Spekulation Börse

Börsenspekulationen

Bankiers und Börsenmakler hören das Wort "Wette" nicht gerne. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "Speculation an der Börse" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Die Übersetzung für "an der Börse spekulieren" im kostenlosen deutsch-französischen Wörterbuch und vielen anderen französischen Übersetzungen. Machen Sie es besser, wenn wir langfristig investieren und nicht spekulieren. verfolgen Sie die Kursentwicklung auf ihren Monitoren im Handelsraum der Börse.

Vermutung

Zukunftsorientiertes Denken mit dem Anspruch, Preisänderungen richtig zu antizipieren und daraus Vorteile zu generieren. Unter Spekulation versteht man bei Börsengeschäften den Erwerb von Wertschriften oder Rechten nicht zum Zweck der Geldanlage, sondern zum Wiederverkauf mit Gewinnerzielung nach einem Kursanstieg dieser Wertschriften. Die Begriffe "Spekulation" und "Spekulant" haben im Englischen oft eine schlechte Bedeutung, da sie mit unverantwortlichem Vorgehen zur reinen Profitmaximierung verglichen werden.

Börse: Spekulation - Ökonomie - Soziales

Die Spekulation ist in der Regel ein hochkomplexes Geschäft, bei dem eine Spekulation oft die andere sicherstellt. Für die SpekulantInnen können jedoch widersprüchliche Transaktionen Sinn machen. Legt zum Beispiel ein Asset Manager viel auf einen ansteigenden und etwas weniger auf einen fallenden Dax, ist sein Profit niedriger, wenn der Dax aufsteigt.

Börsenspekulanten setzen auf fallende Preise durch Leerverkauf. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie das funktioniert: Ein Börsenspekulant nimmt gegen eine geringe Vergütung ein Papier von einem anderen Anleger an, das im Moment 100 EUR beträgt und von dem er vermutet, dass der Gegenwert auf 80 EUR gefallen ist, wenn er es an den Eigentümer ausgibt.

Das ausgeliehene Blatt wird für 100 EUR angeboten. Bei der Rückkehr erwirbt er es für 80 EUR zurück, gibt es dem Eigentümer zurück und hat 20 EUR - abzüglich des Mietpreises - bezahlt. Die Wette auf einen fallenden Kurs ist aus ethischen Gründen oft abwegig. Weil, wenn bekannt wird, dass große Börsenspekulanten viel auf einen Kursrückgang setzten, die Anleger die betreffenden Wertpapiere zurückweisen, aus Furcht, dass sie wirklich kommen würden - mit der Konsequenz, dass die Kurse noch mehr nachgeben werden.

Im Jahr 1992 fiel das englische Pfund mit dramatischen wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen für die Engländer. Die Regierungsanleihen der EU-Krisenstaaten haben auch in großem Umfang spekulative Verkäufe getätigt, was ihre bereits schwache Situation weiter verschärfte und letztendlich die EZB zum Handeln veranlasste.

Spekulanten dagegen unterstreichen vor allem die Stabilisierungsfunktion der Spekulation. Wenn keine spekulativen Geschäfte mit Rohstoff-Futures-Händlern getätigt würden, würde ihr Ertrag von Jahr zu Jahr fluktuieren - so sehr, dass sie den Anbau einstellen könnten. Man spekuliert, dass die Preise für Korn in der Zwischenzeit ansteigen werden. Fällt der Kurs, trägt der Händler die Kursverluste, gegen die er sich mit anderen spekulativen Geschäften absichert.

Eigentlich gibt es gegen diese Spekulationen wenig zu tun. Schwierig wird es, wenn die Getreideverträge vor Ablauf der Laufzeit milliardenfach wiederverkauft werden und es sich um kurzfristige Spekulationsgewinne handelt, wie es bei Commodity-Fonds der Fall ist. Zugleich machen die Fluktuationen den Handel für Börsenspekulanten noch interessanter, da die schwankenden Preise wesentlich mehr Wettmöglichkeiten eröffnen als die stabilen Preise.

Dies könnte eine bedrohliche spekulative Spirale auslösen, die die Finanzmärkte immer unsicherer werden lässt. Spekulationen sind auch dann riskant, wenn sie nicht der Börsen- und Bankaufsicht unterliegen. Die Spekulationen gegen das englische Pfund basierten ebenfalls auf einem Hedgefonds. Es gehört dem Spekulant George Soros. Zudem vergeben Hedge-Fonds-Manager oft große Darlehen, um darüber zu Spekulationen zu kommen.

Auch für Kreditinstitute ist das eine Gefahr.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema