Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Fondssparpläne im test
Die Fondssparpläne im Test44 Riester Fondssparpläne im Test - ÃKO-TEST
Obwohl verkündete der BVI BVI Bund für Investitionen und Asset Management Ende Oktober2009, war die geförderte Fondspension aufgrund der Marktverwerfungen der vergangenen Monate auch unter während nachgefragt. In den ersten neun Monate 2009 sank der Umsatz im Jahresvergleich um rund 50 Prozent. Gegenüber den ersten drei Quartalen 2007 sind es knapp 60 %.
Auch viele Eigentümer von Riester-Fonds kämpfen mit ihrem Verhängnis. Schwarzweiß vor allem jüngere Anleger, die in starke Anteile an Sparpläne investierten, können dort noch einmal lesen, wie sehr ihre Riester-Fonds während von der Wirtschaftskrise in die schlechten abrutschten. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben - und wird bei Bedarf von den Investmentgesellschaften dafür übernommen.
Im vergangenen Jahr haben einige Fondsanbieter nicht nur den Zeitwert der Anteile vorsichtshalber in ihre Depotanzeige aufgenommen, sondern auch, wie hoch die bisher erzielte Minimalgarantie ist. Nützlich ist auch der Verweis auf das Auffangnetz, das der Bundesstaat um alle Fondssparpläne umspannt. Auch bei Zahlungsunfähigkeit geht dem Anbietenden das Kapital nicht abhanden, denn die Mittel sind Sondervermögen, die nur den Investoren zuerkannt werden.
Nichtsdestotrotz ist die Finanzmarktkrise zu einer aktienbasierten Zukunftsvorsorge geworden. Viele Riesterfonds schnitten in den Turbulenzen an der Börse nicht so schlecht ab, wie die Studie von ÃKO-TEST aufzeigt. Werden die Vermögensverwalter durch die Börsenturbulenzen nicht mit Sicherheit manövriert und bieten frühzeitig für Gewinnsicherheit bei Eintritt in den Ruhestand, kommt nur eine dürftige Zusatzpension heraus.
ECO TEST verfolgte die Entwicklung von sieben Fonds-Sparplanangeboten, die bereits seit 2002 am Markt sind. Die sieben Versorger bieten für ihre Riester-Fonds je nach Renteneintrittsalter des Sparers einen unterschiedlichen Anlagemix an. Deshalb haben wir die Produktlinie für vier verschiedenen Altersgruppen (25, 35-, 45- und 50-jährig) untersucht und über die Jahre am Beispiel eines Mittelwert- ( "Sparer A" mit rund einem Bruttojahresgehalt von jeweils 60.000 Euro) und eines Topverdieners ( "Sparer B" mit rund 52.500 Euro Bruttojahresgehalt) über überprüft.
Ein Hinweis, aus dem die Güte der Riester-Fonds auf einen Blick zu lesen ist früheren, haben wir - anders als in Jahren von früheren - nicht zugeteilt. Bisher gab es keinen Riester-Fonds, der in allen Börsenphasen immer gute Ergebisse hatte. Der starke Beteiligungsmix für jüngere Die bisherigen Erfolge der Spare konnten sich sehen lassen.
Sie sind aber in der Finanzmarktkrise unter starken Belastungen gestanden und der langfristige Vergleich macht deutlich, dass es bei den Riester-Fonds keinen einzelnen Vermögensverwalter gibt, der diese Entwicklungen frühzeitig vorhergesagt hat. Die Begründung: Die Anlagemixe mit Aktien sind unter überwiegend für gute Börsenzeiten. Nur den beiden früheren-Testsiegern DWS-Top-Rente und Unions-Profi-Rente ist es gelungen, dem Anlagemix für 25-Jährige fristgerecht entgegenzuwirken und zumindest zu hohe Schäden zu verhindern.
Die Spitzenrente der DWS ist im Vorjahresvergleich seit Jahresmitte 2002 um 0,79% gesunken (Sparplan B) bzw. -1,12% (Sparplan A), während die Universität Professorin jüngeren den Rentensparern seit Mitte 2002 ein negatives Ergebnis von 1,29% (Sparer B) bzw. 1,36% (Sparer A) verbuchte.
Aber: Hätten Die Sparenden haben im selben Zeitabschnitt voll in den Dax, läge ihr Minus zu über 5Prozent investiert. Damit haben die Verwalter dieser beiden Riester-Fonds gute Arbeit geleistet - und jüngere sparen genug Zeit, um die Kursverluste in guter Handelszeit bis zum Renteneintritt mehr als auszugleichen.
Andererseits haben diejenigen, die vor fast acht Jahren die Dekorations-Rente für 25-Jährige oder den HANSA-Generations-Plan für 25-Jährige geschlossen haben, die zunächst ausschließlich in den Hansa-Dynamik-Fonds investierten, seitdem mit ihrer Altersversorgung hohe Einbußen hinnehmen müssen und einen durchschnittlichen Fehlbetrag von 9,32 bis 9,39 % (Deka-Bonus-Rente) oder 6,21 % pro Jahr einnahmen.
glänzten auch diese beiden Riesterfonds in guter Börsenzeit mit überdurchschnittlichen Erträgen. Aber für schlechten Börsenzeiten waren sie offensichtlich nicht gerüstet Die Cominvest, die jetzt zur AGI (Allianz Global Investors Group) gehört, hat jedoch einen langfristigen Vergleich mit einer klugen Strategie vermieden: Da Investoren mit ihrem Riester-Sparplan den Anteilsfonds wählen nutzen können, berichtete er in den Einzeljahren immer nur über Investmentergebnisse.
Noch bis Ende 2007 verkündete er die Resultate für das Förderdepot der Firma mit dem europäischen Aktienfond Fondiropa - und sichert sich damit eine der Top-Führer. Weil der Fondiropa-Fonds besonders für gute Börsenzeiten hat. Seitdem berichten die beiden Unternehmen nur noch über die Anlageergebnisse des Fondak P oder des gemischten Fonds Fondra.
Die beiden Förderfonds hätten haben in den früheren Boom-Jahren nur mittelprächtige Resultate erzielt. Dabei ist das anpassungsfähige Anlagenkonzept des gemischten Investmentfonds Cominvest Fondra optimal auf die aktuelle Börsensituation abgestimmt. Damit erhielt das Cominvest Promotion-Depot mit dem Fondra Fondra Fund gute bis sehr gute Testergebnisse im vergangenen Test in allen Altersgruppen. Das defensivere Angebot für ältere konnten Anleger dagegen schon in guter Börsenzeit nicht an die überzeugen.
Mehr als 2,4 bis 2,9 Prozentpunkte Nettorendite pro Jahr (Cominvest Förderdepot mit dem gemischten Fonds Fordra) waren jedoch mit den Pflanzenmischungen für 45- und 50-Jährige seit 2002 nicht möglich. Riester Fondssparpläne lohnt sich daher höchstens für jüngere Sparen, die Rückschläge an den Börsen aussetzen können. Auf lange Sicht erhoffen sie sich eine gute Verzinsung - sofern sie etwas Glück auf den rechten Weg gebracht haben.
Beim bisher angebotenem Riester Fondssparplänen kommt es ganz wesentlich auf die Auswahl des Fonds und auf das Schicksal des entsprechenden Managers an. Abhängig von der Börsenentwicklung steht neben dem einen mal der andere Einsparplan im Vordergrund. Unter überhaupt können nur solche Riester-Fonds erworben werden. In einem zweiten Arbeitsschritt sollten sie unter prüfen nachsehen, wie sich der entsprechende Sparkurs in den letzten acht Jahren entwickelt hat und vor allem, wie er die Wirtschaftskrise seit 2008 meistert.
Nur DWS Top-Rente und Uni-Profirente haben im Langzeitvergleich bisher annehmbare Resultate vorzuweisen. Zum anderen bietet die DWS seitdem allen Riester-Sparern die Möglichkeit, auf den kostengünstigeren Bausparplan der DWS direkt umzuschalten. Die Riester-Fonds können hier mit 50-prozentigem Abschlag auf den jeweiligen Frontladebetrag bezogen werden. Erst wenn das Unternehmen im Wettbewerbsvergleich und bei der Börsenentwicklung gleichbleibend gute Resultate erzielt, ist es sinnvoll, langfristig dabei zu bleiben.
Andernfalls sollten sich die Riester-Fondsanleger nicht davor fürchten, den Provider zu tauschen oder den Vorsorgeplan umzutauschen. Die Garantie bezieht sich dann nur noch auf das derzeit verfügbare Eigenkapital. Da es bei Allianzpartnern die frühere Investmentgesellschaft der Commerzbank, nämlich das Unternehmen Cominvest, übernommen, gibt, stellen die Strategen der Allianzpartner das Cominvest FörderDepot nur als Riester-Fondssparplan zur VerfÃ?gung.
Die Postbank/BHW Invest hat auch den laufenden Betrieb ihres Riester-Fondssparplans mit dem BHW Triselect-Fonds aufgegeben. Vielmehr vertraut sie verstärkt auf ihre Riester-Rentenversicherung, die auch als fondsgebundene Version erhältlich ist (erhältlich). Dieser Beitrag 43 Riester-Fondssparpläne im Test vom 22.01.2010 steht Ihnen kostenlos als PDF-Datei zur Verfügung.