Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Abschlussgebühr Bausparvertrag Vergleich
Abschlußprovision fÃ?r den BausparvergleichDas Honorar für den Abschluss eines Bausparvertrages richtet sich nach dem jeweiligen Betreiber und dem Preis.
Doch es kommt zuerst zum Auftraggeber eines Bausparvertrags, wenn die Unterzeichnung erfolgte - die Abschlussgebühr. Unterm Strich können die Differenzen zwischen den Providern mehrere hundert Euros betragen. Das Abschlusshonorar für einen Bausparvertrag wird in erster Linie zur Deckung der Kosten für den Vertrieb verwendet. Sie ist der grösste Kostentreiber, den ein Bauherr zu ertragen hat.
Die Gebühren für den Abschluss eines Bausparvertrags sind je nach Provider und Preis sehr unterschiedlich. Die Zahlungsmodalitäten unterscheiden sich ebenfalls von Bau- zu Bau- und Wohnbau. Zielvertragssumme 45.000 ?. Dies ist ein Bausparvertrag mit Riester-Zuschüssen und einem Nettokreditbetrag von 20.000 ?. Das Akquisitionsentgelt beläuft sich auf 450,00 und wird auf die ersten 5 Jahre der Laufzeit umgelegt.
Zielvertragssumme 20.000 ?. Dies ist auch ein Bausparvertrag mit Riester-Zuschlägen. Das Akquisitionsentgelt beläuft sich auf 200,00 und erstreckt sich auch auf die ersten 5 Jahre der Laufzeit. Die übrigen Preise betragen bis zu 1,6 Prozent der Zielvertragssumme. Zusätzlich wird den Kundinnen und Kunden eine Vertragsgebühr in Höhe von 1,00 Prozent der Zielvertragssumme für die Bauspartarife LBS und Wüstenrot in Rechnung gestellt.
Mit dem Bauspartarif der Deutschen Bundesbank wird eine Abschlussgebühr von 1,6 Prozent erhoben. Allerdings sollten Bausparkunden die weiteren Bedingungen des entsprechenden Vertrags nicht aus den Augen verloren haben, indem sie lediglich die Abschlussgebühr vergleichen. Dies liegt daran, dass es von Dienstleister zu Dienstleister sowohl in der Zinshöhe (sowohl auf das Guthaben als auch auf das Darlehen) und in den sonstigen Aufwendungen gibt.
Diese können noch gravierendere Auswirkungen haben als die Unterschiede bei den Transaktionsgebühren. Zwar haben die Gerichte den Sparkassen kürzlich das Recht eingeräumt, Erwerbsgebühren zu verlangen, doch sind diese umsetzbar. Insbesondere wenn der Bausparkunde ein günstigeres Preisangebot eines anderen Betreibers vorweisen kann, hat er gute Aussichten auf einen Nachlass.
Zudem kann die Abschlussgebühr zurückerstattet werden, wenn der Bauherr den Bausparvertrag über die ganze Dauer oder bis zu einem gewissen Zeitpunkt behält. Nichtsdestotrotz kann die Summe der Akquisitionsgebühren und sonstigen Aufwendungen ein Entscheidungskriterium für oder gegen eine einzelne Sparkasse sein. Schließlich können Sie je nach Auftragssumme mehrere hundert Euros sparen.