Stiftung Warentest Rürup

Warentest Stiftung Rürup

Wer nicht in den Genuss der Riester-Förderung kommt, hat eine Alternative: die Rürup-Rente. Sieger der Stiftung Warentest. Testsieger der Stiftung Warentest war die Rürup-Rente Debeka. Hier erfahren Sie, wie gut der Rürup-Tarif der Debeka ist", erklärt Theo Pischke von der Stiftung Warentest.

Vorteile für Besserverdienende

Die fünf klassischen Rürup-Renten sind gut. Altersvorsorge mit einer Rürup-Rentenversicherung oder einem Rürup-Fondssparplan - mehr als 1,3 Mio. Menschen tun dies heute. Ursprünglich schloss die selbständige Rechtsanwältin eine Rentenversicherung ab und schloss 2007 auch eine Rürup-Rentenversicherung ab. "Steuerliche Anreize sind interessant", fasst Hauschildt das Hauptargument für die Rürup-Rente zusammen.

Die Pensionskasse wird nach ihrem Begründer, dem Wirtschaftswissenschaftler Bert Rürup, aber auch als Grundrente bezeichnet. Dabei haben wir alle drei Alternativen betrachtet: fondsgebundene Versicherung (Fondspolice) und Fondssparpläne (siehe "Rürup-Rente mit Fonds" und die folgenden Seiten) sowie die klassischen Rentenversicherungen (diese und die folgenden Seiten). Klassiker: Versicherungsunternehmen legen die Leistungen ihrer Versicherten sicherheitsorientiert an.

Bei der klassischen Rürup-Rentenversicherung verändern sich jedoch wie bei der privaten Rentenversicherung zwei Punkte: Bei den ab 2012 abgeschlossenen Versicherungsverträgen erhöht sich der frühestmögliche Rentenbeginn von heute 60 auf 62 Jahre. Die Garantieverzinsung wird bei Neuabschlüssen ab 2012 von 2,25 auf 1,75 Prozentpunkte sinken. Jeder, der sich für eine Rürup-Rente entscheidet, sollte daher noch in diesem Jahr einen Kaufvertrag unterzeichnen.

Weil eine Rürup-Rente bei weitem nicht für jeden Menschen passt (siehe "Unser Rat"). Diese Rürup-Rente ist in erster Linie für Selbstständige gedacht, da sie die beiden anderen Arten der staatlichen Altersvorsorge, die Riester-Rente und die betriebliche Altersvorsorge, in der Regel nicht nutzen können. Das Land räumt Rürup-Sparern Steuervorteile für weitaus höhere Beträge ein als Riester-Sparern.

Bei einem Riester-Vertrag werden jährlich höchstens 2.100 EUR für steuerliche Zwecke subventioniert. Das Finanzamt anerkennt bei der Rürup-Rente jährlich bis zu 20.000 EUR von Alleinstehenden und 40.000 EUR von Ehen. In diesem Jahr wird die Behoerde 72% dieses Betrages als Sonderausgaben abziehen.

Bis 2012 werden es 74% sein. Bis 2025 wird dieser Anteil schrittweise auf 100 % anwachsen. Als Faustregel gilt: Wer viel Geld und viel Geld bezahlt, kommt in den Genuss der Steuervorteile weitaus mehr als Durchschnitts- oder Geringverdiener. Beispiel: Ein 40-jähriger Selbständiger unterschreibt im Nov. 2011 einen Rürup-Vertrag.

Bis zu seinem vollendeten Geburtstag will er jährlich 6.000 EUR einbringen. Mit seinem steuerpflichtigen Gewinn von 60.000 EUR (Grenzsteuersatz 42 Prozent) ergibt sich 2011 eine Steuereinsparung von 1.815 EUR ohne Solidaritätszuschlag. Wenn er bis zu seinem vollendeten Geburtstag so viel Geld verdiene, werde er rund 57.714 EUR an Steuern sparen.

Er muss also von den 150.000 EUR an Spenden nur 92.286 EUR selbst ausgeben. Wenn er jedoch weniger einnimmt oder weniger bezahlen kann, sind die Steuerersparnisse niedriger. Wer kaum eine Steuer bezahlt, kommt überhaupt nicht in den Genuss. Geringverdiener und selbständige Einzelkämpfer, die nicht mehr viel Kleingeld haben, sollten die Hände von der Rürup-Rente nehmen.

Die Höhe der Verzinsung einer Rüruprente ist im Einzelfall auch davon abhängig, wann der Sparende in den Ruhestand geht. Rürup-Pensionäre müssen einen zunehmenden Prozentsatz der Rürup-Pension besteuern, je nachdem, wann sie in den Ruhestand treten. Beispielsweise muss der Ruhestand im Jahr 2011 mit 62% versteuert werden. Wenn Sie erst 2040 das Rentenalter erreichen, müssen Sie 100 prozentig Ihre Pension an das Finanzamt zahlen.

Die älteren Rüruper, die in den Ruhestand gehen, können sich daher auf eine bessere Verzinsung als die jüngeren Rüruperinnen und Rüruper verlassen. Beispiel: Der 40-jährige Sparende aus unserem Beispiel muss 95 Prozentpunkte auf seine Rürup-Pension zahlen. Unter der Annahme, dass sein Steuersatz im Rentenalter 10-prozentig niedriger ist als im Berufsleben, bezahlt er jährlich 2.736 EUR für eine Rürup-Pension von 750 EUR pro Jahr.

Er hat von den 9.000 EUR pro Jahr nur noch 6.264 EUR übrig. Viele Rürup Sparer können die maximale Einlage von 20.000 EUR, die das Finanzamt für eine Person unterstützt, nicht voll ausschöpfen. Beitragszahlungen an die gesetzlichen Rentenkassen oder eine berufliche Vorsorge reduzieren ihren Anspruch.

Ein einziger Tierarzt entrichtet in diesem Jahr einen Pensionsbeitrag von 14.000 EUR in seine berufliche Vorsorge. Dieser Betrag reduziert den Höchstbetrag von 20.000 EUR. So konnte er einen maximalen Zuschuss von 6.000 EUR für einen Rürup-Vertrag anführen. Von diesen 6.000 EUR werden im Jahr 2011 72% bzw. 4.320 EUR als Sonderausgaben vom Finanzamt berücksichtigt.

Mit den Beiträgen zur Rentenversicherung wird auch der maximale Förderbetrag gekürzt. Jährlich bezahlt er 7.460 EUR in einen Rürup-Vertrag. Die Versicherung hat den Zuschuss von Schilling zur Rentenversicherung mißachtet. Die Höhe der Pension richtet sich im Wesentlichen nach den Abschluss- und Verwaltungskosten des Versicherungsunternehmens und dem Anlageerfolg für seine Versicherten.

Umso teurer die Ausgaben, umso weniger Geld geht in den Sparpot und umso niedriger die Rent. Die Rürup-Pension ist eine Rentenvariante, bei der der Versicherte vor Vertragsabschluss lernt, wie hoch seine Altersrente zumindest im Rentenalter sein wird. Die garantierte Pension ist umso niedriger, je mehr die Versicherung die Ausgaben abzieht.

Je nach Provider erhalten unsere 40-jährigen Modellkunden eine garantierte Pension zwischen 633 und 724 EUR pro Kalendermonat. Zu diesem Zweck wird sie für 25 Jahre einen jährlichen Zuschuss von 6 000 EUR zahlen. Der 40-jährige Modellkunde wird garantiert zwischen 681 und 787 EUR pro Kalendermonat erhalten. Auch 40 % des Investitionserfolgs des Unternehmens haben wir in unsere Qualitätsbewertung miteinbezogen.

Häufig haben sie ein fluktuierendes Gehalt und können ihre Beitragszahlungen nicht regelmäßig leisten. Danach ist es für den Sparenden hilfreich, wenn der Versicherungsträger die Prämien ohne Zinsen aufschiebt. Die Rürup-Rente unterliegt strengen rechtlichen Anforderungen (siehe "Gesetzliche Bestimmungen"). Die Rürup-Rente kam 2005 auf den Markt, das war noch anders. Unberücksichtigt bleibt die Tatsache, dass die Heidelberger Leben AG ihren Versicherten Vorteile zu den ursprünglichen Konditionen versprochen hat, die nach den rechtlichen Anforderungen für die Rürup-Rente von vornherein nicht zulässig waren, beispielsweise eine einmalige Zahlung bei Berufsunfähigkeit.

Lediglich eine Pension war und ist zulässig. Ich sollte die Beitragszahlungen aber weiterhin in vollem Umfang leisten", verärgert sich Stephanie Becker.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema