Vergleich Riester Produkte

Riester-Produkte im Vergleich

Die verschiedenen Riester-Produkte werden regelmäßig von unabhängigen Prüfinstituten und Ratingagenturen bewertet. Riester-Produkte im Vergleich nach Rendite, Risiko, Eignung für die individuelle Anlagementalität. Bei der Riester-Rente bieten wir Ihnen eine umfassende und kompetente Beratung. Neben verschiedenen Riester-Produkten gibt es zahlreiche Anbieter. Weiter zu Wie funktioniert der Riester-Rentenvergleich?

Vergleichen Sie alle Provider!

Inwiefern sind die Abgleiche auswertbar? Die Testpersonen haben unterschiedliche Testkriterien, so dass die Resultate nur schwer vergleichbar sind. Wenn beide Klassen jeweils 50 bis 80 Prozentpunkte der Gesamtwertung ausmachen, erhält der andere Testgewinner eine Ausschüttung von 20 bis 80 Prozentpunkten. Stirbt der Versicherungsnehmer im Pensionsalter, erhält der überlebende Angehörige die Monatsleistung bis zum Ende des festgelegten Datums.

Die Riester-Rente im Härtetest - das optimale Angebot für den Konsumenten!

Die Riester-Rente hat sich für die meisten Bundesbürger zu einem Grundpfeiler der betrieblichen Altersversorgung weiterentwickelt - für viele ist die Riester-Rente gar der einzig private Rentenvertrag. Die große Wichtigkeit der Riester-Rente für die fünfte Generation so vieler Bundesbürger macht eine detaillierte Prüfung der Riester-Angebote unterschiedlicher Träger unumgänglich.

Gewinnen Sie einen Einblick durch verschiedene Tests von Riester-Verträgen in der Fachpresse. Bei den Verträgen der Stiftungen Focus Money, Focus Money, Ökotest, Euro-Magazin oder Capital Riester zum Beispiel schauen die Fachredakteure immer wieder genau hin und geben Empfehlungen auf der Grundlage des Riester-Tests ab. Egal ob Fonds-Sparplan, Riester-Rentenversicherung, fondsgebundene Riester-Rentenversicherung, Banksparkasse oder auch Wohnungsriesen, der Vergleichstest vergleicht alle Riester-Rente.

Riester Rententest - Was wird geprüft? Beim Testen der Riester-Rente werden in erster Linie die nachfolgenden Parameter betrachtet: Riester Rente - Was sind die Resultate? Mit der DWS RiesterRente Prämie 2.0 bietet die größte und erfolgreichste Kapitalanlagegesellschaft DWS Investments einen Riester-Fondssparplan an. Die Riester-Rente besticht durch eine klare und vorteilhafte Preisstruktur in Kombination mit exklusiver Kapitalerhaltungs- und Wertsteigerungskomponente sowie dem einmaligen Prozessstabilisator.

Im Gegensatz zu teueren Versicherungsprodukten weist der so genannte Fonds-Sparplan im Rahmen der Riester-Rente eine ganz andere Ausprägung auf. Allerdings sind die anfallenden Anschaffungskosten bereits im oben beschriebenen Riestertest enthalten, so dass Sie sich dank meines 5-Euro-Tricks auf eine noch bessere Altersvorsorge einstellen können! Riester-Rente schon vorbei?

Ist die Riester-Rente für Auszubildende lohnend?

Unterschied zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung

Ob die Riester-Rente für Sie eine Möglichkeit sein könnte, Ihre Altersrente zu erhöhen, können Sie mit unserem kostenfreien und nicht verbindlichen Riester-Rentenvergleich nachvollziehen. Tragen Sie dazu bitte Ihre Kennzahlen, die gewünschten Monatsraten und Anlageformen sowie das Wunschalter bei der Ausschüttung ein. Ein Experte wird sich innerhalb eines Arbeitstages mit Ihnen in Verbindung setzen, um für Sie einen persönlichen, kostenfreien und nicht verbindlichen Vergleich zu erstellen.

Und die Riester-Rente? Bei der Riester-Rente handelt es sich um eine staatliche, privatwirtschaftliche Vorsorgeeinrichtung. Es setzt sich aus dem eigenen Sparguthaben, Staatszulagen und Steuervorteilen zusammen. Beim Pensionsantrittsalter werden die Sparbeträge, Zinszahlungen und Freibeträge als monatliche, steuerpflichtige Beträge gezahlt. Die Vermögenswerte werden nach den Berechnungen der Versicherungen so aufgeteilt, dass der Wert auf Lebenszeit gleichbleibend ist.

Die Sparbeträge, Zuschüsse und Erträge werden im Pensionsalter als monatliche, steuerpflichtige Summe ausbezahlt. Mit der Riester-Rente, die zum Stichtag des Jahres 2002 in Kraft getreten ist, sollten die aufgrund des demografischen Wandels beschlossenen Einschnitte bei den staatlichen Rentenansprüchen ausgeglichen werden. Die Riester-Rente wurde nach dem ehemaligen Bundesarbeitsminister Walter Riester genannt. Die gesetzlichen Regelungen zur Riester-Rente sind in § 16 des Einkommenssteuergesetzes (EStG) des Altersvermögensgesetzes enthalten.

Der Alterszuschlag der Riester-Rente setzt sich aus dem Basiszuschlag und ggf. Kindergeld zusammen, das bis zur Vollendung des 18. Wenn Sie einen Riester-Rentenvertrag abschließen, müssen Sie selbst dafür sorgen, dass Sie die staatlichen Zuschüsse erhalten. Dazu muss innerhalb der ersten zwei Jahre nach Abschluss eines Riester-Tarifvertrages ein entsprechender Gesuch bei der Zentralstelle für Altersvorsorge (ZfA) der gesetzlichen Krankenkassen eingereicht werden.

Die maximale Selbstbeteiligung pro Jahr beträgt 2.100 EUR abzüglich der gesetzlichen Ermäßigungen. Wenn beide Eltern einen Riester-Rentenvertrag haben, können beide Eltern die Grundsicherung beanspruchen, aber nur der Kindergeldbezieher hat Anrecht auf das Kindergeld. Zusätzlich zu diesen finanziellen Anforderungen müssen natürlich auch Ansprüche auf eine Riester-Rente vorhanden sein. Entspricht der Beitrag nicht dem Minimalbetrag in einem Jahr, können auch die Freibeträge für diesen Zeitpunkt ermäßigt werden.

Es wird von vielen Fachleuten empfohlen, eine Jahreseinlage zu Jahresbeginn zu tätigen, denn je größer das damalige Eigenkapital, umso rascher steigt die Auszahlung. Die gesetzliche Definition, wer eine Riester-Rente erhält, ist eindeutig. Man unterscheidet zwischen deutschen Staatsbürgern mit direktem oder direktem Rechtsanspruch und Personen, die nur einen mittelbaren Rechtsanspruch über ihre Teilhaber haben.

Grundsätzlich muss jedes Mitglied der Familie oder jeder der beiden Ehegatten einen eigenen Riester-Vertrag unterzeichnen. Zudem hat jeder Einzelne nur ein Recht auf Unterstützung durch eines der Riester-Produkte, nicht aber auf mehrere zur gleichen Zeit. Mitarbeiter, die einen direkten Rentenanspruch haben. o Obligatorisch versicherte Bauern. Nicht erwerbstätige Ehegatten direkter Begünstigter (Familienanspruch).

Nicht teilnahmeberechtigt: Derjenige, der keinen unmittelbaren Riester-Rentenanspruch hat und über die Anwartschaften des Partners verfügt, hat nur so lange Anrecht auf die Zuschüsse, wie der Direktberechtigte in die gesetzlichen Rentenversicherungen eingezahlt hat oder nicht in Rente geht. Eine Rückzahlung ist nicht erforderlich, sofern sie den jährlichen Mindestbetrag von 60 EUR zahlen.

Wer ist es wert, dass man es wegwirft? Die Riester-Rente sollte aufgrund der Zuschüsse vor allem für jüngere Eltern oder allein erziehende Eltern mit geringerem Verdienst einträglich sein. Andererseits können aber auch Hochverdiener ohne Kinder von der Riester-Rente wegen der Steuererleichterungen Gebrauch machen - ein oft kritisierter Aspekt, da die Riester-Rente zunächst vor allem für Menschen mit niedrigem Erwerbseinkommen gedacht war.

Generell ist jedoch zu beachten, dass die Riester-Rente die einzig stetige Privatvorsorge ist, die nicht ausreicht, sondern als monatlicher Zusatzversicherungsschutz im zwei- bis dreizehnstelligen Prozentbereich aufzufassen ist. Nicht jeder hat Anrecht auf die Riester-Rente. Die staatliche und privatwirtschaftliche Riester-Rente für Selbständige ist zum Beispiel die Rürup-Rente.

Welches Riester-Produkt gibt es? Der Kapitalzuwachs erfolgt durch die klassischen Zinssätze. Trotz allfälliger Ausfälle hat der Kunde Anrecht auf einen Spar- und Freibetrag im Pensionsalter (kein Verlustrisiko)Anlage des Vermögens in Aktien und gemischte Fonds, kein garantierter Rentenbetrag. Der Kunde hat trotz Verlusten (kein Verlustrisiko) und variabler Referenzzinsen Anrecht auf einen Spar- und Zuschussbetrag im Pensionsalter.

Ein Kredit für den Neubau bzw. Erwerb einer eigenständigen Liegenschaft; Bausparsumme, wenn der Neubau bzw. Erwerb einer Liegenschaft in überschaubarer Zeit vorgesehen ist; eine Mischung aus rückzahlungsfreiem Kredit und Barkreditvertrag. Dieses Formular wird von den Riester-Sparern bevorzugter. Es wird als besonders gesichert angesehen, da das eingesparte Kapital und die Zertifikate verzinst werden.

Vor der Anwendung des Garantiezinssatzes werden alle Versicherungsaufwendungen vom verfügbaren Eigenkapital abgezogen. Die Auszahlung erfolgt wie beim klassischen Sparsystem als Monatsrente. Jedoch ist das Geld investiert. Diese Option kann unter bestimmten Voraussetzungen zu einer besseren Verzinsung - und damit zu einer späteren Pensionierung - führen, aber die Entgelte sind aufgrund der gestiegenen Verwaltungskosten teurer als bei anderen Riester-Produkten.

Anders als bei anderen aktienbasierten Kapitalanlagen, die nicht in den Riester-Tarifen enthalten sind, führt diese fondsbasierte Kapitalanlage jedoch nicht zu einem Minus: Auch wenn die Anteile erheblich an Wert einbüßen, haben Sie Anspruch auf Zahlung Ihrer eigenen Kapitalanlage zuzüglich des Bonus im Pensionsalter - abzüglich der Abwicklungsgebühren oder der vom Versicherungsgeber geschätzten Aufwendungen.

Fachleute raten zum Abschluss von Policen für mehrere Vorsorgeprodukte, wie z.B. eine Riester-Police und eine Erlebensversicherung. Mindestens eines dieser Produkte sollte ein klassisches Sparsystem sein. Das Kundenkapital wird bei dieser Anlagevariante in gemischte Fonds und Beteiligungsfonds investiert. Anders als bei anderen Versicherungsprodukten haben Sie bei diesem Riester-Paket auch Anspruch auf mindestens Ihr Vermögen plus Zuschüsse im Pensionsalter - ebenfalls abzüglich der Vetragskosten.

Für die Ermittlung der Rente ist ein Versicherungsträger zuständig. Es gibt zwei Auszahlungsmöglichkeiten ("Auszahlung der Riester-Rente"). Das Banksparbuch ist eine unkomplizierte und vielseitige Variante des sogenannten RIESTERN. Ihre Sparbeträge werden auf ein Bankkonto überwiesen und unterliegen zusammen mit Ihren Boni einer variablen Verzinsung zu einem Referenzzinssatz.

Die Verwaltungskosten sind niedriger als bei anderen Riester-Produkten, weshalb diese Aufträge billiger sind und keine Anschaffungskosten anfallen. Die Tatsache, dass der Riester-Sparplan bei den Produktanwendern nicht besonders beliebt ist, dürfte auch daran liegen, dass er nur von wenigen Großbanken angeboten wird. Sind in der Ansparphase die Kreditinstitute für das Vermögen verantwortlich, dürfen nur die Versicherungen die Pension berechnen.

Dabei werden - wie bei anderen Riester-Produkten und anderen Versicherungen im Allgemeinen - sehr große Sicherheits-Puffer für die Berechnung der Lebensdauer verwendet, so dass die reale Lebensdauer oft weit unter den Kalkulationen der Versicherungen bleibt. Je nach Anbieter kann es daher vorteilhaft sein, den Bausparvertrag in ein Riester-Produkt zu überführen.

Zwar reduziert die andauernde Tiefzinsphase zurzeit die Verzinsung des Banksparplans, dies trifft aber auch auf andere Riester-Produkte und andere Bank-Produkte wie zum Beispiel Sichtkonten zu. Manche Firmen haben auch Vergütungssysteme für loyale Riester-Sparerinnen und -Sparer aufgesetzt. Durch staatliche Subventionen kann die Liegenschaft in der Regel auch bei meist höheren Zinssätzen rascher amortisiert werden als eine normale Hypothek.

Alle Boni und subventionierten Rückzahlungen werden hierauf verbucht. Man kann den ganzen Betrag auf einmal bezahlen und erhält dann 30% Rabatt; oder man zahlt den normalen Satz für das Pensionsalter bis zum Alter von 1985. Falls Sie in der absehbaren Zeit vorhaben, eine Liegenschaft zu kaufen oder zu bauen, können Sie diese Möglichkeit nutzen, um das notwendige Eigenkapital beiseite zu schieben und es beim Eigenheimkauf einer selbst genutzten Liegenschaft zu nutzen.

Ähnlich wie bei Wohn-Riester wird auch für den Riester-Bausparvertrag nach dem gleichen Grundsatz ein Wohnungsbauförderungskonto eingerichtet, über das bei der Pensionierung Steueransprüche erhoben werden. Der Riester-Sparplan könnte auch eine Variante zum Riester-Bausparvertrag sein: Die dort eingesparten Gelder lassen sich mit wenig Mühe in Wohn-Riester umwandeln, und in der Regel sind die Tarife für Riester-Sparpläne oft deutlich günstiger als für andere Riester-Produkte.

Dies ist eine Mischung aus einem Riester-Kredit und einem Riester-Bausparvertrag. Dafür bezahlen Sie Sparzinsen in den Riester-Bausparvertrag. Dies sollte daher bei jedem Vergleich eine wichtige Funktion haben - auch bei konventionellen Anleihen. Im Vergleich zu normalen Darlehen sollten auch die Freibeträge und Steuervorteile miteinbezogen werden.

Was muss ich beim Kauf eines Riester-Produkts beachten? Die Riester-Rente wird zwar vom Staat subventioniert, aber die Versicherungen und Kreditinstitute sind private Anbieter. Gute Offerten, aber auch Preise, zu denen Anschaffungs-, Vertriebs- und Betriebskosten, Verwaltungs- und Zusatzkosten quasi das Geld aufzehren. Um die Qualität einzelner Offerten zu prüfen, ist ein Vergleich unterschiedlicher Firmen unerlässlich.

Die einzelnen Bestimmungen in Riester-Produkten sind extrem aufwendig. Der Riester-Interessent sollte nur zertifizierte Kontrakte schließen. Dies bedeutet, dass die Leistungserbringer dieser Aufträge gewisse Qualitätskriterien einhalten. Bei der Pensionierung müssen auch der bezahlte Betrag und die Zuschüsse zur VerfÃ?gung sein.

Sie sollten auch schon wissen, welches Riesterprodukt Ihrem Lebensstil am besten gerecht wird, denn ein späteres Wechseln zu einem anderen ist in der Regel mit hohem Aufwand verbunden. 2. Der Antrag auf staatliche Beihilfen muss von Ihnen selbst gestellt werden. Der Abgabetermin hierfür ist zwei Kalenderjahre nach dem Kalenderjahr, für das Sie die Prämien beziehen werden.

Wenn Sie z.B. im Jahr 2016 einen Riester-Vertrag geschlossen haben, haben Sie bis zum Stichtag des Beitragsjahres 2016 Zeit, den jeweiligen Zuschussantrag zu unterbreiten. Der entsprechende Auftrag wird bei Ihrer Riester-Rente eingereicht, die ihn dann an die Pensionskasse der Deutschen Rentenversicherung durchgibt. Für die Ermittlung und Zahlung der Zuschüsse ist die Zentralstelle für Altersvorsorge (ZfA) zuständig.

Der Auszahlungsbetrag wird an die private Riester-Rentenversicherung oder an Ihre Hausbank gezahlt. Von Ihrer Riester-Versicherung bekommen Sie einmal im Jahr eine Bescheinigung über die Beitragshöhe. Entweder Sie reichen jedes Jahr einen neuen Auftrag ein oder Sie ermächtigen Ihren Riester-Anbieter, den Auftrag jedes Jahr für Sie einzureichen. Ihr Riester-Versicherer bestätigt die Summe der Zuschüsse einmal im Jahr.

Die Beanstandung ist dem Riester-Anbieter unter Beifügung einer Abschrift der Entscheidung zu unterbreiten. Dieser prüft dann Ihre Schäden, sendet Ihnen eine entsprechende Mitteilung und teilt das mit. Der von Ihnen gezahlte Beitrag muss bis zum Ablauf des Jahres, für das Sie den Zuschuss wünschen, einbezahlt werden.

Nach Möglichkeit bezahlen Sie den vollen jährlichen Betrag zu Jahresbeginn des Kalenderjahrs, für das Sie den Zuschuss bekommen mochten. Zum einen erhebt der Versicherungskonzern bei vierteljährlichen oder monatlichen Einzahlungen manchmal Preisprämien, zum anderen steigert die Höhe des Kapitals auch die Ausbeute.

Der Riester-Versicherer berechnet beim Abschluss einiger Riester-Produkte, wie viel Altersrente Sie erwartet. Wenn Sie einen Zweitwohnsitz im Inland haben oder kurz vor der Pensionierung ins Ausland ziehen wollen, sollten Sie sorgfältig prüfen, ob Ihr Riester-Anspruch dadurch erlischt. Bei der Auszahlung der Riesterrente kann ein Aufenthalt im Auslande unter bestimmten Voraussetzungen dazu führen, dass Sie die erhaltene Steuerförderung zurückerstatten müssen, wenn die Steuer im Auslande gezahlt wird und Deutschland dadurch Einkünfte im Hinblick auf die nachgelagerte Besteuerung der Altersversorgung einbüßt.

Mit der Riester-Versicherung kann eine Garantiezeit für die Altersvorsorge festgelegt werden. Wenn Sie keine Pensionsgarantiezeit erfüllt haben und sterben, z.B. ein Jahr nach Beginn der Ausschüttungsphase, haben die Nachkommen in der Regel keinen Anrecht auf die verbleibende Riester-Sparsumme. Außerdem sollte im Versicherungsvertrag festgelegt werden, dass die Anspruchsberechtigten und Ehegatten den Riester-Vertrag annehmen oder in eine Vollwaisenrente einlösen.

Ansonsten müssen sie eine Steuer auf das eingesetzte Geld entrichten, die ihrerseits von den Vermögenswerten einbehalten wird. Wenn sich Ihre Verhältnisse ändern - zum Beispiel durch Heiraten oder einen neuen Arbeitsplatz - kann dies einen Einfluß auf die Kalkulation Ihrer Riester-Prämien und -Schäden haben. Bei Fehlberechnungen kann es vorkommen, dass Sie Boni zurückbezahlen müssen oder zu wenig davon haben.

Es ist daher notwendig, den Versicherungsgeber unverzüglich über Veränderungen zu informieren. Die Riester-Rente kann als Vorsorgeprodukt nur im Pensionsalter in Anspruch genommen werden. Ein vorzeitiger Zahlungseingang ist nur durch Kündigungen, abzüglich Boni und Retouren, Abschluss- und Auftragskosten möglich. Die Steuervergünstigungen müssen auch bei vorzeitiger Zahlung an den Bund erstattet werden.

Der genaue Zeitpunkt, ab dem Sie ein Anrecht auf die Zahlung haben, ist abhängig von Ihrem Beruf. Sie können ab dem Alter von 60 Jahren oder wenn Sie Ihre Rente aus einer staatlichen Rentenversicherung erhalten. So haben z.B. Berufspiloten, Bergleute, nach den Rechtsvorschriften in der Regel einen früheren Rentenanspruch.

Die Riester-Rente ist steuerpflichtig. Wie bei anderen Versicherungsprodukten entfällt die Verpflichtung zur Zahlung der Monatsprämie, sobald die Riester-Rente ausbezahlt wird. Eine weitere Variante ist die regelmäßige monatsweise Teilabhebung der Sparbeträge: Wie erwartet wird die Riester-Rente in der Regel im 3-stelligen Prozentbereich pro Monat ausbezahlt - allerdings nur kurz, eventuell nur im Zweistellerbereich.

Ein Grund dafür ist, dass die Versicherungen die Monatszahlungen so berechnen, dass die Pension lebenslang ausbezahlt wird. So haben Sie auch bei hohem Alter ein Anrecht auf die Monatszahlung der Riester-Rentenversicherung, auch wenn Ihr eigenes Investment bereits verbraucht ist. Sterbt ein Riester-Rentner, bevor sein gesamtes gespartes Guthaben in Rentenform zurückgegeben wird, haben die Nachkommen nicht immer Anrecht auf das Restkapital.

Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der Rubrik "Vererbung von Riester-Produkten"). Beim Auszahlen des Riester-Banksparplans und des Riester-Fondssparplans gibt es Sonderfälle: Sie können entweder die Monatsrente nach dem Riester-Rentenversicherungsmodell in Anspruch nehmen oder Sie beschließen einen Zahlungsplan in Verbindung mit einer Absicherung für das sogen. Langlebigkeitsrisiko: Der Bankzahlungsplan ist bis zum Alter von 80 Jahren gültig, ab dann wird eine Altersrente ausbezahlt.

Diese beiden Möglichkeiten müssen jedoch von einem Versicherungsunternehmen berechnet werden. Auch wenn die Kreditinstitute das Geld während der Sparbetriebsphase bewirtschaften, dürfen nur Versicherungen die Pension berechnen. Hierfür berechnen die Versicherungen Gebühren, die vom Spareinlagenbetrag einbehalten werden. Liegt die Gesamtsumme der Vorsorgeprodukte wie Riesterrente, Eigenvermögen und gesetzliche Rentenversicherung unter dem Grundversicherungsbeitrag, wurde der Beitrag in der Historie bis auf den Grundversicherungsbetrag erhöht, wenn Sie selbst oder Ihr Lebensgefährte nicht über genügend Guthaben verfügten.

Damit war es nicht möglich, eine Grundrente und eine Riester-Rente zugleich zu haben. Nach einem Gesetzentwurf (ab 2017) werden jedoch in Zukunft höchstens 200 EUR Riester-Rente nicht mehr der Grundversicherung gutgeschrieben. Danach könnte man die komplette Grundversicherung plus 200 EUR Riester-Rente haben. Grundvoraussetzung ist natürlich, dass die monatliche Riester-Auszahlung ebenfalls 200 EUR ausmacht.

In der Riester-Phase können Zahlbeträge als Sonderausgabe in der Steuermeldung einbehalten werden. Die Höchstgrenze für Sonderaufwendungen beträgt 2.100 EUR abzüglich staatlicher Zuschüsse (Stand 2015). Gerade in kindgerechten Verhältnissen sind die Zuschüsse oft billiger als der Freibetrag durch Steuererleichterungen. Bei Wohn-Riester, Riester-Kombikrediten oder den Riester-Bausparplänen gilt: Mit jeder dieser beiden Ausprägungen wird ein Wohnförderungskonto für unsere Kundinnen und Kunden eingerichtet.

Hierauf werden alle Boni und subventionierten Rückzahlungen verbucht. Entweder Sie bezahlen den Gesamtbetrag gleich und auf einmal und erhalten dann 30% Rabatt, oder Sie bezahlen den Gesamtbetrag alle zwölf Monaten bis zum Alter von mindestens 80 Jahren. Die Sinnhaftigkeit einer Änderung hängt davon ab, ob Sie einen ähnlichen Riester-Vertrag mit einem anderen Betrieb schließen oder die Riester-Variante mit dem selben oder einem anderen Betreiber wechseln wollen.

In der Regel berechnen die Versicherungen Kündigungs- oder Änderungskosten. Eine Besonderheit liegt vor, wenn Sie während der Ansparphase ein Riester-Produkt zur Rückzahlung eines Darlehens oder Kredites verwenden, das Sie für den Erwerb einer eigengenutzten Liegenschaft aufgenommen haben. Dann können Sie von jedem Riester-Produkt - auch mehrmals - gespartes Geld abheben.

Wenn Sie Ihren Riester-Tarif jedoch nicht in ein Wohn-Riester-Produkt konvertieren wollen, müssen Sie mind. 3000 EUR abziehen und zugleich mind. 3000 EUR auf Ihrem Riester-Konto halten. Grundsätzlich können Sie alle Riester-Produkte in Wohn-Riester umrüsten. Ein Wechsel zu einem anderen Riester-Produkt ist dann jedoch nicht mehr möglich.

Das ZfA überprüft Ihre Ansprüche auf Nutzung Ihres Kapitals für eine eigene Immobilien. Falls Ihr Kontrakt bereits seit mehreren Jahren existiert, bekommen Sie aufgrund der niedrigen Zinsphase wahrscheinlich keinen mehr. Wenn Ihr Riester-Produkt keinen Gewinn abwirft, sollten Sie sich fragen, ob Sie dies durch einen Providerwechsel verändern können.

Nach dem Gesetz über die Bescheinigung von Vorsorgeverträgen haben Sie nach wie vor das Recht, Ihren Riesteranbieter zu beenden und Ihre Pension von einem Versicherungsträger zu günstigeren Bedingungen ausbezahlt zu bekommen. Praktisch gibt es aber nicht immer Firmen, die zu diesem Zeitpunkt noch Riester-Kunden haben. Oftmals tun dies die Versicherungen nur, wenn ein bestimmter Betrag an Eigenkapital zur Verfügung steht und die Sparenden ein festgelegtes Alter nicht einhalten.

