Future Fonds

Zukünftige Fonds

Zukünftige Fonds: Fonds, die ihre Mittel an den Futures- oder Optionsmärkten anlegen. Zukunftsfonds sind Investmentfonds, die einen Großteil ihres Fondsvermögens in Futures investieren. Die Futures-Fonds versuchen, die Futures-Kontrakte in eine Anlageform mit begrenztem Risiko für den Anleger zu integrieren. Mit unserer Managed Futures-Strategie setzen wir eine einzigartige Trend-Sequenz-Strategie in einem breit gefächerten Universum um. Mit dem Wettbewerb IT-Zukunftsfonds werden junge IT-Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern für ihre innovativen Karrierepläne ausgezeichnet.

zukünftig

Zukunftsfonds sind Anlagefonds, die einen Großteil ihres Fondsvermögens in Termingeschäfte einbringen. Weil Derivate wie z. B. Termingeschäfte hoch spekulative Investitionsinstrumente (Risikoklasse 5) sind, kauft der Investor die Möglichkeit einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung bei gleich hohem Ausfallrisiko. Zu den exotischen Fonds, die in Deutschland gehandelt werden, gehören Futures-Fonds.

Dieser Anlagefonds investiert die Mittel seiner Klienten in Futures, die sie je nach Anlageprinzip zum Kauf eines Wertschriftenindex, von Obligationen, Rohstoffen oder Währungen berechtigt. Futuresfonds sind von hohen Preisschwankungen geprägt und zielen einerseits auf risikoaverse und ertragsorientierte Investoren und andererseits auf Investoren, die ihre vorhandenen Depots mit einem solchen Engagement abzusichern wünschen.

Futures sind abgeleitete Instrumente. Dies sind besondere Futures-Kontrakte. Mit ihnen erhält der Investor ein künftiges Recht, aber auch die Pflicht, Wertschriften, Waren oder andere Objekte zu festen Kursen erwerben oder veräußern zu können. Bei steigenden Kursen in der Folgezeit können Investoren weiter von den vorteilhaften Einkaufskonditionen (Gewinn) profitieren.

börse wörterbuch

Zu den exotischen Fonds, die in Deutschland gehandelt werden, gehören Futures-Fonds. Dieser Anlagefonds investiert die Mittel seiner Klienten in Futures, die sie je nach Anlageprinzip zum Kauf von Wertpapieren, Währungen, Obligationen oder Rohstoffen berechtigt. Futuresfonds sind durch starke Preisschwankungen gekennzeichnet und zielen einerseits auf renditebewusste, risikobewusste Investoren und andererseits auf Investoren, die ihre vorhandenen Depots mit einem solchen Engagement abzusichern wünschen.

Neben Finanztermingeschäften können sie auch Rohstofftermingeschäfte umfassen.

Verwaltete Terminfonds (18.07.) " Was Sie wissen sollten!

In den vergangenen Jahren sind Managed Futures immer beliebter geworden. Mit diesen vereinheitlichten Hedgefonds-Strategien wurden in der vergangenen Zeit beachtliche Erträge für private Anleger erzielt. Der Begriff Managed Futures umfasst Anlagestrategien, die global in börsengehandelte Finanz-, Rohstoff- und Devisentermingeschäfte anlegen und von den Entwicklungen an den entsprechenden Märkten nutzen. Traditionell gemanagte Futures dienen dazu, mittels einer statistischen Bewertung der Marktpreise Tendenzen zu identifizieren.

Daher gibt sich der Vermögensverwalter keine eigene Einschätzung über die künftige Marktentwicklung bestimmter Marktsegmente. Die Zielsetzung ist es, in allen Phasen des Marktes mit klaren Tendenzen Gewinn zu erzielen. Deshalb werden Managed Futures-Fonds häufig Absolute-Return oder Hedge-Fonds-Strategien zuerkannt. In manchen Fällen werden Managed Futures-Fonds aufgrund ihrer Geschichte auch als Commodity Trading Advisors (CTA) oder Rohstoffhandelsberater genannt.

Ab 1949 wurden zunächst Termingeschäfte am Commodity-Markt getätigt. Damit konnten nahezu alle wichtigen Kapitalmärkte in gelisteten Termingeschäften und Optionsgeschäften umgesetzt werden. Insbesondere der Start des computerunterstützten Handels Ende der 1980er Jahre gab den Managed Forwards einen weiteren Auftrieb. Zwischen 1988 und Ende 2011 stieg das Volumen der gemanagten Termingeschäfte von 5 Mrd. US-Dollar auf über 320 Mrd. US-Dollar.

Managed Futures-Fonds sind trotz zunehmender Beliebtheit nicht für alle Investoren geeignet. Managed Futures sind mit einer mittleren Schwankungsbreite von rund 12 Prozent wesentlich schwankungsanfälliger als viele andere Hedge-Fonds oder Absolute-Return-Strategien. Allerdings können in Phasen, in denen besonders starke und lange Tendenzen zu verzeichnen sind, die rechnergestützten Handelssysteme von Managed Futures sehr gut arbeiten.

Doch die mittel- und langfristig orientierten Modelle stossen an ihre Grenze, wenn keine eindeutigen Tendenzen an den Börsen erkennbar sind und sich über einen langen Zeithorizont seitlich ausbreiten. Manche Fachleute bezweifeln die Tauglichkeit von Managed Futures für private Anleger aufgrund der volatilen Entwicklung und betrachten das Angebot zunehmend im institutionellen Anlegerbereich.

Seit der Finanzmarktkrise haben viele staatliche und Zentralbankinterventionen für einige Managed Futures Schwierigkeiten bereitet. Viele Fonds wurden gar abgeschlossen, darunter mehrere Offerten der Hamburger Fondgesellschaft Aquila Capital. Bei der liechtensteinischen Vermögensverwaltungsgesellschaft Salus Alpha Capital verloren die Futures des Unternehmens im Jahr 2012 rund 45 vH.

Im Allgemeinen sind die verwalteten Futures stark zurückgegangen. Die US-Statistik zeigt im Jahr 2012 die niedrigste Zahl der seit 1997 angebotener Anlagen. 2007 gab es noch rund 800 Fondsanbieter dieser Art auf dem Fondsmarkt. Die vielen Schliessungen, die im Jahr 2012 mehr als 200 Fonds schlossen, werden kaum durch neue Dienstleister kompensiert.

Noch Ende der 1980er Jahre war es vergleichsweise einfach, in dieser Anlagekategorie der Spekulationsanlagen höhere zweistellige Erträge zu erzielen, was in den 1990er Jahren zu einer anziehenden Marktnachfrage in dieser Kategorie geführt hat. Generell nimmt das Zinsniveau für Managed Futures nach Bärenmarktphasen oder Börsencrashs zu, da sie dann ihre Vorzüge ausspielen.

Der Hedgefonds-Index der Credit Suisse und die Dow Jones Managed Futures verzeichneten im Jahr 2012 einen Rückgang von durchschnittlich 4%. Doch auch für die Produktkategorie Managed Futures Fund kann das Jahr 2013 nicht wirklich als erfolgreich beschrieben werden. Verschiedene Managed Futures-Indizes veröffentlichen Zahlen für 2013 in der Gewinnspanne zwischen + 0,73 Prozent (Btop50) und in der Verlustzone bis zu -2,56 Prozent (Barclay Hedge).

Ungeachtet der häufigen Diskussionen, dass die erfolgreiche Zeit der Trendfolgemodelle vorbei ist, sieht die Fachwelt eine Perspektive für Managed Futures unter Einbeziehung der verschiedenen Strategiearten dieser Warengruppe. Was sollten Investoren bei der Wahl eines Managed Futures Fonds beachten? Eine der leichtesten Empfehlungen von Fachleuten für Investoren ist die Beratung, bei der Wahl eines Managed Futures-Fonds darauf zu achten, dass die vorhandenen Performance-Werte keine Back-Test-Ergebnisse, sondern echte Track-Record-Zahlen sind.

Doch auch wenn viele Provider inzwischen über lange Traditionen verfügen, ist es notwendig, bei der Wahl eines Geschäftsführers Sensibilität zu zeigen. Für private Anleger ist dies oft nur mit ausreichend Erfahrungen und guter Marktkenntnis möglich. Zu den renommiertesten Futuresfondsanbietern auf dem deutschsprachigen Raum zählen Aquila Capital, Winton Capital oder Apano (vertreibt die Angebote des englischen Hedgefonds-Anbieters Man).

Der Futuresfondsvergleich kann bei der Wahl eines passenden Dienstleisters für diese spekulativen Anlagen helfen, um die wichtigsten Entscheidungsgrundlagen zu ermitteln. Für das gute Resultat spricht auch die Fähigkeit des Fonds, sich auch in trendigen Zeiten - im Unterschied zu vielen herkömmlichen Managed Futures-Fonds - zu halten und auch in schwankenden Seitenmärkten leistungsfähig zu sein.

Als Managed Futures werden Anlagestrategien bezeichnet, die global in gelistete Devisen-, Rohstoff- und Finanztermingeschäfte anlegen und von den Entwicklungen an den entsprechenden Märkten nutzen. Klassisch gemanagte Futures dienen der Identifikation von Tendenzen mittels statistischer Marktpreisbewertung. Investoren können auf ansteigende und abfallende Kurse setzen und mit Hilfe klarer Tendenzen in allen Phasen des Marktes Gewinn erzielen.

Obwohl Managed Futures-Fonds immer beliebter werden, sind sie nicht für jeden Investor geeignet, zumal die Strategie oft kompliziert und sehr unbeständig ist. Bei der Auswahl eines gemanagten Futures-Fonds sollten Investoren darauf achten, dass es sich um echte Track Record Zahlen und nicht um Resultate aus Backtests handeln.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema