Geht es um die Sicherheit bei der Geldanlage, haben Rentenfonds seit langem einen guten Ruf. Das …
Bauspardarlehen Zinsen 2015
Baudarlehen Zinsen 2015Zeitschrift 7
Noch nie war das Sparen in der Bausparkasse und die Immobilienfinanzierung so vorteilhaft wie heute. Das niedrige Zinsniveau des Bauspardarlehens sichert den Bauherren bereits heute die künftige Refinanzierung. Die kombinierten Kredite der Wohnungsbaugesellschaften mit staatlichen Riester-Zuschüssen sind nach Kalkulationen von Finanzztest derzeit besonders vorteilhaft, ja sogar günstiger als die vergleichbaren Bankkredite. Ist das Sparen am Bau derzeit noch sinnvoll?
Ist das Bausparen in der jetzigen Lage nachgiebig? Ist ein Baukreditvertrag empfehlenswert, auch wenn das Geld sowieso billig ist? Die Baugelder sind zurzeit gut, teilweise unter 2 Prozentpunkten, und eine Veränderung ist nicht in Aussicht. Bei einer Bausparvereinbarung können Sie auch später noch vom historisch niedrigen Zinssatz partizipieren und diesen nachhaltig absichern.
Den Bausparern sind die Zinsen für das später gewährte Kreditvolumen bereits bei Vertragsabschluss bekannt. Außerdem hebt die Stiftung Warmentest (Finanztest 2/2015) hervor, dass das Sparen gut für diejenigen ist, die in den nächsten Jahren eine Wohnung erwerben oder errichten wollen. Wenn sich die persönlichen Planungen verändern, gibt es vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Bauspardarlehen. Darüber hinaus können Zuschüsse der öffentlichen Hand wie Wohnungsbauprämien und Wohnungs-Riester-Zuschüsse verwendet werden.
Es besteht ein Beteiligungskapital und ein Baukreditvertrag. Angesichts der aktuell tiefen Zinsen sind feste Zinssätze über 15 Jahre hinweg einleuchtend. Ist Bauen angesichts der tiefen Zinsen noch wert? Die Bausparsumme ist das klassischste Mittel, um das derzeitige Zins-Niveau nachhaltig zu festigen. Angesichts des tiefen Zinsniveaus ist diese Zinsabsicherung bis zur letzen Tranche wertvoller denn je.
Selbst wenn Sie erst in wenigen Jahren eine Finanzierung von Immobilien planen, können Sie sich mit einem Baufinanzierungsvertrag für die nächsten Jahre günstige Zinsen absichern. Darüber hinaus können Bausparkunden von attraktiven staatlichen Förderungen Gebrauch machen. Hierzu gehören die Wohnbauprämie, kapitalbildende Sozialleistungen mit Mitarbeitersparzulage und der Wohnbereich. Dies sind die Vorzüge, die nur das Bauen in dieser Art hat.
Inwiefern kann ich die derzeitigen vorteilhaften Bedingungen auch in Zukunft weiter ausnutzen? Baudarlehen werden in der Regel für 5, 10 oder 15 Jahre verzinst. Daher ist es lohnenswert, das derzeitige niedrige Zinsniveau zu nützen. Ein Anstieg der Zinssätze ist für die kommenden Jahre nicht vorhersehbar. Wie sich die Zinsen in den kommenden fünf oder zehn Jahren weiterentwickeln werden, ist unbekannt.
Auch das Magazin "Finanztest" (Ausgabe 2/2015) betonte die große Bedeutung der langfristigen Zinssicherung: "Bausparen ist und bleibt eine gute Sache für Bausparer, die in den nächsten Jahren eine Liegenschaft aufbauen oder erwerben wollen. Er spart mehrere Jahre bei der Sparkasse und bekommt dann seine Ersparnisse und einen günstigen Kredit ausbezahlt. "Welche Vorzüge hat das Bauunternehmen gegenüber anderen Finanzanlagen?
Die klassischen Geldanlagen lohnen sich in der anhaltenden Tiefzinsphase kaum mehr, das Sparen in der Bausparkasse aber schon. â??Wer jetzt einen Baukreditvertrag abschlieÃ?t, fÃ?hrt auch keine höheren Kreditzinsen ein, sondern sicherte sich bereits heute die Niedrigen Kreditzinsen fÃ?r die zukÃ?nftige VerlÃ?ngerung. Die Tatsache, dass unterschiedliche Subventionen wie kapitalbildende Sozialleistungen und Arbeitnehmersparprämien, Wohnungsbauprämien und Riesterzuschüsse in den Arbeitsvertrag einfließen können, macht das bauspartechnische Sparen besonders interessant.
Sind Gebäudeeinsparungen heute noch gesichert oder ist es eine wackelige Investition? Die Bausparordnung ist vom Gesetzgeber speziell reguliert. Sparkassen akzeptieren Bauspareinlagen von Bausparkunden und verwenden sie zur Gewährung von Bauspardarlehen. Bauspareinlagen, die für Bauspardarlehen temporär nicht erforderlich sind, müssen von der Sparkasse gefahrlos und risikolos angelegt werden - das schreibt das Bauspargesetz vor. Welche Auswirkungen hat die Unterstützung durch den Staat, wenn die Zinsen so tief sind?
Insbesondere vor dem Hintergrund der niedrigen Sparquoten wirken sich die staatlichen Subventionen besonders aus. Die Wohnbauprämie und die Mitarbeitersparzulage sind eine wirksame Einstiegshilfe, insbesondere für jugendliche Ersparnisse. Wird ein Bausparvertrag in die Finanzierung von Immobilien integriert, tragen die Zuschüsse und Steuervergünstigungen dazu bei, Zinsen zu senken und früher verschuldungsfrei zu werden. Weil im hohen Lebensalter die eigengenutzte, schuldfreie Liegenschaft den Finanzierungsspielraum durch Mieteinsparungen ausweitet.
Angesichts des rückläufigen Niveaus der Renten wird dies immer bedeutender. Ab wann gelten Bausparverträge als überzogen? Im Regelfall wird ein Vertrag zunächst für mehrere Jahre gespeichert. Bei Erreichen eines bestimmten Betrages (in der Regel 40 v. H. der zugesagten Bausparsumme) und Erfüllung der weiteren Bedingungen für die Zuweisung kann der Sparer einen Bauspardarlehensanspruch haben.
Die Darlehensberechtigung ist so hoch wie die Abweichung zwischen der Zielvertragssumme und dem gesparten Haben. Wenn jedoch das Sparguthaben den vollen Sparbetrag überschreitet, so wird der Auftrag als überzogen betrachtet. Die Zweckbestimmung des Vertrages erlischt und der Auftrag wird von der Sparkasse aufgelöst. Wann beenden Bauherren die alten Bausparverträge? Aufgrund des anhaltenden Rückgangs der Kreditzinsen am Kapitalmarkt haben die Verbraucher auf das Bauspardarlehen verwiesen.
Vielmehr haben sie so lange gespart, bis die Zielvertragssumme vollständig ausgeschöpft ist, um von den im Verhältnis zum aktuellen Zinssatz signifikant gestiegenen Kreditzinsen älterer Kontrakte zu partizipieren. Gerichtshöfe, Bürgerbeauftragte, aber auch Konsumentenschützer sind sich einig, dass der Sinn eines Bausparvertrags damit erloschen ist. Bei Erreichen oder Überschreiten der Zielvertragssumme ist die Auflösung des Vertrags daher unbestritten.
Rechtssicher ist auch, dass die Bauparkasse das Recht hat, Verträge zu kündigen, die seit zehn Jahren bezugsbereit sind und für die kein Bauspardarlehen aufgenommen wurde. Damit hat der Auftraggeber nicht über den eigentlichen Verwendungszweck seines Bausparvertrages bestimmt.