Der Riester-Sparvertrag kann wie andere Riester-Varianten leicht in ein Riester-Wohnprodukt umgestellt werden. Wenn Sie jedoch einen Abschlussbonus vereinbaren, geht dieser bei einem Produktwechsel unter. Wenn der Bausparvertrag bis zur Pensionierung ohne Umstellung erhalten bleibt, wird er nicht von der Hausbank, mit der Sie den Bausparvertrag geschlossen haben, sondern von einem Kostenträger umgerechnet.

Für die Zahlung gibt es zwei Optionen (weitere Informationen dazu siehe Kapitel "Auszahlung der Riester-Rente"). Wenn Sie sich entschließen, Ihre Riester-Versicherung zu stornieren, bevor Sie Anspruch auf Ihre Pension haben, bekommen Sie nur Ihren hinterlegten Geldbetrag zurück - abzüglich aller Aufwendungen, die der Versicherungsgeber für seine Leistungen oder für die Stornierung berechnet hat.

Diese Steuervorteile und Freibeträge müssen dem Land zurückerstattet werden. Gerade wenn Sie sich für ein fondsgebundenes Riester-Produkt entscheiden, sollten Sie die Beendigung sorgfältig bedenken: So ist es möglich, dass die Anteile zum Kündigungszeitpunkt ein negatives Ergebnis erzielt haben. Im Falle einer frühzeitigen Beendigung müssen solche Fehlbeträge nicht aufgeholt werden; Sie haben nur dann Anrecht auf die Zahlung des Sparguthabens zuzüglich der Freibeträge, wenn Sie den Arbeitsvertrag nicht auflösen.

Dadurch kann das zum Zeitpunkt der Beendigung zur Verfügung stehende Eigenkapital deutlich geringer sein als die vorherige Investition - und nur dieses ausbezahlt wird. Vor allem in den ersten fünf Jahren nach Vertragsschluss kann eine Beendigung zu einem großen negativen Ergebnis führen, da in diesem Zeitraum auch die Auftragskosten der Versicherungen vom Eigenkapital einbehalten werden.

Je nach Anbieter können diese sehr aufwendig sein. Die Hintergründe dieses Ansatzes: Wenn Sie Ihr Riester-Sparguthaben bei Beendigung nicht gleich in ein anderes oder ein äquivalentes Riester-Produkt bei einem anderen Versicherungsträger oder einer anderen Hausbank anlegen, wird es als "schädliche Nutzung" angesehen. Dazu stellen Sie bei Ihrem Riesterversicherer einen schriftlichen Antrag auf Prämienbefreiung - je nach Wunsch auf Dauer oder für einen Teilzeitraum.

Denn: Sie verzichten nicht auf die bisher gewährten Steuervergünstigungen und Freibeträge und müssen für die Beendigung nichts ausgeben. Die Riester-Rente wird dann wie vorgesehen auch im Rentenalter gezahlt - allerdings zu einem niedrigeren Satz als im Voraus errechnet. In der Zeit, in der der Mietvertrag ausgesetzt wird, haben Sie natürlich keinen Anspruch auf weitere Unterstützung, aber Sie behalten Ihr früheres Vermögen.

Die Vererbbarkeit eines Riester-Produkts ist von mehreren Einflussfaktoren abhängig: dem Todeszeitpunkt des Riester-Sparers (vor oder während der Auszahlungsphase) der Riester-Produktvariante und den entsprechenden Vertragskonditionen (Wohnriester, Klassische Anlagen et cetera) dem Verhältnis zwischen den Erblassern und dem Erblasser ( "Kinder, Lebensgefährten et cetera") und deren Ausstattungsanspruch.

In diesem Zeitraum, auch Stundungsphase oder Stundungsphase genannt, kann der Spareinlagenbetrag ererbt werden. Davon werden die Freibeträge und Steuererleichterungen in Abzug gebracht; ggf. sind auch Rückgaben zu versteuern. Anspruchsberechtigte können das Sparsystem und dessen Unterstützung beibehalten - sie können den Geldbetrag in eine zu versteuernde Kinderrente umrechnen. Ehegatten, die nicht separat wohnen und einen eigenen Riester-Vertrag haben, haben ebenfalls Anrecht auf die Überweisung der Sparbeträge einschließlich der Auszahlungen.

Wenn der überlebende Ehegatte noch keinen eigenen Riester-Tarif hat, kann er den Riester-Vertrag oft innerhalb von zwölf Monaten nachholen. Gleiches trifft auf Wohn-Riester oder den Riester-Bausparvertrag zu, wenn die Liegenschaft noch nicht erstanden ist. Deshalb wird das ganze Wohnungsbauförderungskonto besteuert - in diesem Falle werden jedoch keine Freibeträge und Steuervorteile erstattet.

Die Vererblichkeit richtet sich in diesem Falle nicht nach den rechtlichen Vorschriften, sondern nach den entsprechenden vertraglichen Bedingungen der Riester-Produkte. Im Falle von Riester-Sparplänen oder Riester-Fonds-Sparplänen kann das Restkapital ererbt werden. Ehegatten mit eigenem Riester-Vertrag und anspruchsberechtigte Kindern haben in diesen FÃ?llen ebenfalls Anrecht auf das Stammkapital einschlieÃ?lich des Zuschusses, sofern dies Teil der vertraglichen Bedingungen war.

Für Riester-Rentenversicherungen gibt es nur dann Erbschaftsansprüche, wenn vorher eine Garantiedauer für die Rente abgeschlossen wurde. Die Forderung ist dann in Höhe des Betrages vorhanden, der entsprechend der Restlaufzeit der Pensionsgarantie noch gültig ist. Ist eine solche Bürgschaft nicht im Vertrag vorgesehen, bekommen die Nachkommen nichts, auch wenn der Erblasser erst seit wenigen Monaten die Riester-Rente erhält und das Sparguthaben lange Zeit nicht aufgebraucht ist.

Bei einer Auszahlung, die nicht auf ein anderes Riester-Produkt übertragen wird, müssen die Ehegatten die Freibeträge und Steuervorteile - und ggf. die Steuer auf die Rückgabe - wieder zurückzahlen. Beim Wohn-Riester muss die Liegenschaft bereits bei Eintritt in den Ruhestand bezahlt werden; die einzige Steuer auf die Beihilfe wird im Pensionsalter gezahlt. Riester-Produkte sind eine freiwillig, staatliche, private Vorsorge.

Bei der Riesterrente handelt es sich um eigene Sparbeträge sowie um staatliche Zuschüsse und Ermäßigungen. Die Sparbeträge, Zuschüsse und Renditen werden im Pensionsalter nach den Berechnungen der Riester-Versicherer als lebenslängliche, steuerpflichtige Altersrente verteilt. Mit dieser Option wird das Eigenkapital der Gesellschaft zur Eigenfinanzierung einer selbstgenutzten Liegenschaft verwendet. Der Grundbesitz sollte bis zur Pensionierung ausgezahlt worden sein, so dass dann nur noch Abgaben für das Förderergebnis fällig werden.

Der kostenlose und unverbindliche Vergleich ist unkompliziert und nutzerfreundlich. Tragen Sie dazu in unser Eingabeformular die notwendigen Daten zu Ihren Riester-Ansprüchen ein und suchen Sie sich ein Riester-Produkt und das von Ihnen gewählte Renteneintrittsalter aus. Es wird unterschieden zwischen direkt Anspruchsberechtigten und solchen, die über ihre Lebenspartner im Rahmen des Riester-Programms anspruchsberechtigt sind. Direkt anspruchsberechtigt sind: pensionsversicherungspflichtige Mitarbeiter, pensionsversicherungspflichtige Selbständige, Bauern, Bedienstete, Soldaten, Richtern und Anspruchsberechtigte sowie Elternzeit.

Anspruchsberechtigt sind auch diejenigen Menschen, die ALG I, ALG II, Unterhaltsleistung, Krankengeld oder Frührente aus der bisherigen obligatorischen Versicherung erhalten, die invalid oder arbeitsunfähig sind. Die indirekte Forderung ist familienbezogen: Sie betrifft die Ehegatten der direkt Anspruchsberechtigten, die nicht erwerbstätig sind. Selbständige, die nicht pflichtversichert sind und freiwillige Rentner, die nicht nur eine geringfügige Beschäftigung haben, haben keinen Anrecht auf Riester-Produkte.

Der Jahresgrundbonus pro Kopf liegt bei 1165 EUR 8 (2017). Auf jedes vor 2008 geborene Kindergeld bekommen Sie 185 EUR pro Jahr, auf jedes nach 2008 geborene Kinder 300 EUR. Das Kindergeld kann nur von einem der beiden Erziehungsberechtigten gezahlt werden, auch wenn beide Erziehungsberechtigten Riester-Verträge haben.

Darüber hinaus können Sie die von Ihnen bezahlten Riester-Prämien als Sonderausgaben von der Steuern abziehen - höchstens 2.100 EUR abzüglich der vereinnahmten Vergütungen pro Jahr ("ab 2015"). Voll gefördert werden Sie, wenn Sie aus dem Vorjahr mind. 4% Ihres pensionsversicherungspflichtigen Bruttolohns, höchstens jedoch 2.100 EUR abzüglich der Zuschüsse für sich und ggf. Ihre Nachwuchskräfte (ab 2015) zahlen.

Es wird zwischen klassischer und fondsgebundener Riester-Rente, zwischen Riester-Fonds- und Banksparverträgen sowie Wohn-Riester-Verträgen unterschieden. Riester-Renten werden später besteuert. Rentenversicherungen sind eine Klassiker unter den Sparanlagen: Das Vermögen steigt durch Boni und Verzinsung, die Rentenbeiträge sind berechenbar und eine Mindestpension ist gewährleistet. Ähnlich verhält es sich mit der Riester-Rente. Anders als bei nicht von der Regierung finanzierten Mitteln wird Ihnen jedoch gewährleistet, dass Sie bei Ihrer Pensionierung mindestens Ihr eigenes Aktienkapital und die staatliche Förderung erhalten, wobei die Kosten des Vertrages immer vom Vermögen einbehalten werden.

Diese Bürgschaft bezieht sich auch auf den Riester-Fonds-Sparplan. Die Kapitalanlage erfolgt in Mischfonds und Beteiligungsfonds. Bei der Auszahlung berechnet ein Versicherungsunternehmen die Renten oder Auszahlungen. Im Rahmen des Riester-Bankensparplans werden Mittel und Wertberichtigungen auf ein Bankkonto überwiesen und mit einem Referenzzinssatz variable Verzinsung erzielt. Wenn Sie das Gerät nicht auf Wohn-Riester umstellen, wird es in eine Pension umgestellt.

Sie können den Erwerb oder den Neubau einer Liegenschaft mit einem Wohntarif, auch Eigenheim-Rente oder Riester-Darlehen, mitfinanzieren. Der Staatszuschuss dient daher dazu, dass Sie im hohen Lebensalter steuerbefreit leben können. Der Zuschuss wird bei Pensionierung rückwirkend versteuert. Wenn Sie in den nächsten Jahren nur noch eine Liegenschaft für den Eigenbedarf kaufen wollen, können Sie mit einem Riester-Bausparvertrag beginnen, das nötige Eigenkapital aufzubauen.

Als weitere Möglichkeit besteht ein kombinierter Kredit, der aus einem Riester-Darlehen und einem Riester-Bausparvertrag besteht. Es gibt große Differenzen zwischen den verschiedenen Riester-Anbietern, denn obwohl die Riester-Produkte vom Staat subventioniert werden, sind die Firmen Privatwirtschaft. Sie müssen die Ihnen zustehende staatliche Beihilfe innerhalb von zwei Jahren nach dem Kalenderjahr, für das Sie die Beihilfe beziehen wollen, einfordern.

Sie stellen den Rentenantrag bei Ihrer Riester-Rente, die ihn an die Zentralstelle für Altersvorsorge (ZfA) der Deutsche Rentenversicherung durchgibt. Sie müssen auch die Boni selbst nachprüfen. Zunächst sollten Sie wissen, welche der Riester-Produkte Sie einsetzen wollen und welche Summen Sie nachhaltig anstreben.

In den meisten Fällen wird die Monatsrate mit Erreichen des Alters von 60 Jahren fällig. Ausnahmen gibt es für einige wenige Arbeitsgruppen, und die Bezahlung kann früher erfolgen. In der Pfandphase können Sie die Beträge abgabenfrei abziehen - höchstens 2.100 EUR pro Jahr abzüglich der Freibeträge. Beim Wohn-Riester wird der Zuschuss bei der Pensionierung versteuert.

Um die volle Höhe der Vergütungen zu bekommen, müssen Sie die jeweiligen Beträge bis zum Ablauf des Jahres, für das Sie den Zuschuss wünschen, bezahlt haben, ansonsten erlischt Ihr Recht für dieses Jahr. Mit der Aussetzung des Vertrages haben Sie keinen Rechtsanspruch mehr auf Unterstützung.

Sie haben jedoch nach wie vor Anspruch auf die Unterstützung, die Sie bisher erlangt haben. Sie können z.B. mit einem Vergleich feststellen, ob sich dies für Sieohnt. Grundsätzlich können Sie z. B. von allen Riester-Produkten auf Wohn-Riester umsteigen. Es ist dann jedoch nicht mehr möglich, auf ein anderes Gerät umzusteigen. Denn: Sie müssen dann alle Boni und Steuervergünstigungen zurückerstatten und bekommen auch die Auftragskosten nicht zurück.

Alternativ können Sie den Arbeitsvertrag aussetzen, da Sie dann Ihren Anspruch auf frühere Leistungen nicht verliert und auch nach der Pensionierung noch eine Pension bekommen. Bei Tod vor der Auszahlung können die Gesellschafter den Geldbetrag auf ihr eigenes Riester-Konto überweisen oder unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb von zwölf Monaten einen eigenen Riestervertrag schließen und das Vermögen einbringen.

Anspruchsberechtigte Waisenkinder können das Vermögen in eine zu versteuernde Kinderrente einbringen. Jeder, der keine familienbezogenen Riesteransprüche hat, bekommt das Stammkapital des Erblassers, muss aber die Riester-Freibeträge und -Gebühren zurückerstatten und ggf. Erbschaftsteuer bezahlen. Gleiches trifft auf Lebenspartner und Waisenkinder zu, die kein Riester-Produkt oder eine Kinderrente anstreben. Der Restbetrag aus Riester-Sparplänen oder Riester-Fonds-Sparplänen kann abzüglich des Zuschusses geerbt werden, wenn der Erblasser noch nicht volljährig ist.

Anspruchsberechtigte Lebenspartner und deren Familienangehörige müssen die Unterstützung nicht erstatten, wenn dies im Versicherungsvertrag ausdrücklich geregelt ist. Für Riester-Rentenprodukte muss eine Garantiezeit für die Rente festgelegt worden sein, damit überhaupt Erbschaftsansprüche aufkommen. Wenn die überlebenden Ehegatten den Geldbetrag nicht für ein anderes Riester-Produkt verwenden, müssen sie die Zuschüsse erstatten. Bei der Vererbung einer Riester-geförderten Immobilie müssen die Nachkommen unter Umständen noch die Steuer nach dem Wohngeldkonto zahlen - entweder in Teilbeträgen oder als Pauschale.

In vielen Fällen besteht die Chance, den Mindestbeitrag von 60 EUR pro Jahr ohne Finanzierung weiter zu zahlen oder den Arbeitsvertrag inaktiv zu belassen, damit Sie Ihre bisherigen Anwartschaften nicht verloren gehen und im Pensionsalter eine - wenn auch reduzierte - Altersrente auszahlen. Auf jeden fall sollten Sie Ihren Riester-Anbieter sofort informieren, wenn sich Ihre Lebenssituation verändert hat, um Rückzahlungsansprüche zu umgehen.

Wer weiter Unterstützung erhält, muss sie in absehbarer Zeit zurückbezahlen - der Bund hat mehr als vier Jahre Zeit, um die Rückzahlung etwaiger Fehler zu fordern.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema