Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Swingtrading
PendeltradingDevisen Swing Handelsstrategie
Das ist Swing-Trading? Swing Trading ist ein Handelsstil, der in der Regel über einen kurzen bis mittleren Zeitabschnitt läuft. Die Frist ist daher nicht so kurz, dass Sie den gesamten Kurs beobachten müssen. Allerdings ist der Swing-Trading immer noch kurz genug, um viele Chancen zu haben. Wir werden heute die Swing -Trading-Strategie vertiefen, um Ihnen die Risiken und den Nutzen aufzuzeigen.
Lassen Sie uns zunächst über simple Swing-Strategien nachdenken. Zuerst einmal ist Swing Trading ein Style, keine Taktik. Dabei werden nicht exklusive Verfahren verwendet, die nur für den Swing-Trading gedacht sind, sondern bewährte Instrumente und Verfahren. Mit diesen Konzepten haben Sie zwei grundsätzliche Optionen innerhalb Ihrer Swing-Strategie: Dem aktuellen Markttrend nachgehen oder gegen den Markttrend handeln.
Falls Sie eine Gegentrendstrategie betreiben, sollten Sie davon Gebrauch machen, wenn die Unterstützung und der Widerstand anhält. Es ist ein steigender Markttrend mit höheren aufeinanderfolgenden Höchstständen und einem rückläufigen Markttrend mit niedrigeren Tiefständen zu beobachten. Betrachten wir einen weiteren Verlauf in EUR/USD. In der obigen Abbildung ist ein Anstieg zu sehen, der etwa eine ganze Weile dauert und sich in einem für diese Region charakteristischen Zickzackmuster abspielt.
Betrachtet man diesen Prozess als Ganzes, stellt man in der Regel fest, dass neue Maximalwerte ereicht wurden. Obgleich der generelle Anstieg zu verzeichnen ist, gibt es eine zentrale Route (vom 1. bis 3. Juli) mit einem Preisrückgang oder einer Preisumkehr.
In dieser Zeit erreicht der Kurs keine neuen Höchstwerte, während die Tiefststände immer niedriger werden. Danach setzt sich der positive Entwicklungstrend fort. Durch diese " Augapfel-Methode " oder Observationsmethode wollen wir den zinsbullischen Schwung überwinden. Man muss darauf vertrauen können, dass die Dinge sich fortsetzen und wir den aktuellen Markttrend erkennen können.
Niemand kann Ihnen mitteilen, wie lange sich ein neuer Markttrend entwickelt oder wann er durchbrochen wird. Vielmehr sind wir auf der Suche nach Rückmeldungen, in unserem jetzigen Falle, um zu bestätigen, wann der ursprüngliche Markttrend wieder erreicht sein wird. Auf der Suche nach einem neuen Zeitgeist. Bestätigt wird uns, dass der Gesamtmarkt in seine vorherrschende Trendsequenz zurückkehrt.
In diesem Beispiel könnte man also am Donnerstag, den 14. Juni gegen 16.00 Uhr eine Kauforder aufgeben. Zu diesem Zeitpunkt stellen wir fest, dass der Kurs immer neue Höchststände aufweist und auch die Tiefststände zulegen. Dieser Wert wurde am elften Tag um 10 Uhr morgens um 1,1042 überschritten. Unser Stopp ist also 1,1042. Entsprechend setzen wir mit dem Stop-Loss 40 Punkte aufs Spiel.
Er wird am Freitag, den 14. Juni zwischen 14.00 und 15.00 Uhr bei einem Hoch von 1,1164 Punkten erzielt. Mit einer zweiten Variante dieser Taktik würde man den Gewinn noch weiter anheben. Wie lange der Aufwärtstrend anhalten wird und wie weit der neue Höchststand ausgebaut wird, wissen wir nicht.
Wir werden also nicht durch die Festlegung eines Kursziels vorhersagen. Wir müssen also dem Handel eine Marge geben, damit wir unsere Geschäfte richtig verwalten können. Das heißt, wenn der Abwärtstrend einbricht, müssen Sie einen Teil Ihrer nicht erzielten Erträge aufgeben. Insgesamt folgt damit unser Stop-Loss dem Markttrend.
Das folgende Schaubild verdeutlicht, dass wir mit dieser Taktik ausfallen würden, wenn der Preis am Dienstag, den 16. Juni um 16.00 Uhr deutlich fallen würde. Die dritte Swing-Handelsstrategie ist das genaue Gegenteil der ersten beiden Vorgehensweisen. Aber jetzt wollen wir davon bei der Korrektur etwas haben. Erinnern Sie sich: Die steigenden Höchststände weisen auf einen steigenden und die fallenden Tiefststände auf einen fallenden Trend hin.
Auch haben wir erlebt, wie eine Kurskorrektur oder Festigung in einem früheren Teil eines Trendes stattfinden kann, bevor der Trendverlauf wiederhergestellt wird. Würden wir uns dem entgegenstellen, würden wir dieses Momentum in dieser Periode ausnutzen. Sollte der Kurs gegen Sie wieder anziehen, müssen Sie sich darauf einstellen, dass Sie die Kursverluste ausgleichen.
Vergleicht zuerst eure Geschäfte mit dem Langzeittrend. Auch wenn wir eine Stunden-Chart betrachten, kann es sinnvoll sein, einen längeren Zeitraum (H4 oder D1) zu verwenden, um den Verlauf rascher zu errechnen. Zum Beispiel, versuche nur zu traden, wenn deine untersuchte Trendrichtung auch dem höherwertigen Verlauf in größeren Einheiten entspricht.
Beispiel: Sie sind gerade dabei, eine Verkaufsorder am Aktienmarkt zu erteilen. Sie sehen, ob der Kurs als zu hoch eingestuft wird und bestätigen damit Ihr Zeichen. Die Abbildung oben ist ein gleitender 25-Stunden-Mittelwert (MA) als rot gestrichelte Kurve und ein 100-Stunden-MA als grün gestrichelte Kurve. Es wurden einige Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten für den Swinghandel untersucht.
Allerdings ist es notwendig zu beachten, dass ein vollständiges Swing-Trading-System auch ein gutes Money-Management erfordert. Vermeide den Verkauf gegen den allgemeinen Markttrend.