Rentenfonds Zinsen

Anleihenfonds Zinsen

wie bei vielen dieser Anlagen unter niedrigen Zinsen leidet. Bisher haben Anleihen von sinkenden langfristigen Zinsen profitiert. Bei einer Trendwende verbuchen einige Rentenfonds hohe Verluste. Die Erträge sind getrennt von den Zins- und Kursbewertungen der Wertpapiere. Ein Bondmix, der sich auszahlt:

Schoellerbank: Wie Rentenfonds auf die Trendwende im Zinsumfeld reagieren können, siehe auch | Produktübersicht 04.05.2018

Die steigenden Zinsen müssen für die Anleger nicht schlecht sein, sagt der Anlageexperte der Schöllerbank. Dabei wurden die Effekte des Zinsanstiegs zu unterschiedlichen Zinssätzen auf ein Rentenportfolio untersucht. Bond-Investoren sind besorgt über die Entwicklung der Zinssätze. Nicht verwunderlich: Nach heutiger Einschätzung führen die steigenden Zinsen immer zu sinkenden Rentenkursen. Die Investmentexperten der Schöllerbank halten es jedoch für nicht ganz so leicht.

Wie ein Pensionsportfolio auf die steigenden Zinsen über einen Zeitraum von zehn Jahren reagiert, haben Sie untersucht. Die Zinssätze liegen nach zehn Jahren je nach Szenario zwischen 0,5 und 4,5 Prozentpunkten. Fazit der Analyse: Die steigenden Zinsen belasteten die Performance des Obligationenportfolios vor allem in den ersten beiden Jahren. Doch nach zehn Jahren schreibt das Portefeuille in allen Fällen klar schwarze Zahlen - dank gestiegener Reinvestitionszinsen.

Rentenfonds - Zinssätze aus Schwellenländern währungssicher festlegen

Obligationen im Euroraum haben seit Jahren kaum gute Erträge nach Steuern und Inflation gebracht. Darüber hinaus besteht das Wechselkursrisiko, wenn die EZB die Zinsen weiter anhebt. Obligationen aus vielen anderen Ländern generieren zwar signifikant bessere Erträge, doch muss das laufende Währungsrisiko berücksichtigt werden. Mit dem neuen Emerging Markets Fixed Income Fund Class A von Sal. Oppenheim (ISIN: LU0251933858) umgeht der Investor diese Einwände.

Damit wird eine breite Streuung der Anlage in Hochzinsanleihen aus Emerging Markets möglich und damit der Renditevorsprung gegenüber Obligationen aus Industrieländern genutzt. Mit einem Vergleichsfonds auf Dollar-Basis hat das Fondsmanagement bereits Erfolg gehabt. In den letzten fünf Jahren wurden hier Erträge von fast 18% pro Jahr erzielt. Im Portfolio sind Obligationen von Staaten hinterlegt, deren Regierung an einer guten Wirtschafts- und Geldpolitik arbeitet, wie dies gegenwärtig vor allem in Brasilien der Fall ist.

Obwohl Wechselkursrisiken langfristig ausgeschlossen sind, gibt es keine möglichen Preisverluste durch steigende Zinsen. Steigen die Marktrenditen in den einzelnen Staaten in Zukunft, wird dies sofort von sinkenden Anleihekursen begleitet. Die Jahresgebühr ist mit 1,35 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei konventionellen Pensionsfonds. Aber wenn der EUR auch in Zukunft kräftig bleibt, zahlt sich der zusätzliche Aufwand aus.

Wer auf der Suche nach höherem Kupon ist, ist mit diesem Anlagefonds auf dem richtigen Weg, wenn er konservativ in Emerging Markets anlegen will und sich das Hedging etwas kostet. Quelle: ; // Austausch von HMTL mit dem neuen Kode $(this).replaceWith(STR_html); } Ende wenn } ); // Für CS3-Artikel muss die Tabelle $(".main_content #CS3>table.basis-table, .main_content #CS3>table.kasten").each(function() { // BracketHTML mit DIV $ (this).wrap(''); }); }))) werden; };

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema