Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Fondssparen test 2014
Spartest 2014Von den 13 im Test dient keiner diesem Zweck. Bei 7.000 Fonds 100 % Kaufrabatt plus Treuebonus plus Bonus.
Fonds-Sparplan oder fondsgebundene Lebensversicherung
Anlage: Wenn Sie auf der Suche nach Sparprodukten mit besseren Verdienstmöglichkeiten sind, können Sie Fonds-Sparpläne oder eine Fonds-Lebensversicherung - letzteres so weit wie möglich "unzillmert", wie es der Fachjargon so unangenehm formuliert. Da die Zinsen aber weiterhin sehr niedrig bleiben und von negativen Einlagenzinsen die Rede ist, nimmt die Risikobereitschaft zu, das eigene Kapital zu investieren, um zumindest substanzielle Einkünfte zu erwirtschaften.
Fonds-Sparplan oder fondsgebundene Todesfallschutz? Anlagefonds sind besonders geeignet, weil hier das Wagnis verteilt ist - man investiert in viele Einzeltitel und der Prozentsatz der risikoreicheren Wertpapiere (Aktien) ist variabel. Auch Anlagefonds eignen sich zum Sparen. Kreditinstitute und Investmentgesellschaften offerieren Fonds-Sparpläne, Versicherungen mit fondsgebundenen Lebensversicherungspolicen. Das Fondssparprogramm ist ein Bausparvertrag mit regelmäßigen Einzahlungen in einen Anlagefonds.
Sie können Ihre Hausbank dies tun, aber Sie können auch Aktien von einer Investmentgesellschaft oder einer Wertpapierbörse kaufen, oft über eine Hausbank oder einen Anlageberater. Wenn Sie sich zu regelmässigen Zahlungen an einen Geschäftspartner verpflichten, profitieren Sie in der Regel von den Vorteilen. Fonds-Sparpläne sind bei nahezu allen Kreditinstituten ab 25 EUR pro Monat möglich.
Das Gewicht der Mittel in Bezug auf Sicherheiten, Erreichbarkeit, Verzinsung etc. ist in der Regel beliebig und kann auch während der Laufzeit verändert werden. Interessant ist der Life Cycle Fund: Zu Anfang wird vor allem in Titel angelegt, die höhere Renditen mit erhöhtem Renditeniveau haben. Im Rahmen unserer Kosten-/Renditekontrolle haben wir die Depotwerte/ Rückkaufswerte/Verfallleistungen eines vorteilhaften und kostspieligen Fondssparplans sowie einer konventionellen und einer unzillmerisierten Fondspolice für 5, 10, 15, 25, 20 und 30 Jahre gegenüberstellt.
Tips von der Stiftung Warentest - Günstig sparen: AVL-Kunden als beste Beispiele für Finanztests
Aktiensparpläne sind für jeden Investor interessant, für Jugendliche sind sie auch die optimale Alternative zur Vorsorge. Die Fachzeitschrift "Finanztest" der Stiftung warnt in der vorliegenden Nummer. Aktiensparpläne sind für jeden Investor interessant, für Jugendliche sind sie auch die optimale Alternative zur Vorsorge.
Die Fachzeitschrift "Finanztest" der Stiftung warnt in der vorliegenden Nummer. Doch bei der Wahl sollten die Anleger nicht nur auf die Fondsqualität, sondern auch auf die anfallenden Gebühren achten. Ein langjähriger AVL-Kunde ist das beste Beispiel dafür, wie viel bei überflüssigen Ausgaben eingespart werden kann: "Er hat in rund zehn Jahren mehrere tausend Euros gespart", so die Finanzmathematik.
Fonds-Sparpläne beginnen oft schon ab 25 EUR pro Monat. Mit" Finanztest" liegt die Rendite für weit diversifizierte Beteiligungen in den letzten Dekaden bei sieben bis neun Prozentpunkten. Grundsätzlich unterliegt jedoch jeder Erwerb von Anteilen über die Hausbank zunächst einer Abschlussprovision, dem so genannten "Front-End-Load". Besonders hoch sind sie bei Eigenkapitalfonds und betragen oft fünf bis sechs Prozentpunkte.
Mit dem Fonds-Sparer erwirtschaftet die Hausbank monatelang wieder Gewinne, was das Resultat vor allem bei Langzeitsparern erheblich belastet. Beispiel: In einem weit diversifizierten Fonds sparen Sie über 30 Jahre 100 EUR pro Jahr. Der Ertrag liegt bei sieben Prozentpunkten p.a. Bei Abzug von fünf Prozentpunkten pro Zahlung beläuft sich der endgültige Wert (ohne Berücksichtigung von Steuern) auf rund 112.000 EUR.
Ein Fonds-Sparer, der den Ausgabeaufwand umgeht, beläuft sich auf rund 117.500 EUR - mehr als 5000 EUR. "Finanztest " listet in seiner jetzigen Auflage nicht nur 15 empfohlene Aktiensparpläne auf, sondern vergleicht auch die Offerten von Kreditinstituten und Fondsmaklern wie der AVL.
Die Schlussfolgerung: "Mit der Bank um die Ecke ist die Selektion zwar recht schlecht, aber es gibt gute Möglichkeiten von Fondsbrokern - zum Teil auch ohne Anschaffungskosten. "Als Beispiel für einen preisbewussten Sparer wird der AVL-Kunde Joachim Schönung aus dem bayerischen Pavillon präsentiert: "Ich erwerbe die Anteile völlig kostenlos und muss auch keine Verwahrungsgebühren bezahlen", so der zufriedene, vor gut 10 Jahren zur AVL gekommene Fonds-Sparer "Finanztest".
Die Testpersonen haben neben den direkten Banken über 20 Fondsbroker gelistet: Die AVL ist eine der wenigen, die ihren Klienten alle gesuchten Fonds-Banken und Fonds-Plattformen bereitstellt. Der preisbewusste Fonds-Sparer muss sich jedoch nicht zwangsläufig zwischen einer direkten Bank wie comdirect oder einer Fonds-Bank wie z. B. ECase entscheiden: Mit AVL sind 100-prozentige Rabatte auf den Front-End-Load und eine kostenfreie Depotverwaltung auch dann möglich, wenn das Wertschriftendepot bei einer direkten Bank wie comdirect oder Cortal Consors liegt.
Die AVL vergibt beim Erwerb von Investmentfondsanteilen für über 20.000 Investmentfonds einen Abschlag von 100 prozentig auf den jeweiligen Front-End-Betrag. Für die Absicherung der AVL-Kunden gibt es die AVL Maximalrabattgarantie: "Beim Erwerb von Geldern können AVL-Kunden darauf vertrauen, dass AVL auf 100% aller Akquisitionsprovisionen verzichten kann. "Wenn AVL nicht die vollständige Akquisitionsprovision für einzelne Funds bekommt, gibt AVL genau den Betrag weiter, den AVL als Abschlag erfährt.
Durch die Möglichkeit, die Aktien ohne Transaktionsgebühren zu kaufen und zu verkaufen, ist der Handel mit Investmentfonds kostenlos möglich. Die AVL verzichten zudem vollständig auf ihre Ankaufsprovisionen für Riester- und Basisrentenprodukte sowie fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherungen. 3. Für Anlagen und geschlossene Investmentfonds wird ein Abschlag von bis zu 100% des Aufgeldes und ein zusätzlicher Abschlag von bis zu 8,6% des Zeichnungsbetrages gewährt.
Zudem ist eine kostenfreie Depotverwaltung ab dem ersten EUR möglich. AVL verursacht keine zusätzlichen Aufwendungen, da die Gesellschaft ausschliesslich durch einen Teil der Verwaltungsvergütung der entsprechenden Mittel bezahlt wird, der nicht durch die Courtage zunimmt. Zusätzlich zum umfangreichen Kundenservice und der Betreuung bei der Abwicklung der Regularien können Investoren im AVL-Kundenlogin eine kostenfreie, plattform- und produktspezifische Asset-Übersicht abrufen.