Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Aktienfonds top
Eigenkapitalfonds nach obenDies sind die Top 10 Fonds
In der Rangliste blieb auch der zweite Rang unverändert: Auch hier konnte sich das Unternehmen mit der ISIN LU0323578657 (Flossbach von Storch Multiple Opportunities) durchsetzen. In den letzten fünf Jahren hat der gemischte Fonds mit seiner hohen Aktiengewichtung eine Steigerung von 51,74% erreicht (Stand: 3. April 2017, Quelle: FWW). Seit Ende 2016 hat sich auch an dritter Stelle nichts geändert, hier finden Sie den M&G Global Basic Fund (ISIN: GB0030932676).
Aktuell ist der Aktienfonds hauptsächlich in den USA tätig, gefolgt von Großbritannien und Deutschland. Der Wert ist damit seit Jahresbeginn um 5,76% gestiegen, in fünf Jahren um 27,26% (Stand 3. April 2017, Quelle: FWW). Der vierte Platz mit dem Carmignac Patrimoine (ISIN: FR0010135103) wird auch von einem Freund eingenommen.
In den letzten fünf Jahren waren es 24,09 Prozentpunkte (Stand: 3. April 2017, Quelle: FWW). Daran schließt sich der Aktienfonds DWS Germany (ISIN: DE0008490962) an, mit dem Investoren beispielsweise in SAP, Allianz, Siemens und Daimler anlegen. Das erste Quartal verlief mit einem Zuwachs von 7,64% gut. Die Performance der letzten fünf Jahre liegt bei beeindruckenden 103,57 Pro-rata.
Die Fidelity European Growth (ISIN: LU0048578792) verteilt ihr Kapital auf unterbewertete Aktien aus Europa. Im Fünfjahreszeitraum (Stand: 3. April 2017, Quelle: FWW) konnten die Investoren seit Jahresbeginn einen Zuwachs von 4,62% und 64,20% verzeichnen.
In der Portfoliobewertung konnte sich auch der Aktienfonds für Privatstiftungen in Frankfurt (ISIN: DE000A0M8HD2) erneut durchsetzen, derzeit liegt der nicht nur bei Privatstiftungen populäre Aktienfonds auf einem Siebtel. Über fünf Jahre betrachtet liegt die Performance bei 62,47% ((Stand: 3. April 2017, Quelle: FWW). Die Ethna Active (ISIN: LU0136412771) hat im Fünfjahreszeitraum mit einer Performance von nur 19,03% enttäuscht; seit Jahresbeginn ist es dennoch ein Zuwachs von 2,72% (Stand 3. April 2017, Quelle: FWW).
Die Fondsleitung hat bereits Schlussfolgerungen aus der schlechten Entwicklung ziehen können und beabsichtigt, den relativ großen Anteil an Werten in jüngster Zeit zu limitieren. Die defensiven gemischten Fonds investieren rund 70 und 30 prozentig in Renten und haben in den letzten fünf Jahren ein Wachstum von 39,56 prozentig erzielt (Stand: 3. April 2017, Quelle: FWW).