Rürup Rente Einkommensteuer

Renteneinkommenssteuer Rürup

Außerdem habe ich einen Minijob und einen Riester-Rentenvertrag. Welche Renten unterliegen der Rentenbesteuerung? ("Rürup-Rente") unterliegen der nachgelagerten Besteuerung. In der Praxis wird dies für die Rürup-Rente wie folgt umgesetzt: Der zu Beginn der Rürup-Rente und der gesetzlichen Rente geltende Steuersatz wird für die gesamte Dauer der Rentenzahlung festgelegt.

Zielpublikum der Grundrente sind vor allem die Selbständigen und Selbständigen oder alle nicht pflichtversicherten Menschen in der obligatorischen Pensionsversicherung. Diese Personengruppe kann in der Regel keine Riesterrente beziehen, es sei denn, sie hat indirekt Anspruch auf einen Zuschuss ihres Ehepartners. Eine Betriebsrente ist in der Regel auch nicht möglich.

Rürup ist auch für alle Hochverdiener und Topverdiener mit einem höheren Personalsteuersatz zu haben. Aufgrund der hoch angesetzten Sonderkostenabzüge kann das zu besteuernde Ergebnis erheblich reduziert werden. Die Sparzulage kann neben einem Monatsbeitrag auch (zusätzlich) als einmalige Zahlung gewährt werden. Dies ist besonders dann von Interesse, wenn aus einem gewissen Grunde in einem Jahr ein besonders hoher Ertrag erwirtschaftet wurde - zum Beispiel durch eine Prämienzahlung.

Staatliche Renten- und Lebensversicherung ohne Rürup-Rente? Unter der Voraussetzung, dass der Sparende die erforderlichen Anforderungen erfüllen kann, kann die Unterstützung prinzipiell auch in Form einer Riester-Rente oder einer betrieblichen Altersversorgung ausfallen. Aber auch wer große Gewinne machen darf oder eine Betriebsrente machen kann, sollte sich zunächst die Vor- und Nachteile der Grundrente ansehen!

Traditionelle Renten- oder (Kapital-)Lebensversicherungen, die bis Ende 2004 abgeschlossen wurden, können nach wie vor als besonderer Ertragsteueraufwand abgezogen werden. Die Rürup-Rente wurde zwar für Freiberuflerinnen und Freiberufler konzipiert, doch können auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die selben Steuervorteile haben. Mit Rürup kann bis zu einem maximalen Förderbetrag von 20.000 EUR pro Jahr eine weitere Privatvorsorge getroffen werden.

Die Rürup-Rente für Arbeitnehmer wird mit den eigenen und unversteuerten Rentenbeiträgen vom angegebenen Maximalbetrag einbehalten. Die Beiträge werden um den Beitrag des steuerbefreiten Arbeitgebers zur Pensionsversicherung gekürzt. Voraussetzung für die Förderung eines Versicherungsvertrages als Rürup-Rente ist, dass der Abschluss die nachfolgenden Bedingungen erfüllt: Die Zahlung muss als Lebensrente - also lebenslang monatlich - geleistet werden.

Die Auszahlung der Rente darf frühestens mit Vollendung des sechzigsten Lebensjahres anlaufen. Ab 2012 abgeschlossene Verträge dürfen nicht vor Vollendung des 65. Lebensjahres ausgezahlt werden.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema