Rürup Rente Wiki

Wiki zur Rürup-Pension

die Altersvorsorge und die Basisrente (auch Rürup-Rente genannt). Als private Rentenansprüche gelten z.B. solche aus Riester- oder Rürup-Rentenverträgen. Sie können dies auch auf Wikipedia nachlesen: Die Versicherungsverträge mit Riester/Rürup/VBL Dynamik/VBL Extra.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur gesetzlichen Rentenversicherung!

Vorsicht vor Anlegerfallen: Wie man kostspielige Irrtümer vermeidet und Gelegenheiten nutzt - Stefan Loipfinger

Der erfahrene und preisgekrönte Wirtschaftsjournalist Stefan Loipfinger stellt die Tücken der verbalen, phantasievollen und zunehmend komplexen Schöpfungen von Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen auch für den Laie nachvollziehbar dar. Sie gibt dem Anwender die nötige Sicherheit, sich einer Industrie zu stellen, die nur das Allerbeste will: das Sparergeld. Das Niedrigzinsniveau erschwert es Sparern und Anlegern zunehmend, sicher zu investieren.

Das Ergebnis: Investoren legen oft blindlings in Massenanlagen an, streben mit Öko-Fonds das ökologische Bewusstsein an oder setzen auf konkrete Absicherung mit Immobilien-Produkten aller Couleur.

Rentensysteme in Deutschland: Eine "wirtschaftliche Untersuchung - Kristin Pehl

Das Problem der Rentenversicherung in Deutschland ist vielfältig. Niedrige Geburtenrate, zunehmende Lebensdauer, große Arbeitslosenzahlen und die Auswirkungen der Wende machen es unmöglich, die Altersvorsorge für die Bevölkerung langfristig allein durch eine umlagefinanzierte Finanzierung zu gewährleisten.

Einfache Beispiele zeigen, dass ohne weitere Möglichkeiten der Alterssicherung zum Teil beträchtliche Versorgungslücken auftauchen. Gleichzeitig wurde das so genannte Dreischulmodell der Alterssicherung in ein "Dreischulmodell" umgewandelt, das neben der staatlichen Rente, der beruflichen Vorsorge und der persönlichen Vorsorge nun auch Begriffe wie die Grundrente oder die Rup-Rente sowie die Riester-Rente umfasst.

Die Gliederung und Prüfung der Grundbausteine der drei Ebenen, einschließlich der Umsetzungswege der beruflichen Vorsorge, führt zu einer unterschiedlichen Eignung für den Menschen.

Wie sieht eine Privatrente aus?

Mit der sinkenden gesetzlichen Alterssicherung nimmt auch die Anzahl der Bewohner zu, die zusätzliche Vorsorge treffen (müssen). Auf der einen Seite eine herkömmliche Pensionsversicherung, eine anlageorientierte Pensionsversicherung oder Mischformen. Darüber hinaus unterstützt der Bund die Förderung der privaten Altersversorgung, sofern der Auftrag an staatliche Vorgaben gebunden ist. Riester-Rente (Zusatzrente), Betriebsrente und Grundrente (auch Rürup-Rente genannt).

Der steuerbegünstigte Vertrag ist nicht so beweglich wie eine Privatrente ohne steuerliche Vorteile und unterliegt zum Pensionierungszeitpunkt einigen Einschränkungen. Eine Grundrente kann z. B. nur als Monatsrente gezahlt werden. Selbst bei einem Riester-Vertrag müssen 70% des Sparguthabens als Monatsrente ausgenutzt werden. Den größten Schaden hat jedoch die Versteuerung im Pensionsalter (sog. Downstream-Besteuerung).

Weil aber Sparguthaben (als Vorsorgeplan ohne Pensionsvertrag), Bausparkunden und Sparhefte reines Sparguthaben sind, das auch später mit einer 25% höheren Quellensteuer ausgestattet werden muss und keine Möglichkeiten für eine sinnvolle lebenslange Pensionierung bietet, sollte man diese mit dem Anspruch auf eine private Zusatzversorgung bei der Selektion auslassen. Was ist bei der Entscheidung für eine angemessene Altersversorgung zu beachten?

Im ersten Schritt wurde die Rentenlücke (= Differenz zwischen der erwarteten Rentenleistung im Rentenalter und dem Alterseinkommen ) errechnet. Dann sollten Sie sich mit einem Spezialisten zum Themenkomplex Vorsorge treffen und die Vor- und Nachteile der entsprechenden Vorsorgemöglichkeiten diskutieren. In jedem Falle sollte das Augenmerk auf der Schließen der Angebotslücke und nicht auf Steuervorteilen liegen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema