In Zeiten lang anhaltend niedriger Sparzinsen rücken Investmentfonds wieder verstärkt in den …
Umschuldung Baufinanzierung vor Ablauf Zinsbindung
Neuterminierung von Hypothekarkrediten vor Ablauf der ZinsbindungsfristDurch die richtige Folgefinanzierung Kosten einsparen.
Egal, ob Sie über eine Umschuldung die Banken wechseln oder mit Ihrer Bank die Finanzierungen erweitern wollen, die Zinsabsicherung über ein Forward-Darlehen sollte gut vorbereitet sein. Der wichtigste Gradmesser ist dabei immer Ihr eigenes Empfinden und Ihre Beurteilung des Bauinteresses für die zukünftige Entwicklung. Abhängig davon, wie lange Ihre Festzinsperiode in absehbarer Zeit abläuft, empfiehlt sich folgendes: 60 - 36 Monate: Gewinnen Sie einen Marktüberblick.
Manche Kreditinstitute gewähren Terminkredite mit einer langen Durchlaufzeit. Obwohl Sie die Verzinsung früh absichern, liegen die Aufwendungen für die Zinsprämie in der Regel über den Zinsersparnissen. 36- 12 Monate: Überprüfen Sie das derzeitige Zinssatzniveau. Sind sie so tief, dass Sie sich günstige Zinssätze für die nächsten Jahre erhoffen? Sie sollten sofort einen Terminkredit aufnehmen.
Zinsbindungsfrist von weniger als 12 Monaten: Behandlung des Themas Folgefinanzierung bereits heute. Überlassen Sie Ihrer Privatbank ein konkretes Preisangebot, aber auch die Bedingungen anderer Bänke. Falls das von einer anderen Seite angebotene Darlehen günstiger ist, ist eine Umschuldung sinnvoll. Wenn das Gesamtkonzept von Zustand und Betreuung stimmen, lohnt sich auch eine Erweiterung bei der Bank.
In einer Sonderkampagne der PSD Banken Nord werden die ersten 12 Monaten für Terminkredite ohne Prämie zeitnah angeboten. Wenn Sie in absehbarer Zeit einen Zinsanstieg über die derzeitigen Marktzinssätze zuzüglich der Forward-Prämie rechnen, könnte ein Forward-Darlehen für Sie bereits Sinn machen. Wenn Sie in absehbarer Zeit einen Zinssatz unter dem derzeitigen Zinssatz plus Forward-Prämie rechnen, gibt es für ein Forward-Darlehen wenig zu sagen.
Rückzug aus der Baufinanzierung/ Welche Chancen haben Schuldner?
Hamburg/Hamburg (ots) - Wenn das Schicksal unberechenbar ist, zeigen sich oft unflexible Hypothekarkredite: Arbeitslose, Trennungen, Tod oder ein unerwarteter Segen verändern die finanziellen Verhältnisse vieler Darlehensnehmer. Mit übereilten Beschlüssen bedrohen Mehrkosten von mehreren tausend Euros die Kreditnehmer", erläutert Stephan Scharfenorth, geschäftsführender Gesellschafter des Baufinanzierungs-Portals Baufi24.de auf https://www.baufi24.de/ Ein Sonderkündigungsrecht kann nur in Anspruch genommen werden, wenn die Liegenschaft veräußert wird oder die Hausbank die Kreditvergabe verweigert und das Gebäude daher als Sicherheiten für eine andere Hausbank genutzt werden muss.
Bei Verträgen mit fester Zinsbindung - auch wenn der Auftrag eine Laufzeit von 15 oder mehr Jahren hat - kann er in der Regel nach Ablauf der Zehnjahresfrist aufkündigt werden. Häufig fordern Kreditinstitute eine vorzeitige Rückzahlung für die Umschuldung während der Zinsbindung. Das Kreditinstitut bestimmt, ob und zu welchem Kurs der Darlehensnehmer gehen darf. Durch die vorzeitige Vertragsbeendigung verlieren die Kreditinstitute Erträge, die sie in der Regel in Gestalt einer vorzeitigen Rückzahlung zurückfordern wollen.
"Vorfällige Strafen sind oft überproportional hoch und machen die Umschuldung uninteressant, weil sich ein Umstieg nicht mehr rechnet. Das Forward-Darlehen sollte jeder, der im Voraus ist, in Erwägung ziehen", so Scharfenorth weiter. Die Darlehensnehmer einigen sich in der Regel über die Forward-Darlehensjahre vor Ablauf der Zinsbindung und stellen damit die laufenden Zinszahlungen für den Folgevertrag sicher.
Mit Hilfe von Vollrückzahlungen vermeiden einige Darlehensnehmer die vorzeitige Rückzahlung, indem sie die verbleibende Schuld in einer einzigen Höhe begleichen. Die Umschuldung oder Folgefinanzierung entlastet die Darlehensnehmer ebenso wie Praxistipps und detaillierte Angaben zur Nachfolgefinanzierung. Stephan Scharfenorth, Tel. +49 (0) 800 808 4000 E-Mail: redaktion@baufi24.de Pressekontakt: