Restschuldbefreiung

Restentleerung

Die Befreiung von der Restschuld kann nur für Privatpersonen erfolgen. Grundsätzlich können nach der Insolvenzordnung (InsO) alle Personen eine sogenannte Restschuldbefreiung erhalten. Privatinsolvenzen: Was ist eine Restschuldbefreiung? Durch die Befreiung von der Restschuld können sich alle in der Insolvenz befindlichen Privatpersonen von der Geldforderung und ihren Kreditgebern befreien. Ungeachtet dessen, welchen Berufsweg der Gläubiger beschreitet oder in der Vergangenheit beschritten hat, kann er nach einem Konkursverfahren eine Befreiung von der Restschuld beantragen.

Zunächst sicher unübersichtlich, denn den meisten Debitoren ist nicht bewusst, dass ein Konkursverfahren nicht auch die Freigabe der Restschuld bedeuten würde, da diese getrennt und völlig eigenständig vom Konkursverfahren beantragt wird.

Im Folgenden finden Sie alles über die Restschuldbefreiung. Wann und wie kann eine Restschuldbefreiung beansprucht werden? Bei Einhaltung bestimmter Vorschriften durch den Zahlungspflichtigen in diesem Zeitraum wird die Restschuldbefreiung am Ende des Zeitraums vom Gericht bestätigt. Andernfalls tritt eine Ablehnung der Restschuldbefreiung in Kraft und wird dem Zahlungspflichtigen nicht gewährt.

Der Antrag auf Ablehnung der Restschuldbefreiung ist jedoch nur dann berechtigt, wenn tatsächlich ein triftiger Anlass vorliegt. Welche Ablehnungsgründe gibt es bei einer Restschuldbefreiung? Um die Einwilligung des Schuldners einzuholen, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Er sollte eine "saubere Weste" haben, was heißt, dass er ein ehrlicher Schuldenmacher sein muss.

Außerdem darf der Zahlungspflichtige keine unrichtigen Informationen über seine Mitwirkungs- und Informationspflichten gegeben haben. Wenn er eine Zahlungsunfähigkeit begeht, ist dies auch ein Anlass, die Restschuld nicht zu begleichen. Wie verhält es sich bei einer Restschuldbefreiung? Für den Kläger gibt es bestimmte Konsequenzen, sobald das zuständige Bundesgericht die Restschuldbefreiung erteilt hat.

Ab Insolvenzverfahren hat sich der Zahlungspflichtige zu verpflichten, den Pfändungsanteil seines Vermögens für die Dauer von 6 Jahren an einen Insolvenzverwalter zu übertragen. Im Falle einer Vererbung muss der Debitor bis zu 50% an den Trustee abgetreten werden. Es ist nicht zulässig, während der Dauer der Insolvenz selbständig Ansprüche gegen Kreditgeber zu abklären.

Im Falle von Änderungen im Leben, wie z.B. einem Ortswechsel, hat er sofort das zuständige Gericht und seinen Insolvenzverwalter zu informieren. Handelt es sich bei einem Debitor um einen Selbständigen, sind die Leistungen an den Trustee so zu bewerten, als ob er in einem Arbeitsverhältnis stehe. Welche Auswirkungen hat eine Restschuldbefreiung im Insolvenzverfahren?

Für die gesamte Dauer des Prozesses ist der Zahlungspflichtige vor der Zwangsvollstreckung gegen den Zahlungsempfänger abgesichert. Es ist jedoch ein Irrtum anzunehmen, dass die Ansprüche gegen die Debitoren in der Restschuldbefreiung auslaufen. Allerdings kann der Zahlungspflichtige die Zahlung an die Insolvenzgläubiger ablehnen. Dies hat jedoch auch andere Folgen für den Zahlungspflichtigen, wie z.B. Garantien Dritter.

Man muss noch zahlen, kann sie aber nicht vom Zahlungspflichtigen verlangen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema