Geldanlage Anleihen Vergleich

Vergleich der Anleihen

verschiedene Anleihen hinsichtlich ihrer Rendite vergleichen. Die Anleihen können von Unternehmen, Regierungen (öffentliche Anleihen) und als Pfandbriefe erworben werden. Obligationen gelten als eher sichere Anlage. Die Finanzberaterin Claudia Bischof aus Berlin über einen interessanten Vergleich. Es lohnt sich aber auch, einen Blick auf andere Anleihen zu werfen.

Anlage: Rentenfonds gehen Risiken ein

Die Manager von Obligationenfonds haben in den letzten Jahren die Mini-Zinsen als die grösste Bedrohung für die Performance ihrer Anlageprodukte identifiziert. Infolgedessen haben sie sich allmählich von Wertpapieren mit hoher Bonität und relativ niedrigen Zinsen zu Anleihen mit höheren Coupons verlagert. Früher waren Obligationenfonds oft mit einem weiten Spektrum an konservativeren und risikoreicheren Wertpapieren ausgestattet, heute werden viele Portfolien von Hochzinsanleihen und Anleihen aus Schwellenländern dominiert.

Die Zinssätze sind höher als bei kreditwürdigen Staatsobligationen und weniger empfindlich gegenüber Zinserhöhungen. Mit dieser Neuorientierung wollen die Vermögensverwalter ihre Anleger vor Kursverlusten durch tiefe und ansteigende Zinssätze bewahren - aber einem anderen Risiko aussetzen: Hochverzinsliche Anleihen ähneln der Entwicklung von Immobilien. Andererseits sind hochverzinsliche Wertpapiere bei fallenden Aktienmärkten nicht so gut geschützt wie gesicherte Anleihen.

In der Blütezeit der Finanzmarktkrise fielen die Preise von hochverzinslichen Anleihen im Durchschnitt um 30 Prozentpunkte. Der Anleihenfonds, der viele Junk-Bonds beinhaltet, hat einen ähnlichen Eigenschaften wie ein Equity-Fonds und trägt wenig zur Diversifikation des Portefeuilles bei, mahnt Cristian Balteo, Produkt-Spezialist bei Nordea Asset Management. Die Tendenz zu hochverzinslichen Anleihen könnte für die Anleger kostspielig sein.

Hochverzinsliche Anleihen kommen wie der Aktienmarkt unter Zugzwang, wenn sich die konjunkturellen Perspektiven verschlechtern. "Wenn Sie Ihr Portefeuille gegen Kursverluste mit Rentenfonds sichern wollen, sollten Sie prüfen, wie die Anlagefonds angesichts dieser Perspektiven derzeit sind. Wenn sich viele hochverzinsliche Anleihen im Bestand haben, könnte das Negativ bei einem Markt-Reset höher sein als erwartet.

Eine weitere wichtige Fragestellung ist, wie ein Obligationenfondsmanager sein Portefeuille verwaltet, d.h. wie weit er sich von seinem Referenzindex entfernt - und welchen Referenzindex er überhaupt verwendet. Schneller auf neue Ereignisse reagiert werden zu können, ist viel entscheidender als noch vor einigen Jahren, als sich die wirtschaftliche Erholung noch in einem frühen Stadium abzeichnete und Leitzinserhöhungen nicht in Aussicht standen.

Welches aktive Rentenfondsmanagement es im Falle eines Konjunktureinbruchs schafft, die Schäden wirklich zu beschränken, sollte sich in den nächsten Wochen erweisen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema