Riester Rente Sparplan

Die Riester-Rente

Der Kunde sammelt Kapital für seine spätere Rente von seinem eigenen Versicherer als eigenen Sparplan. In der Regel wird die Riester-Rente voll besteuert. Sie haben bei uns die Wahl: die klassische Rentenversicherung, das Bausparen oder das Fondssparen. Besteht die Möglichkeit, dass mein Riester-Sparplan zusätzlich zu den Riester-Zuschüssen noch stärker staatlich gefördert wird?

Riester-Rente Bank-Sparplan

Die Riester-Rente ist ein vom Staat subventionierter, verzinster Teilzahlungsvertrag. Im Rahmen des Riester-Rentensparplans wird das Sparguthaben ab dem Beginn der Pensionierung (frühestens ab dem vollendeten sechzigsten Lebensjahr) in eine Lebensrente umgerechnet. Die Riester-Rente ermöglicht es, auf klassischem Wege fixe Monatsbeträge zu sparen. Die Bank investiert das Kundengeld risikolos - der Kurs für das höhere Sicherheitsniveau ist dagegen nur eine Durchschnittsrendite.

"Riester-fähige Banksparpläne werden durch Zuschüsse und steuerliche Vergünstigungen unterstützt. Bei der Riester-Rente sind - wie bei anderen Riester-Produkten - die gesparten Prämien gewährleistet. Nur wenige Anbieter bieten den gleichen Mindestzinssatz wie bei der Lebens- oder Pensionsversicherung an. Wie flexibel ein Sparplan ist, richtet sich nach den vertraglichen Rahmenbedingungen des Betreibers - wenn Sie sich für eine frühere Geldbeschaffung offen zeigen wollen, sollten Sie beim Angebotsvergleich auf die entsprechenden Konditionen achten.

Interessierte an einem Riester-Sparplan sollten sich das Skatbankangebot ansehen. Die Finanztest GmbH rät zum Riester-Sparplan der Sparkasse wegen des im Verhältnis zu anderen Sparplänen überdurchschnittlich hohen Zinssatzes. Der Klassiker unter den Sparplänen sind die Banken. Das Riester-Sparen ist wohl die klarste und sicherste Anlagemöglichkeit für die Riester-Rente. Bei den Renditen können gute Banksparmodelle durchaus mit den Rentenversicherungspolicen privater Versicherer mitspielen.

Dabei ist die Investitionsform des Riester-Banksparplans etwas für Ältere oder solche, die es werden wollen. Der Zinssatz der Sparpläne ist jedoch in der Regel nicht gewährleistet. Die Riester-Sparpläne haben den großen Vorteil, dass man nicht aus einer breiten Produktpalette auswählt. Beispielsweise haben die großen Privatbanken derzeit keinen Riester-Sparplan im Programm.

Riester-Sparpläne können nur mit einzelnen Bausparkassen und Genossenschaftsbanken geschlossen werden. Die Riester-Sparpläne haben einen weiteren Nachteil: die Ungewissheit der Altersvorsorge. An wen richtet sich der Riester-Sparplan? Eine Riester-Rente ist besonders für Menschen interessant, die bis zum vorgesehenen Renteneintritt noch 10 Jahre oder weniger haben und eine sichere Geldanlage vorziehen.

Ein Riester-Sparplan ist für diesen Personenkreis in der Regel besser geeignet als eine Riester-Rentenversicherung, da diese aufgrund der höheren Anschaffungskosten in der Regel eine niedrigere Rentabilität erzielt. Die Riester-Sparpläne dagegen haben keine Anschaffungskosten. Der Zinssatz eines Riester-Bankensparplans ist in der Regel abhängig vom jeweiligen Marktzinssatz. Bei steigenden Zinssätzen erhöht sich der Zinssatz der Riester-Rente und wird umgekehrt.

Derzeit beträgt die Verzinsung des Sparplanes - je nach Provider - über 4%. Wer einen Investitionshorizont von mehr als 10 Jahren hat oder eine bessere Verzinsung erwartet, sollte sich für einen Riester-Fonds-Sparplan entschieden haben. Fondsmakler selbst können keine Sparpläne für Banken erstellen. Deshalb arbeiten wir mit der Altenburger Sparkasse zusammen. Es handelt sich um einen sehr attraktiven Riester-Sparplan, der von der Firma Finanzztest vorgeschlagen wird.

Der Zinssatz ist äusserst günstig; er beläuft sich auf eine laufende Rendite von minus 0.5%. Das ist ein im Verhältnis zu anderen Riester-Sparplänen überdurchschnittlich hoher Zinssatz.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema