Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Geldanlage im Ruhestand
Kapitalanlage im RuhestandÜberprüfen Sie Ihre Investition im hohen Lebensalter.
Älteren Kunden werden immer wieder Investitionen geboten, die nicht zu ihrer Lebenslage paßt - aber Teil der Vertriebsstrategie der Banken sind. Ehe ein Investor mit 65 Jahren sein Kapital in eine potenziell risikoreiche Investition steckt, sollte er das Kaufangebot durchleuchtet haben. "Ein 70-Jähriger erhält einen geschlossenen Fond mit einer Amtszeit von zehn Jahren", sagt Ariane Lauenburg, Herausgeberin der Berliner Zeitung "Finanztest" der Stiftung Warentest. 2.
Weil wenn die Dame nach ein paar Jahren sterben sollte, ist das Bargeld in den meisten Faellen weg. Hat der Investor viel oder wenig Kapital, hat er Enkelkinder oder ist er ledig? Vielfach gilt jedoch: "Wenn man 60 Jahre ist, sollte man daran denken, dass man sein Vermögen zusammenhält und trotzdem eine gute Performance hat", sagt Volker Pietsch vom DSI.
"Auch wenn ich seit vielen Jahren bei ihm bin, kann ich mich nicht auf den Rat des Bankberaters verlassen", sagt Ariane Lauenburg. "Sie müssen wissen, dass ein Consultant trotz seiner Sympathie auch im Sinne seiner Hausbank berät", so Volker Pietsch. "Dabei wird er insbesondere die derzeit von der Hausbank angebotenen Angebote weiterempfehlen.
Lauenburg warnt: "Man sollte bedenken, dass ein Consultant auch das anbietet, was er einbringt. Ariane Lauenburg sagt, das Bargeld sei auf einem Termingeldkonto oder in einem Sparbuch zu haben. Deshalb sollte jeder Investition eine entsprechende Auswertung vorausgehen:
Welches Budget wird für das tägliche Geschäft benötigt? Ausgehend von diesen Erwägungen sollten die Investoren ein entsprechendes Übernahmeangebot der Hausbank vorlegen. Vor der Vertragsunterzeichnung sollte sich der Investor das vorgeschlagene Erzeugnis in aller Ruhe ansehen und - bei größeren Mengen - von einem neutralen Gutachter begutachten lassen, vermutet Lauenburg. Ein Zweitgutachten ist üblich, sagt Pietsch.
Vor allem ältere Menschen sollten sich vor Spekulationsinvestitionen in die Zukunft warnen. "Wer in Anteile oder einen Beteiligungsfonds investiert, muss lange Fristen planen", sagt Volker Pietsch vom DSI. Auch wenn niemand daran denken möchte - eine Erkrankung kann rasch zu hohen Ausgaben führen, für die unbedingt Mittel benötigt werden.
Dennoch werden älteren Menschen immer wieder risikoreiche oder weniger rentable Investitionen geboten.