Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Bausparvertrag und Darlehen
Baudarlehensvertrag und DarlehenIn Österreich muss dieses Darlehen nicht in Anspruch genommen werden. Wesentlicher Vorteil ist der garantierte niedrige Festzinssatz für das Darlehen.
Endfälligkeitsdarlehen - Aussetzung der Rückzahlung durch Bausparvertrag
Als weitere Option für Tilgungsdarlehen besteht die Option, die Rückzahlung gegen ein Bausparkonto auszusetzen. Ein weiterer Beitrag befasste sich bereits mit dem Endfälligkeitsdarlehen mit Rückzahlungssperre durch eine Erlebensversicherung. Mit der Aufnahme eines endgültigen Kredits wird die Rückzahlung für die ganze Dauer des Kredits ausgesetzt. Die Rückzahlung des Bau- oder Immobiliendarlehens wird in einer einzigen Höhe zum vertraglichen Fälligkeitstermin vorgenommen.
Der Kreditnehmer muss während der Laufzeit des Darlehens nur Zinsen zahlen, die aufgrund der mangelnden Rückzahlung permanent mit der ursprünglichen Kreditschuld zusammenhängen. Bei einem endfälligen Darlehen entstehen keine Rückzahlungskosten, jedoch während der Aussetzung der Rückzahlung erhöhte Zinskosten als bei anderen Bau- und Immobilienkrediten. Oftmals wird ein Darlehen mit Rückzahlungssperre bis zur Endfälligkeit mit einer speziell für diesen Zweck geschlossenen Kapitallebensversicherung verbunden.
Zugleich ist es aber auch möglich, ein Darlehen mit endfälliger Laufzeit in Verbindung mit einem Bausparvertrag zu bekommen. Die im Bausparvertrag für Wohnzwecke zur Verfügung stehenden bauspartechnischen Darlehen können erst dann in Anspruch genommen werden, wenn sie bezugsbereit sind. Soll der Immobilienerwerb oder die Realisierung des Bauprojektes zu einem späteren Termin stattfinden, kann ein Darlehen mit Rückzahlungssperre die Refinanzierung bis zum Ablauf der kalkulierten Zuteilungsfrist ermöglichen.
Die Fälligkeit der Zuteilung kann bei Sparverträgen nicht genau bestimmt werden, da die Sparkassen gesetzlich nicht ermächtigt sind. Der Endfälligkeitskredit wird in Verbindung mit dem Abschluß eines Bausparvertrags aufgesetzt. In diesem Fall wird der Zeitraum der Aussetzung der Rückzahlung an den Zeitraum der für den Bausparvertrag berechneten Sparphase angepaßt.
Ist der Bausparvertrag vergabebereit, kann die Gesamtsumme der Summe zur Rückführung des zu diesem Termin fällig werdenden Kredits verwendet werden. Der aufgelaufene Bausparkredit und das zur Verfügung stehende Baugeld werden zur Rückführung verwendet. Der Kredit mit Rückzahlungssperre wird in voller Höhe gezahlt. Gleichzeitig startet die Tilgungsphase des Bauspardarlehens. Durch die Inanspruchnahme des Bauspardarlehens wird ein attraktiver Zins auf Dauer sichergestellt, sobald der Vertrag abgeschlossen ist.
Bei Vertragsabschluß werden die Bedingungen für das nachfolgende Bauspar-Darlehen bestimmt und damit früh genug bestimmt. In einem weiteren Sinn handelt es sich bei dem bauspartechnischen Darlehen um eine frühzeitige abgesicherte Folgefinanzierung eines Endkredits. Wenn ein endfälliger Kredit in Verbindung mit einem Bausparvertrag und dem daraus resultierenden Baudarlehen abgeschlossen wird, erfolgt die Tilgung nur mittelbar bei Auslaufen.
Der Kreditnehmer muss während der Dauer des Endkredits die entsprechende Einsparung für den Bausparvertrag vornehmen. Bei einem Darlehen mit Aussetzung der Tilgung und Tilgung über einen Bausparvertrag kommt es aufgrund der unveränderten Darlehensverschuldung zu höheren Zinsaufwendungen über die Laufzeiten. Zusätzlich sind die Zinsen auf dem Sparkonto der Bausparkasse zu berücksichtigen. Schlussfolgerung: Beim Abgleich der Leistungserbringer sind bei der Aufnahme des Bausparkredits die Zinsen auf das Guthaben für das Bausparkassenguthaben und der Garantiezins zu berücksichtigen.
Eine endfällige Anleihe mit der Vergabe eines Bausparguthabens kann die Zinssicherung über die ganze Dauer gewährleisten und ist damit auch für sicherheitsbewußte Kreditnehmer eher eine echte Alternative. 3.