In Zeiten lang anhaltend niedriger Sparzinsen rücken Investmentfonds wieder verstärkt in den …
Finanzierungsplan Wohnung
Bauplan WohnungFinanzierungskonzept - Erarbeitung der optimalen Finanzierungsstrategie
Das Finanzierungskonzept ist die Basis Ihrer Baufinanzierung: Es vergleicht die gesamten Kosten für den Neubau oder Erwerb eines Gebäudes mit den Finanzmitteln. Jetzt ist es an der Zeit, einen Finanzierungsplan für den Neubau oder Erwerb Ihres Wunschhauses zu unterbreiten. Die Planung stellt die Kosten Ihres neuen Eigenheims und die Zusammenstellung der erforderlichen Finanzmittel dar - und bildet die Basis für Ihren Darlehensantrag bei der Hausbank.
Was muss sich der Kunde vor der Abwicklung überlegen? Bei einem Immobilienkauf sind viele zusätzliche Kosten zu berücksichtigen, die der Eigentümer der Wohnung oder des Hauses zahlt. Kosten, die bei der Berechnung nicht berücksichtigt werden dürfen. Die folgenden Punkte müssen von jedem Kunden vor der Abwicklung gestellt werden:
Was sind die zusätzlichen Kosten? Die Anschaffungskosten und Anschaffungsnebenkosten sind der Gesamtbetrag, der für den Erwerb einer Liegenschaft benötigt wird. Bei der Kreditaufnahme fallen auch Kosten an, die zu den benötigten Fremdkapitalmitteln hinzukommen. Im Finanzierungsplan sollten diese Aspekte nicht fehlen: Gesamtkostenrechnung: Auflistung aller mit dem Aufbau einer Liegenschaft verbundenen Kosten.
Darin enthalten sind die Aufwendungen für Baubewilligung, Grunderwerb, Erschließung und Begutachtung des Grundstücks, Rohbau, Keller, Ausbau, Grunderwerbsteuer, Gerichts- und Notargebühren sowie ggf. Vermittlungsgebühren und Nebenkosten der Finanzierung wie die Bewertungsgebühr und die Zinsen für die Bauzeit. Ausgehend von der Gesamtkostenübersicht kann ein Bauherr einen vorläufigen Gebäudeplan mit Material- und Auslastungskosten für die Gewerke aufstellen. Für die Erstellung eines Kreditvertrages ist auch der Gebäudeplan inklusive Kostenvoranschlag von Bedeutung.
Auch der Erwartungswert der Liegenschaft entscheidet darüber, wie hoch die Belastung sein kann. Der Bau neuer Liegenschaften wird oft vom Staat gefördert - insbesondere bei energiebewusstem Bauen. Die bewilligten Zuschüsse fallen auch in den Finanzierungsplan. Persönliche Kreditanforderungen: Der Vergleich Ihres Eigenkapitalbedarfs mit den insgesamt anzuwendenden Kosten führt zu Ihrem persönlichen Kreditbedürfnis.
Schulden und Eigenkapital: Geben Sie an, welche Finanzmittel Sie selbst einbringen können - wie Bankeinlagen, Wertschriften, eigene Bauplätze und Bauspareinlagen. Hierzu gehören Kredite von Kreditinstituten und Entwicklungsbanken, Bauspar- und Arbeitgeberkredite. Geben Sie an, ob Sie diese Finanzierungsform oder ein langfristiges Angebot an. Hierzu gehören unter anderem Liegenschaften, Grundbesitz, Lebensversicherungen, Sicherheiten und Garantien, die im Finanzierungsplan erfasst sind.
Wenn der Finanzierungsplan abgeschlossen ist, sollten Sie sich eine abschließende Fragestellung stellen: Für unerwartet hohe Kosten, wie den Kauf eines neuen Autos, müssen noch genügend Reserven oder Einsparungen da sein. Selbst wenn es zinsbedingt teuerer wird, ist in Zweifelsfällen ein längerfristiger Kredit mit der Option einer außerplanmäßigen Rückzahlung zu empfehlen.
Eine Finanzplanung erfasst drei Etappen beim Kauf oder der Errichtung eines Hauses: die Festlegung der Finanzierungsmöglichkeiten, einschließlich der Kreditgespräche, die Zahlung der am Aufbau der Immobilie teilnehmenden Unternehmen während des Bauvorhabens und schliesslich die Tilgung des Darlehens. Die Finanzierungsplanung im Zusammenhang mit einem Hauserwerb oder Gebäude ist eine ernste Angelegenheit. Jeder, der ein Gebäude errichten will, sollte daher seine Finanzen zwei Jahre vor dem ersten Spatenstich einplanen.
Es kann sehr nützlich sein, einen Finanzierungsplan mit Hilfe einer Excel-Tabelle zu erzeugen. Er sollte eine Arbeitswoche einplanen, in der er sich von der Arbeitszeit verabschiedet und sich ganz auf die Finanzierungsplanung konzentriert. Finanziell ist zu beachten, wann das Darlehen in Anspruch genommen wird, wann es ausgezahlt wird und wann die erste Leistung erbracht werden muss.
Der Erwerb einer Wohnung oder Renovierungsarbeiten können ebenfalls mitfinanziert werden. Die Anschaffung oder der Aufbau von Grundstücken ist nur eine Grundvoraussetzung für das Anleihegeschäft.