Verbraucherzentrale Festgeldanlage

Kundenberatungsstelle Festgeldanlage

Von den Verbraucherzentralen wird den betroffenen Sparern empfohlen, Geduld zu haben. Ob Festgeld, Sparbriefe oder klassische Tagesgeldanlagen: "Die Zinsschritte ändern sich in der aktuellen Situation nicht mehr sehr", sagt Volker Schmidtke von der Verbraucherzentrale Berlin. Beim Sparen mit Tages- oder Festgeldern, Sparbüchern, Sparbriefen oder Sparplänen machen Sie auch in Niedrigzinsphasen keine Fehler - hier ist Ihr Geld sicher.

Das ist die Grundlage von Warentest: Stiftung Warentest: Wenn Festgelder gesichert sind und wo nicht

Wenn Sie Ihr Guthaben risikolos auf einem Tages- oder Termingeldkonto parken, erhalten Sie zur Zeit kaum Zins. Allerdings gibt es einige Auslandsdirektbanken, die noch immer 1,5 Prozentpunkte oder mehr auf Festgelder auszahlen. Doch ist das Bargeld dort auch gut aufgehoben? Allen Investoren, die ihr Vermögen auf einem Auslandskonto einlagern wollen, bietet die Stiftung Warentest Orientierungshilfen.

Bei der Produktprüfung wird nicht die Bonität der einzelnen Institutionen bewertet, sondern die Bonität der zugrunde liegenden rechtlichen Absicherung. Dies tritt in Kraft, wenn ein Kreditinstitut in Konkurs geht und damit über den Schutz des Geldes im Falle eines Konkurses bestimmt. In der EU ist festgelegt, dass bei Ausfall eines Institutes pro Sparender mind. 100.000 EUR abgesichert sind und die Investoren innerhalb von 20 Arbeitstagen eine Entschädigung erhalten.

Praktisch ist die Sicherheit aus der Perspektive der Stiftung Warentest unterschiedlich: "Es ist fraglich, ob der Sicherheitsfonds jedes einzelnen Staates genügend Mittel beschaffen kann, um alle Sparenden im Falle eines Konkurses zu entschädigen", schreibt der Experte. Deshalb weist Warnung von Warnungen vor allen Offerten aus Staaten, die keine Top-Bewertung haben (in der Landkarte in roter Farbe markiert).

Vor allem für Offerten aus Süd- und Osteuropa sowie Irland gelten Warentests als nicht sicher. Jeder, der sein Kapital in britische Pfunde investiert hat, hat derzeit ein ganz anderes Thema. Das Verbraucherzentrum rät den betreffenden Sparenden zu Nachsicht. Diejenigen, die das nötige Kapital auf kurze Sicht nicht benötigen, können die gegenwärtigen Verwerfungen mitverfolgen.

Nachhaltiges Investieren: Hinweise für Investoren

Klimavorsorge statt Kohlekraft: Immer häufiger bietet die Bank und Sparkasse ökologisches, soziales und ethisches Investment an. Es gibt keinen Anbieter von Finanzdienstleistungen, der Firmen unterstützt, die mit Waffenhandel, Jugendarbeit oder der klimaschädigenden Kraft der Kohle einkommen. Sie würden lieber in klimafreundliche erneuerbare Energieträger oder in faire Waren und Leistungen investiert und damit einen aktiven sozialen Mehrwert erwirtschaften.

Wir haben im Frühling 2016 gefragt, ob und welche Anlagen sie nach moralischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Gesichtspunkten anstreben. Die Folge: 72% der 110 Finanzinstitute verfügen über solche Angebote, knapp jeder Dritte möchte das Angebot erweitern. Wie " umweltfreundlich " der Fond wirklich ist, zeigt ein Einblick in die zehn grössten Portfoliopositionen.

In sieben von zehn Instituten werden tragfähige Anlagefonds angeboten. Im Gegensatz dazu gibt es nur wenige Kreditinstitute, die preiswerte Indexfonds anbieten, die einen Nachhaltigkeits-Index abbilden. Termineinlagen, Sparbriefe oder klassisches Tagesgeld: Nur 17% der Kreditinstitute und Sparkassen offerieren Zins- und Spargeldanlagen, die ethische, soziale und ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen. Die Lagerstätten fliessen oft in erneuerbare Energie- oder Energieeffizienzprojekte.

In der Regel informieren die Kreditinstitute über die Investitionskriterien der Mittel und über die zu finanzierenden Projekte. Es werden Anlagen verschiedener Produktkategorien angeboten, die mit der Angebotspalette herkömmlicher Kreditinstitute und Sparanstalten mithalten. Nachhaltige Anlagen wie Tages- oder Festgelder werden ebenfalls durch die verschiedenen Sicherungssysteme abgesichert: Unternehmerisch orientierte Investitionen in nachhaltige Projekte wie erneuerbare Energieträger in der Regel in Form von geschlossenen Investmentfonds oder Genussrechten klingen sehr attraktiv.

Nach eigenen Aussagen haben sieben Prozente der untersuchten Institute solche risikoreichen Anlagen im Angebot.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema