österreichische Anleihen

österreichische Anleihen

Anleihen aus Österreich - Euro-Anleihen - Dollar-Anleihen - Kleinere österreichische Unternehmensanleihen der jüngeren Vergangenheit. Die Zahlungsbilanzdefizite erfordern Vorsicht - kaum noch Auslandsanleihen. Mit der Höhe der Anleihe wollte er ein Zeichen der Stärke setzen, um das Vertrauen in die finanzielle Leistungsfähigkeit Österreich-Ungarns zu dokumentieren. AUSTRIA / LOANDas goldene Kätzchen.

Renditen von deutschen Staatsanleihen

Bezeichnung: Die hier publizierten Emissionserträge sind Mittelwerte der gesamten Anlageerträge aller neu emittierten und aufgeladenen österreichischen Staatsanleihen der entsprechenden Zeitperiode. Für die Unternehmensgruppe "Total Inlandsemittenten " wurden bis einschließlich Juni 2005 auch Emissionserträge ermittelt (Bundesanleihen und Anleihen aller anderen Inlandsemittenten inklusive Kreditinstitute; zu den Angaben vgl. "Archiv").

Neben den Emissionserträgen für deutsche Staatsanleihen werden die jeweiligen Fälligkeiten ab Zinsbeginn (Valuta) publiziert (Durchschnittswerte, gewogen nach Emissionsvolumen). Bei den Emissionszinsen handelt es sich nicht um offizielle Zinsen und sie eignen sich nicht als Referenzzinsen oder Benchmark. Einzelheiten zu den Emissionen der Bundesanleihe entnehmen Sie bitte der OeKB und der ÖBFA. Methoden: Indizierung: Emissionsrendite, Rendite, Bundesanleihe, Bundesanleihe, EMR.

Mit 100-jähriger Obligation zieht Österreich Billionen ein.

Die verzweifelte Suche nach Renditen führt dazu, dass Anleger zunehmend sehr langfristige Staatspapiere in ihren Portfolios platzieren. Auch mit 100-jährigen Anleihen haben Österreich und Argentinien zuletzt Milliarden Euro gesammelt. In Kanada wird eine neue 50-Jahres-Note erwogen, und Fachleute gehen davon aus, dass die USA bald mit einer solchen Sicherheit auf den amerikanischen Aktienmarkt kommen werden.

Solche Wertpapiere sind für Staaten von Interesse, weil sie über einen längeren Zeithorizont tiefe Zinssätze sicherstellen und damit für ihre Verschuldung relativ wenig ausgeben. Experten raten jedoch vor einem unvorhersehbaren Anlagerisiko. "Der Trend geht eindeutig zu ultralangen Anleihen", sagt Elmar Völker von der LBBW.

"Bis zur Finanzmarktkrise war die größte Emotion eine 30-jährige Bond. Sogar höher verschuldete Staaten suchen jetzt nach Käufern für längerfristige Anleihen." Italien hat im September 2016 eine 50-jährige Schuldverschreibung begeben - obwohl sich die dort ansässigen Kreditinstitute in einer tiefen Krisensituation befinden und das Land wie kaum ein anderes in Europa hoch verschuldet ist.

Argentinien, das bereits mehrmals in Konkurs gegangen war, kassierte im Monat Juli 2,8 Mrd. USD, die erst 2117 zurückbezahlt werden müssen. Die Nachfrage nach dem Century Bond war groß, das Finanzierungsministerium hatte Aufträge von rund zehn Milliardär. Ausgelöst wurde der Anstieg durch äußerst niedrige Zinsen. Im Euroraum sind sie mit 0,0 Prozentpunkten auf einem neuen Höchststand, in den USA zwischen 1,0 und 1,25 Prozentpunkten.

"Anleihenemittenten wollen die aktuell tiefen Zinssätze so lange wie möglich sichern", sagt Dirk Gojny, der für die Nationalbank tätig ist. Die Österreichische Bundesagentur für Finanzen berechnet beispielsweise, dass der 100-jährige Schuldschein mit einer Verzinsung von rund 2 Prozentpunkten nur ein Drittel der durchschnittlichen zehnjährigen Anleihe, die sie in den letzten 40 Jahren an die Anleger zahlen mussten, ausmacht.

In vielen EU-Ländern sind sehr lange Anleihen üblich. Zusätzlich zu Italien und Österreich haben Belgien, Irland, Spanien und Frankreich Anleihen mit einer Laufzeit von mehr als 30 Jahren begeben.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema