Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Indexfonds Sparplan
Fonds Index SparplanGeld anlegen: So profitieren auch Sie vom Indexfondsboom
Index-Fonds oder kurz ETF, der sich aus dem Begriff "Exchange Traded Funds" zusammensetzt. Beeindruckend: Indexfonds sind keine komplexen Einheiten, die nur Insider am Markt begreifen und einkaufen. Der Deutsche Aktien-Index DAX umfasst 30 Aktien. Wer eine Beteiligung erwerben will, muss sich logischerweise dafür entschließen. Sie müssen sich jedoch nicht für einen Indexfonds entschieden haben.
Sie erwerben kleine Aktien in allen 30 Firmen. Seitdem der erste Indexfonds 1993 in den USA aufgelegt wurde, hat sich viel getan: Inzwischen ist ein solches Angebot nicht nur auf nahezu jeder Liste von Aktien, Anleihen und Rohstoffen erhältlich. Beispielsweise können Sie beim französichen Provider BNP Paribas einen ETF erwerben, der nur Start-ups wie z. B. Google und Google hat.
So können Sie sich mit nur einem Engagement im MSCI South Africa Index sofort in den gesamten Aktienmarkt einkaufen. Das ist nicht so kostspielig wie ein traditioneller Fonds: Ein Indexfonds benötigt keinen teueren Fondsmanager, der auf der Suche nach Ertragsversprechen für den Aktienmarkt ist. Wenn Sie Ihren Indexfonds veräußern wollen, weil Sie das Kapital brauchen, geht das sehr zügig.
Ihr angelegtes Kapital wird somit vom Betrieb abgetrennt. Noch vor zehn Jahren hatten globale Anleger USD 390 Mrd. (EUR 280 Mrd.) in Aktien-ETFs investiert. Ein enormer Betrag, aber nichts im Gegensatz zu heute, es sind weit über 2155 Mrd. US-Dollar (2014, 1554 Mrd. Euro). Laut einer Untersuchung von eShares, dem ETF-Anbieter des weltweit größten Asset Managers BlackRock, soll der Gesamtmarkt um ein Fünffaches zulegen.
Die meisten der untersuchten europäischen Pensionskassen, Versicherer und Vermögensverwalter verwenden bereits Indexfonds, vor allem um an die Aktienmärkte zu gelangen. Futures sind Termingeschäfte, die auf Wertpapieren, Obligationen, Rohstoffen oder Devisen basieren. Doch auch bei Privatanlegern in Deutschland wächst ihre Beliebtheit: Im vergangenen Jahr haben sie über direkte Banken zwei Mrd. EUR investiert und damit das Volumen Ende 2015 auf sieben Mrd. EUR erhöht.
Der Rummel am Parkett - kommt es dadurch nicht zu Überhitzungen und Abstürzen? Bei Indexfonds nicht, sagen die ETF Spezialisten der Firma Deutscher Asset Management (Deutsche AM). Zusätzlich zu den streng auf dem zugrunde liegenden Index basierenden börsengehandelten Fonds gibt es die so genannten factor-e-Fonds. Beispielsweise Anteile von Gesellschaften, die regelmässig eine höhere Dividendenausschüttung vornehmen.
Dies bedeutet jedoch, dass die Wertentwicklung eines ETF von der des zugrunde liegenden Index abweicht - im besten Falle ist ein Faktor ETF besser geeignet. Sollten Sie Probleme bei der Auswahl eines Indexfonds haben, finden Sie auf der Startseite "justetf.com" Unterstützung.