Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Banksparplan Riester Rente
Banken-Sparplan Riester-RenteBanksparkasse | Riester-Rente à Vor- und Nachteile auf einen Blick
Zu den fünf Riester-Formen gehört auch der recht zurückhaltende Banksparplan. Riester-Sparern steht damit die traditionelle Form der monatlichen Festbeträge für die Alterssicherung zur Verfügung. Sämtliche zertifizierte Riester-Bankensparpläne werden über Zuschüsse gleich gefördert wie die anderen vier Riester-Formen und genießen zudem die gleiche Abzugsfähigkeit und damit Steuervergünstigungen.
Die Banksparkasse gewährleistet wie jede andere Riester-Rente auch die gesparten Prämien und Zuschüsse bei Eintritt in den Ruhestand. Auch nur wenige Riester-Sparpläne haben eine garantierte Verzinsung, da die Lebens- und Rentenversicherung sträger des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. ist.
Der Banksparplan für verunsicherte Investoren ist gerade in unruhigen Zeiten an den Aktienmärkten die erste Adresse. Deshalb ist der Banksparplan besonders für die älteren Versicherten von Interesse. Obwohl die Rendite geringer ausfällt als bei einer Riester-Rentenversicherung, kann der Banksparplan aufgrund der wesentlich geringeren Kostenstrukturen (Abschlusskosten und Verwaltungskosten) den Fristenvorteilen durchaus standhalten.
Der große Vorteil eines Banksparplans besteht darin, dass es keine wirklich große Palette an Angeboten und eine entsprechende Auslese gibt. Bei den großen privaten Banken wie der DB AG und der Commerzbank AG werden derzeit keine Sparpläne angeboten. Nur kleine Spar- und Genossenschaftsbanken können diese Art der Riester-Rente im Einzelfall anbieten.
Auch sie bevorzugen es, ihren Kundinnen und Kunden Versicherungen (klassische Riester-Rentenversicherung oder Fonds-R-Rentenversicherung), Wohn-Riester oder einen Fonds-Sparplan anzubieten. Nachteilig sind auch die Renditechancen. Aufgrund der aktuellen laufenden Renditen können Kreditinstitute im Rahmen eines Banksparplans zurzeit nicht einmal eine inflationskompensierende Verzinsung ausweisen. Riester-Rente schon vorbei? Ist die Riester-Rente für Auszubildende lohnend?
Sparplan
Die meisten Sparpläne sind als Ratensparverträge mit Zinsen und Prämien bekannt. Ähnlich strukturiert sind die Riester-Sparpläne. Der regelmässige Sparertrag wird mit einem veränderlichen Basiszinssatz vergütet. Abhängig vom Provider gibt es je nach Laufzeiten zusätzliche Bonusse oder Aufschläge. Je nach Provider wird auch ein Abschlussbonus ausgezahlt, wenn der Sparende den Auftrag bis zum geplanten Ende ausführt.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat 2004 entschieden, dass die Träger von Sparplänen den veränderlichen Basiszinssatz an einen Referenzzinssatz des amtlichen Kapitalmarkts knüpfen müssen. Bei einem Anstieg oder Rückgang des Referenzzinssatzes muss der Leistungserbringer den Zinssatz der Sparvereinbarung um den Betrag der Differenz zwischen den beiden Zinssätzen anheben. Die Riester-Sparpläne sind in der Regel an die laufende Rendite von festverzinslichen Staatspapieren mit einer gewissen Fälligkeit oder einer kombinierten Laufzeitgewichtung gekoppelt.
Anders als bei der Riester-Rente, bei der bei Vertragsabschluss eine gesicherte Rente versprochen wird, geben die Riester-Banksparpläne den Sparern diese Sicherheit nicht. Er hat zu Anfang der Pensionsphase zwei Möglichkeiten: oder eine kombinierte Auszahlung durch eine Bank bis zum Alter von 80 Jahren und eine aufgeschobene Pensionsversicherung, die ab dem Alter von 80 Jahren weiterbezahlt wird.
Für alle Riester-Produkte können 30 v. H. des Eigenkapitals einmal zu Rentenbeginn ausbezahlt werden. Riester-Sparpläne haben den großen Vorzug, dass sie leicht zu bedienen sind. Für die Kontoverwaltung entstehen keine oder erhebliche Gebühren - in der Regel erheben die Provider eine jährliche Vergütung von 10,00 bis 15,00 pro Jahr.
Da sie an die offiziellen Größen der Kapitalmärkte gebunden sind, bietet sie eine bestimmte Übersicht. Die Riester-Sparpläne wurden vor allem von Gebietssparkassen und genossenschaftlichen Banken aufgelegt. Die meisten Institutionen haben seit Beginn des Jahres 2017 keine neuen Riester-Sparverträge mehr im Angebot, sondern setzen nur noch die bestehenden ein. Wenn Sie sich für einen neuen Riester-Bankensparplan interessieren, können Sie Ihren Sparplan nur über das Netz suchen und abschließen.