Hauskauf Finanzierung

Finanzierung des Hauskaufs

Schon während Sie Ihre eigenen vier Wände suchen, läuft die Strukturierung der Hausfinanzierung parallel. Ein Haus ohne Risiko kaufen: Ein Haus und Gesetz kaufen. Zuerst müssen Sie überlegen, welches Budget Ihnen zur Verfügung steht und wie der Hauskauf finanziert werden soll. Die Finanzierung muss zu Ihnen passen. Beim Kauf eines Hauses sollte jedoch nicht nur die Finanzierung gedeckt sein.

Finanzierung leicht gemacht

Das Problem der Eigenheimfinanzierung tritt meist nur einmal im Jahr auf und muss gut aufbereitet werden. Vor der Verwirklichung des Traums vom Haus eines Baumeisters ist es sinnvoll, Ihren wirtschaftlichen Handlungsspielraum zu erkennen und einzuschätzen. Die Wohnimmobilienspezialisten Herrn Lohnmüller und Herrn Häagen können auf 35 Jahre Erfahrungen im Immobilienfinanzierungsbereich zurückgreifen und werden Sie bei allen wesentlichen Schritten rund um den Hauskauf begleiten: Wenn Sie das folgende Kontaktformular ausgefüllt haben, werden sich die Herren Lohmüller bzw. Häagen innerhalb von 48 Std. mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihren Finanzierungsspielraum auszuloten.

Finanzierung, Miete: Das sollten Nicht-Verheiratete beim Kauf eines Hauses wissen.

Es ist nicht nett, mit den schlimmsten Szenarien umzugehen, noch bevor man in die eigene Wohnung zieht. Für ein unverheiratetes Paar ist es jedoch logisch, dies zu tun. "Wie sie in Zeiten des Friedens mit einander umzugehen gedenken, sollten sie auf jeden Fall klären", sagt Ekkehard Enkelmann, Fachmann für Baufinanzierungen beim Finanzvermittler Dr. Klein.

"Wenn beide Gesellschafter an der Finanzierung mitwirken, ist ein gemeinsames Vorgehen meist die optimale Lösung", sagt Dominik Häüren von der BNK. Beide Gesellschafter sind in diesem Falle im Kataster eingetragen. "Häufig stützen sich die Gesellschafter auf das VerhÃ?ltnis, in dem sie sich an der Finanzierung beteiligen wollen. "Wenn beide Gesellschafter an der Liegenschaft mitwirken, haben beide auch das Eigentumsrecht.

Im Falle einer Scheidung gibt ein Gesellschaftsvertrag Sicherheiten. Dabei können die Rechte an der Liegenschaft bindend geregelt werden. "Es ist vorstellbar, dass ein Gesellschafter den anderen zahlt und ihn von zukünftigen Zins- und Tilgungsleistungen befreit", fügt er an. Wenn die beiden sich jedoch nicht einigen können oder das notwendige Kapital fehlt, ist ein Kauf oft die einzig mögliche Alternative.

Im Fotoalbum gibt es Finanztipps für Paare: Alternative können nicht verheiratete Lebenspartner eine Liegenschaft auch über eine Bürgerrechtsgesellschaft (GbR) kaufen. Dasselbe gilt, wenn ein Gesellschafter mehr zur Finanzierung beisteuert als der andere. Das ist anders, wenn ein Gesellschafter die Liegenschaft allein kauft. Letzterer nimmt dann in der Regel auch das Beteiligungskapital auf und finanziert es.

Aber Vorsicht: Wenn nur ein Gesellschafter im Kataster eingetragen ist, hat der andere keinerlei Rechte. Schlimmstenfalls wird ihm mit der Ausweisung gedroht. Nichtsdestotrotz findet sich dieser Sachverhalt in der Realität - zum Beispiel, wenn ein Ehepartner aus erster Hand ein Kind hat, das im Todesfall nicht von seinem Grundstücksanteil profitiert.

"Wenn es keinen letzten Willen und kein Testament gibt, geht der andere mit leeren Händen weg" Oft bezahlt dieser Gesellschafter dann die Mieten und nimmt mittelbar an der Finanzierung teil. Um mitzuspielen, muss die Pacht aber in etwa dem lokalen Betrag genügen. In solchen FÃ?llen sollte dem Zahler der Pacht jedoch eine entsprechende EntschÃ?digung im Falle einer Scheidung zugesichert werden.

Genauso bedeutsam ist eine Verordnung für den Todesfall eines der Gesellschafter. "Wenn es keine testamentarische Veranlagung gibt, geht der andere Gesellschafter mit leeren Händen weg", sagt Anwalt Holger Freitag, der im Namen des privaten Bauherrenverbandes die Besitzer betreut. Weil in solchen FÃ?llen die Rechtsnachfolge wirksam wird, fÃ?llt der Teil des Hauses oder der Behausung zuerst den gemeinsamen Kindern zu.

"Wenn jedoch keine gemeinsame Kindheit besteht, geht das Vermächtnis an die Nachkommen aus der ersten Eheschließung oder an die Erziehungsberechtigten des Erblassers. "Die überlebende Partnerin will keine Probleme mit den Nachkommen haben. Doch wenn die Nachkommen ihren Teil in Gelder umwandeln wollen, ist dies für den Gesellschafter oft nicht finanzierbar", erläutert er.

Eine praktikable Möglichkeit besteht also darin, den anderen Gesellschafter zu seiner Lebzeit durch Willenserklärung oder Vererbungsvertrag zum Erbe zu ernennen oder ihm seinen eigenen Vermögensanteil als Erbe zu überlassen. "Bei unverheirateten Partnern ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Verwandten des Erblassers möglicherweise noch Pflichtteilsansprüche haben", sagt Dominik Häüren von der BNK.

"Zudem sind nicht verheiratete Lebenspartner nur in Höhe von EUR 20000 von der Erbschaftsteuer befreit. "Gewöhnlich sammelt das Steueramt 30 v. H. des restlichen Marktwertes des Vermögensanteils - was für viele Nachkommen unmöglich ist.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema