Basisrente im Vergleich

Grundrente im Vergleich

Die Rürup-Rente beantragt den Vergleich der Basisrente. Ist eine Grundrente möglich? Vorsorge treffen und Steuern sparen mit der Basisrente. Ein Vergleich von Riester-Rente und Basisrente. Die ETF-Police Basisrente (Rürup-Rente) kombiniert die Vorteile des Nettotarifs und des ETF.

Beginnen Sie jetzt mit der Privatvorsorge!

Wie sieht eine Basisrente aus? Bei der Basisrente handelt es sich um eine steuerbegünstigte, selbstständige Vorsorge. Es wurde 2005 von Bert Rürup ins Leben gerufen und ergänzt die Betriebsrente und die Riesterrente. In der Grundrente wird während der Beschäftigungsjahre regelmässig ein gewisser Anteil einbezahlt; ab einem bestimmten Lebensalter, dem Beginn der Pensionierung, erhält die Person eine lebenslängliche Altersrente.

Die Basisrente wird im Volksmund wegen ihres Erfinders auch als Rürup-Rente bezeichnet. Aus steuerlicher Sicht ist die Grundrente in zwei Stufen unterteilt: die erste Stufe, die Qualifizierungsphase (Sparphase) und die Versorgungsphase (Rentenphase). Der Beitrag der Rürup-Rente kann als Sonderausgabe abgezogen werden. Die Anteile der abzugsfähigen Sonderaufwendungen variieren je nach zugrundeliegendem Jahr.

In der zweiten Stufe gibt es ebenfalls exakt definierte Prozentwerte zur Bestimmung des Anteils der Steuerschuld. Wem eignet sich die Basisrente? Alle sind nicht für die berufliche Vorsorge qualifiziert und können in den meisten Fällen auch keine Riester-Rente abschließen. Oft ist die Basisrente auch für Personen mit hohem steuerpflichtigem Gehalt gut einsetzbar - nicht zuletzt wegen der steuerlichen Vorteile.

Im Sterbefall hängt es von der Zeit ab, in der die Grundrente gezahlt wurde. Zusatzversicherungen können auch in anderen Ländern geschlossen werden, die eine Prämienrückerstattung ermöglichen - diese Versicherungen sind jedoch nicht anrechenbar. Wie die Riester-Rente und die Betriebsrente kann die Basisrente nicht auf das Arbeitsentgelt II angerechnet werden, da sie ausschließlich der Absicherung des Lebensunterhalts dient.

Die Grundrente ist während der Sparperiode nicht anrechenbar. Neben der Grundrente kann auch eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung geschlossen werden, die in Verbindung mit der Rüruprente auch für steuerliche Zwecke abgezogen werden kann. Die staatliche Basisrente kann für die Zukunftsvorsorge genutzt werden. Unabhängig davon, welche Rentenform letztlich geschlossen wird, ein Vergleich der Preise ist immer lohnenswert.

Basisrentenvergleich

Weshalb ist es einen Vergleich wert? â??Wer auf die anfallenden Unkosten Acht gibt, kann Ã?ber die Laufzeit des Vertrages rasch zehntausend Euros einsparen. Denn die hohen Kommissionen für den Makler und die hohen laufenden administrativen Aufwendungen können den Einsparungsanteil des Vertrages deutlich reduzieren. Diese Kostendifferenz kann daher bis zu 30% mehr Pension ausmachen, wenn ein kommissionsfreier Netto-Tarif mit geringer Kostenlast ausgewählt wird.

Wenn Sie eine Basisrente (Rürup-Rente) beziehen möchten, sollten Sie sich der Vor- und Nachteile der genannten Rentenform bewußt sein. Jeder, der dies bereits weiß und sich für eine Basisrente entschieden hat, sollte in erster Linie darauf achten, welche Ausgaben anfallen, denn diese sind für die Höhe der letztlich zu erwartenden Ausschüttung mitverantwortlich.

Je günstiger die Preise, umso besser entwickeln sich die Gelder bei gleichen Zinssätzen. Wenn Sie bei einer Hausbank, Sparkasse oder einem Makler, der keine Abrechnung für den Vertrag erstellt, eine Rürup- oder Basisrente abschließen, zahlen Sie Kommissionen. Es gibt keine Kommissionen für Nettotarife und die Administrationskosten über die ganze Dauer sind deutlich günstiger als bei Kommissionstarifen.

Wenn Sie einen Gebührentarif wünschen, müssen Sie sich an einen Gebührenberater wenden, der für die Tarifumstellung statt durch die Versicherungs (provisions-)transparenz des Auftraggebers entschädigt werden kann. Ein Vergleich ist lohnenswert. Werden die Maximalkosten nicht im Voraus festgelegt, kann es kostspielig werden. Nur wenige Honorar-Berater erhalten erst nach ihrem Studium eine Vergütung.

Es fallen bis zum Vertragsabschluss keine Mehrkosten an. Der Preis ist nur 25% so hoch wie der eines Standard-Provisionssatzes. Bei der Basisrente, auch Rürup-Rente oder Rürup-Pension bezeichnet, handelt es sich für Selbstständige um die gesetzlich vorgeschriebene Altersversorgung der Arbeitnehmer. Der Rürup-Pension ist eine staatliche Förderung. Dank seiner steuerlichen Vorteile reduziert es die Steuerbelastung und erlaubt so den sicheren Aufbau einer monatlichen Altersvorsorge.

Die Basisrente ist kapitalisiert (nicht umlagefinanziert) und gewährleistet eine lebenslängliche Auszahlung. Wenn Sie sich für eine Basisrente entscheiden, sollten Sie diese 8 Tips für die Rürup-Rente berücksichtigen. Bei der Basisrente handelt es sich um eine starre private Altersversorgung. Im Gegenzug erhalten Sie eine lebenslängliche Pension. Ähnlich wie bei der staatlichen Riester-Rente kompensiert der Bund die steuerlichen Vorteile in der Sparphase während der Ausstiegsphase.

Zahlreiche Versicherungsvermittlerinnen und Versicherungsvermittler kombinieren eine Rürup-Rente mit einer BU-Versicherung. Intermediäre erhalten durch den nicht kündbaren Arbeitsvertrag von Ihnen zwar Jahre lang Gelder, aber Sie können Ihren Arbeitsvertrag nicht mehr von den Beiträgen befreien, ohne den Schutz zu gefährden. Die Gesellschaft ist darauf ausgerichtet, komplizierte finanzwirtschaftliche Themen für den Konsumenten leicht und übersichtlich zu machen.

Über einen unabhängigen Produktvergleich verschiedener Versicherer weist das Versicherungsunternehmen die Aufwendungen und Kommissionen für Altersvorsorgeprodukte aus. Die Gesellschaft hat ihren Auftraggebern bereits mehrere Mio. EUR an Kommissionen und Verwaltungsaufwand für Altersvorsorgeprodukte erspart.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema