Aktienfonds Europa

Beteiligungsfonds Europa

Vergleich mit einem Ranking der besten Aktienfonds mit Anlageschwerpunkt Europa. Die com analysierte das gesamte Universum der europäischen Aktienfonds im Hinblick auf eine langfristige, risikoadjustierte Performance. und aktiv verwaltete Fonds der europäischen Aktienfondsgruppe. Die Aussichten für europäische Aktien sehen besser aus. Die KEPLER EUROPA SHARE FUNDS (T): alle wichtigen Informationen über den KEPLER EUROPA SHARE FUNDS (T) Fund: Preis, Grafik, Zusammensetzung.

Equity Funds Europe: Die 5 besten Sparprogramme | Investmentberatung

Es ist das Brot- und Buttergeschäft vieler Anlage- und Finanzberater: Sparmodelle für Aktienfonds, Fonds oder dergleichen. Der Abstand zwischen dem profitabelsten und dem letzten Sparprogramm der Gesamtkategorie, nämlich mit 185 Prozent, beträgt 9.468 Euro. Der Jupiter Global Fund European Growth Class L (ISIN: LU0260085492) schneidet am besten ab.

Derzeit ist er Inhaber der uro FondsNote I Das schwergewichtige Unternehmen mit einem Gesamtvolumen von 1,88 Milliarden EUR wird von Alexander Darwell managt. Seit 2009 hat sich sein Fond deutlich über dem Durchschnitt entwickelt. Während der vergangenen zwei Jahre hatte der Fond eine schwierige Zeit. In fünf Jahren erzielte der Fond jedoch gut 13,89%.

Die stabilste Anlageform der Branche weist eine Volatilität von nur 10,38% auf. Der schlechteste Wert liegt bei rund 22%. Gesucht werden Firmen mit gutem Wachstumspotenzial. Aussichtsreiche Industriezweige sind die digitale Industrie und regulatorische Gewinner wie z.B. die alternativen Finanztitel. Unternehmensberater, die sich für diesen Fond entschieden haben, erreichen für ihre Mandanten eine Wertsteigerung von 10.309 Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren.

Außerdem ist das Unternehmen Mitglied der Vergleichsgruppe A ( "Allianz Growth Europa - A", ISIN: DE0008481821). Das Fondsmanagement von Thorsten Winkelmann und Matthias Born verwaltet aktuell rund 1,07 Milliarden Euro. Der mit ?uro FondsNote 2 prämierte Fond erzielte seit Jahresanfang eine Rendite von 7,69%. Letzter Vormonat verzeichnete der Fond einen Zuwachs von 3,09%, im vergangenen Jahr erreichte er 11,92%.

Gesellschaften, in die der Fond in der Regel weltweit positioniert ist und Preismacht ausübt. Er ist mit einer Schwankungsbreite von 16,34% (über zehn Jahre) eines der volatilsten Produkte seiner Vergleichsgruppe. Von 12.000 Euro in zehn Jahren macht der Fond 21.940 Euro aus. Die Aktie von Invest Europa Core (ISIN: DE0008470337) befindet sich im mittleren Bereich der Overperformer.

Die Investitionsstrategie ist eine europaweit ausgewogene Investition. In den vergangenen zwölf Monate hat der Fond 13,77% erreicht und zu Recht die uro FundNote I erhalten Seit Jahresanfang ist er um 5,84% gestiegen. Doch es war etwas geduldig: Im Berichtszeitraum 2006-2014 lag der Fond am untersten Ende der Peer Group.

Er ist jedoch einer der stabilsten Investmentfonds der Branche: 12,73% vola reichen für die Drittbestplatzierung unter den 185-10-Jährigen. Unmittelbar nach den Europa Core-Aktien wird der zweite Invesco Fonds platzier. Pan-European Structured A (ISIN: LU0119750205) ist mit einem Fondsvolumen von 5,82 Mrd. EUR der mit Abstand stärkste Investmentfonds im Rating.

Derzeit ist er Inhaber des uro FondsNote Nr. 1 Dieser wird ebenfalls vom Duett Franklin/Paarmann verwaltet. Bei Pan-European Structured Equity stützen sich die beiden Gesellschaften auf die quantitativen Auswertungen der jeweiligen Aktien. In den vergangenen zwölf Monate hat der Fond eine Wertsteigerung von 9,49% erzielt. Der zweite Invesco-Fonds ist wie sein kleiner er Bruder einer der am wenigsten flüchtigen Werte in diesem Bereich.

Abgeschlossen wird das Gebiet durch den Schwan IQAM Quality Equity Europe (RT) (ISIN: AT000000857750). Der in Österreich aufgelegte Fond, der zurzeit die uro FondsNote 2 besitzt, wird von Gerald Stallbauer managt. Er ist mit einer Volatilität von 12,74% über zehn Jahre der fünftstabilste aller europäischen Peer-Group-Aktienfonds. Mit einem Investitionsvolumen von 105 Mio. EUR wird vor allem in Firmen investiert, die "eine beherrschende Stellung einnehmen" und als stabil gelten.

Über die letzten fünf Jahre erzielte der Fond ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 10,28%. 2014 übernimmt er das Management des Comgest Funds. Eine niedrige Verschuldung, ein hoher Ertrag und ein langfristiges solides Ertragswachstum der Gesellschaften bilden den Kern der Kapitalanlage.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema