Fondssparplan Vergleich

Vergleich der Fondssparpläne

"Einen Teil des Fondsgewinns macht auch der Einkauf aus", sagt Herbst, der im langfristigen Gebührenvergleich eindeutig einen ETF oder Fondssparplan vorschlägt. Hoher Ertrag & hohes Risiko; Fondssparplan: Wer Geld sparen will, indem er regelmäßig einen Betrag beiseite legt, dem empfiehlt sich ein Fondssparplan. Wenn Sie sich für den ersten VL-Fonds entscheiden, verpassen Sie möglicherweise eine bessere VL-Performance.

Anlagevergleich: Banken-Sparplan besser als Fonds-Sparplan

Falsche Anlagewelt: Die konservativen Sparpläne der Banken erzielen oft höhere Renditen als vielversprechende Fondssparen. Dieser Vorteil kann sich auf mehrere tausend Euros belaufen. Ein Sparplan ist immer besser als ein Sparkonto - manche Fonds-Sparpläne schaffen das heute nicht. Ein Sparplan ist immer besser als ein Sparkonto - manche Fonds-Sparpläne schaffen das heute nicht.

Ein Sparplan ist immer besser als ein Sparkonto - manche Fondssparpläne schaffen das heute nicht. Beispielsweise zeigt die Statistik des BVI-Fondsverbandes für Spareinlagen mit weltweiten Beteiligungsfonds einen durchschnittlichen Jahresverlust von 1,4 Prozentpunkten sowohl für den Zehn- als auch für den Fünfzehnjahreszeitraum. Wer 100 EUR pro Monat eingespart hat, hat nur noch einen Restbetrag von 16.241 EUR von den insgesamt angelegten Einlagen.

Anstelle einer attraktiven Verzinsung ein Kursverlust von 1.759 EUR. Innerhalb von zehn Jahren liegt der durchschnittliche Rückgang bei 2,3 Prozentpunkten pro Jahr. 2,4 Prozentpunkte innerhalb von 15 Jahren. In den nächsten 20 Jahren ist die Verzinsung von mehr als einem Prozentpunkt zwar erfreulich, aber extrem mäßig. Unter den 57 auf den BVI zugelassenen europäischen Investmentfonds waren 48 über einen Zeitraum von zehn Jahren rückläufig, nur neun erzielten Gewinne.

Der Wertverlust eines Sparplans von 100 EUR beläuft sich auf im Durchschnitt über 15 Jahre auf 3000 EUR. Bei den zehnjährigen Top-Sparplänen liegt die Rendite derzeit zwischen drei und vier Jahren. Beispielsweise werden vom Allgemeinen Fonds für Beamte jährlich vier Prozentpunkte gezahlt. Mit einer monatlichen Investition von 100 EUR erzielen Investoren Zinserträge von 2.719 EUR.

Der Ertrag beträgt vier Prozentpunkte. Das Sparprogramm der PSDBank München sieht eine Verzinsung von 3,18% vor. Nach zehn Jahren ergibt der Basiszinssatz von 2,1 Prozentpunkten plus Boni von bis zu 60 Prozentpunkten einen Zinsertrag von 2.109 EUR. Mit einer jährlichen Verzinsung von 2,9 Prozentpunkten bietet die Bau- und Wohnungsbaugenossenschaft Berlin einen Einsparplan an.

Die Zinserträge aus Basiszinsen (2,10 Prozent) und Bonuszahlungen (bis zu zehn vom Hundert der jährlichen Ersparnis) belaufen sich auf 2.011 EUR. Wenn der Investitionshorizont auf 15 Jahre ansteigt, steigen auch die Gewinne: Der Fonds für den allgemeinen öffentlichen Dienst verzinst sich wieder mit vier Prozentpunkten, der Zinszuwachs auf 6.549 EUR.

Die Mehrerträge gegenüber einem Fondssparplan mit europäischem Anteil belaufen sich in diesem Falle auf rund 9.500 EUR. Die Verzinsung auf Basis- und Bonuszins beläuft sich auf 3,72 Prozentpunkte, der Zinsertrag auf monatliche Einlagen von 100 EUR auf 6.231 EUR. Auch mit dem Spar- und Bauverein Hannover, der mit 3,42% eine Gesamtrendite von 5.442? erzielt, schneiden die Investoren sehr gut ab.

Zehnjährige Festgeldanlage der holländischen Credit Europe Bank wird derzeit mit 4,5 Prozentpunkten verzinst. Anleger, die sich für eine Anlage von EUR 2.000,- entscheiden, können mit einem Zinsüberschuss vor Ertragsteuern von EUR 11.059,- kalkulieren. Die Vakifbank und die Comdirect bieten Festgeldanlagen mit Zinssätzen von 4,01 bzw. 4,0 Prozentpunkten und einem Zinsüberschuss von jeweils über 9.600 EUR an.

Ein weiterer attraktiver zehnjähriger Bausparbrief der BKM mit einer Verzinsung von 3,91% und einem Depot von rund EUR 10.000 erzielt einen Gewinn von rund EUR 9.350.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema