Staatsanleihen Aktuelle Zinssätze

Bundesanleihen Aktuelle Zinssätze

Errechnet aus Renditen langfristiger Staatsanleihen. An dieser Stelle kommen deutsche Staatsanleihen ins Spiel. Der Zinskommentar analysiert die aktuelle Zinsentwicklung. Bewertungen von Anleihen, aktuelle Anleihekurse und die Zinsentwicklung verschiedener Anlageformen. Die Grafik zeigt, wie Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten derzeit gehandelt werden.

Weshalb die Zinssätze wieder ansteigen

Gute Nachrichten, nicht nur für Sparer: Der aktuelle Anstieg der Zinssätze beweist, dass sich die Deflationsbedenken auflösen. Noch nie hat es so etwas gegeben: Innerhalb weniger Tage sind die Zinssätze in Deutschland um beinahe einen einzigen Punkt gesteigert . Bei zehnjährigen Staatsanleihen stiegen die Renditen von beinahe Null auf etwas weniger als ein Prozent. 3. Dies hört sich zwar abwegig an, trifft aber mehrere tausend Menschen - denn diese Obligation und nicht der Leitzinssatz der EZB beispielsweise bestimmt das Tempo vieler langfristiger Zinssätze im wirtschaftlichen Leben.

Die Baugelder sind bereits gestiegen, und der Bund muss auch für neue Gelder einen höheren Zins zahlen. Das Zinsniveau war so tief, weil die Anleger aufgrund der Konjunkturschwäche mit sinkenden Preisen und weniger Kreditaufnahmen rechneten - und die EZB damit noch mehr Gelder in den Fondsmarkt drückt.

Die aktuelle Zinserhöhung verdeutlicht, dass sich die Deflationsbedenken auflösen. In Europa belebt sich die Wirtschaft und auch die Teuerung nimmt wieder zu. Da sich die Teilnehmer darauf einstellen, setzen sie bereits auf die steigenden Zinssätze und verkaufen ihre Anleihe. Dies beweist heute auch der schwache Auftragseingang aus Deutschland. Es ist daher nicht zu erwarten, dass die EZB das Kapital rasch einziehen muss.

1. Diskontierungssatz für IFRS/US-GAAP-Bewertungen

Damit werden die Zinssätze für die internationalen Wertansätze in den USA, Großbritannien, Kanada, der Euro-Zone und einigen anderen Staaten festgelegt. Entsprechend diesem Konzept wird im Euro-Raum eine Spotzinskurve auf Grundlage der Obligationen aus den Thomson Reuters Datastream (oder bis 31. Mai 2015 von Bloomberg) Indices aufbereitet.

Darüber hinaus werden auch Obligationen, die im Verhältnis zu anderen Obligationen deutlich höher oder niedriger verzinst sind (statistische Ausreißer), nicht mitberücksichtigt. Bei der Bewertung nach international anerkannten Rechnungslegungsvorschriften (IFRS/US-GAAP/FRS) ist der Zins entsprechend der Fälligkeit der Schuld auf der Grundlage von "high quality corporate bonds" zu errechnen. Diese Zinssätze liegen im langjährig durchschnittlichen Durchschnitt nur rund 0,5 %-Punkte über den Sätzen für (quasi-sichere) Staatsanleihen mit AAA-Rating ("AAA-geratete Staatsanleihen").

Bisher haben Standardgeber, Wirtschaftsprüfer und Aktuare in der Regel AA-geratete Unternehmensanleihen für hochwertige Unternehmensanleihen verwendet. Zum Beispiel der iBoxx corporate AA10+ ist ein oft benutzter Vergleichsindex. Bedingt durch die Unsicherheit an den Kapitalmärkten hat sich der Unterschied zwischen der Verzinsung von (quasi sicheren) Staatsanleihen mit AAA-Rating und der Verzinsung von Unternehmensanleihen mit AA-Rating von 0,5 %-Punkten auf über 2 %-Punkte im Jahr 2008 vergrößert ("Spread").

Das liegt daran, dass die Börsen bisher noch viele Obligationen mit AA-Rating mit einer signifikanten Risikoprämie ausstatten. Mittlerweile ist der Renditeaufschlag in etwa auf das Niveau vor der Finanz- und Schuldenkrise zurückgekehrt. Unsere Interessensempfehlung gilt für Laufzeiten von 10, 15 und 20 Jahren.

Bei unterschiedlichen Laufzeiten können die Zinsen durch Interpolieren der folgenden Tabellenwerte errechnet werden. Es ist zu berücksichtigen, dass das derzeitige Niedrigzinsniveau zu höheren Laufzeiten als in den vergangenen Jahren führen kann.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema