Währungsfonds (IWF) keine Hinweise darauf, dass sich ETFs in dieser Hinsicht von aktiven Fonds abheben. Investoren sollten während eines kurzen Zeitraums nicht veräußern.

Investoren sollten sich über eines im Klaren sein: Neben ETFs erwerben auch andere Anlagefonds Derivate und leihen Wertpapiere. Dies ist nicht ganz unbekannt und wird in den Ogaw-Richtlinien, den Fondsbestimmungen, strikt regelm? Börsengehandelte Indexfonds sind eine kostengünstige und komfortable Alternative.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema