Zinsanlagen Vergleich

Vergleich der verzinslichen Aktiva

Gegenüberstellung der Zinssätze australischer Großbanken für Festgelder. Die Zinsanlagen umfassen Tagesgelder, Festgelder und Sparbriefe. Die Investitionszinsen können mit Zinsanlagen erzielt werden. Erfahren Sie mehr darüber, welches Konto für Sie am besten geeignet ist und wie Sie es durch den Vergleich von Festgeldern finden können. Creditplus Bank im aktuellen Festgeldvergleich.

Wo man das Kapital hinlegt: Zinsanlagen im Vergleich

Zahlreiche Anleger verlagern ihr Vermögen und investieren es in Einlagen. Bei manchen sind Festgeldanlagen oder Bundesschatzanweisungen die beste Wahl, andere sind flexibler und entscheiden sich für ein Sichtkonto. Spargelder: Was sie so unbedenklich macht, ist die fehlende Preisgefahr. "Wenn man 10.000 EUR eingezahlt hat, erhält man sie zurück", sagt Thomas Schlüter vom Bankenverband.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass in Deutschland bis zu 20.000 EUR rechtlich abgesichert sind und noch größere Beträge bei den Großbanken. Privatbanken haben Einlagensicherung, die Volks- und Raiffeisenbanken gewährleisten sich unter anderem untereinander, um den Zahlungsausfall einzelner Kreditinstitute auszugleichen.

Der gebräuchlichste Weg der Spareinlagen ist das Sparheft. Vor allem ältere Menschen wissen das gute Gefühl eines kleinen Büchleins für ihr eigenes Vermögen zu würdigen - zumindest diese Erfahrungen hat Karin Baur von der Warentest-Stiftung gesammelt. "Es gibt ihnen das Gefuehl, dass sie etwas Unbedenkliches haben. Ich kann nicht anders erläutern, warum die Menschen ein Sparkonto haben."

Der Grund dafür ist, dass der Zinssatz im herkömmlichen Sparkonto niedriger ist als auf einem Sichteinlagenkonto. Rationell gesehen gibt es also wenig für das Sparkassenbuch. Sauberes Bargeld ist genau das, was die Bank braucht. "Das Callgeldkonto ähnelt einem Kontokorrentkonto - das ist zwar tagesaktuell, aber es gibt einen höheren Zinssatz", so Schlüter.

Der Zinssatz für Festgelder ist in der Regel deshalb so hoch, weil der Bankkunde das Guthaben für einen größeren Zeitabschnitt an die Hausbank abtritt. Der Grund für die Besicherung von Bundestiteln liegt darin, dass der Bund die Rückführung von Sparguthaben garantiert - ein Konkurs ist praktisch unmöglich. Investieren in die Krise: Laut Baur ist es aber im Grunde kein Patentrezept, sein Kapital jetzt aus Wertschriften abzuheben und in Zinsprodukten anzulegen.

"Wenn Sie Ihr ganzes Kapital in Zinsanlagen angelegt haben, werden Sie bei ansteigender Teuerung keinen anständigen Gewinn machen." html+='''; html+=' '; html+=''; html+='; html+='

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema