Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Verbraucherzentrale Geldanlage
Konsumentenberatungsstelle FinanzanlageInvestition: Was Sie in Verbraucherzentren erlernen können
Im Keller der Verbraucherzentrale in Hamburg ist es sehr muffig. In atemberaubender Geschwindigkeit muss sich Doris Kappes mit einer Informationsbroschüre in die Lüfte stürzen, während sie mit ihrem Publikum spricht. Einer der wenigen wunderschönen Spät-Sommertage des Jahres, dennoch sind nahezu alle Sitzplätze belegt: Ein gutes Paar Damen und eine Hand voll Herren verzichten auf ihren Ruhestand, um von Kappes Trinkgelder für die Alterssicherung zu bekommen.
Sie bezahlen 30 Euros für den Lehrgang "Private Altersvorsorge und 1 x 1 der Investition" und 20 Cents für ein kleines Gläschen Mineralwasser, auf einem Esstisch in der Eckbank können sie sich an einer Seifenblasenflasche ausruhen. Sie haben Blockaden auf dem Schoss und notieren jeden einzelnen Kappes' Rat. Kappes, eine kleine, entschlossene Dame mit 50 Jahren, reitet erzwungen durch die Finanzwelt, über jeden Einzelnen, den sie urteilt: "Das gefällt uns", sagt sie dann und mit " wir " meinen sie sich selbst und das Verbraucherzentrum.
von Kappes gibt der betrieblichen Altersversorgung auch die Note "nicht so gut" - jedenfalls wenn der Unternehmer keinen angemessenen Beitrag leistet. Rund ein Viertel des Beitrags soll vom Betrieb getragen werden, was laut Kappes nicht immer der Fall ist. "Sie hat ihr Bestreben, Menschen mit niedrigem Einkommen zur Alterssicherung zu bringen, nicht erreicht", sagt Kappes.
Kappes warnt jedoch in den meisten Faellen vor einer staatlichen Foerderung. Der Finanzexperte schlägt zunächst die abgesicherte Option vor: Sparkonten bei Kreditinstituten und Kooperativen, auch in Niedrigzinsphasen. "Manche Kreditinstitute haben auch heute noch recht gute Konditionen", sagt Kappes. Kappes schlägt vor, einen Teil der Ersparnisse in Eigenkapitalfonds zu legen, um eine bessere Rendite zu erzielen.
Kapp nickt und lacht gequält: "Hohe Renditen und eine gesicherte Investition - beides ist nicht möglich.
Sichern und Investieren| Verbraucherzentrale Hamburg
Wollen Sie die Renditemöglichkeiten der Aktienbörse wahrnehmen und zugleich auf ein sicheres Investment setzen? Aber Vorsicht, Ihr Vermögen kommt wahrscheinlich nur teilweise und gar nicht an die Börse. 2. Haben Sie in die Firma Nordic Lease angelegt? Aber die erfolgversprechende Investition hat sich als bodenloses Loch herausgestellt? Die Klage der NL Nordrhein-Westfalen AG gegen einen Investor wurde vom Hanseatischen OLG abgewiesen.
Mikrofinanzierung - eine Investition mit Verstand und ohne Risiken? Die Alleinstehende kann mit dem Einkommen die Schulausbildung ihrer Schüler "bezahlen" - so und so werden auch private Investoren ermutigt, in den Mikrofinanzsektor zu investieren. Die HSH Nordbank hat viel Kapital am Markt mit Industrieanleihen aufgenommen. Als Motive für ihre Investitionen nennen viele Konsumenten "sichere Anlagen" oder "Werterhaltung".
Häufig ist das ganze Bargeld weg. Das Investieren von Geldern in Häusern und Appartements sollte sicher sein. Bereits seit dem Jahresbeginn 2017 fordert die Debeka Bausparkasse eine pauschale Servicegebühr für die Bausparvertraege BS1 und BS3. Trotz der klaren rechtlichen Situation sind Commerzbank, Deutsche Bank und Co. nicht gewillt, für nachteilige oder gescheiterte Finanzanlagen Schadenersatz zu leisten, sondern konzentrieren sich darauf, diese loszuwerden, hinauszuzögern und zu verzögern.