Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Rentenfonds Aussichten
Perspektiven des RentenfondsObligationenfonds erfreuen sich großer Beliebtheit - auch wenn sich die Aussichten verschlechtern
Anleihenfonds erfreuen sich derzeit zunehmender Beliebtheit bei den Investoren. Dies trotz der teils schwachen Aussichten. Insbesondere sinkende Zinsen belasten die Rentenfonds. Der Kauf eines Hauses ist derzeit sinnvoll, da die Zinsen sehr tief sind. Fast 198 Mrd. EUR werden in Deutschland von Vermögensverwaltern im Pensionskassenbereich betreut und für sie ergibt sich die Frage: Wohin?
Davon werden rund 18 Mrd. EUR von auf Industrieanleihen spezialisierten Vermögensverwaltern betreut. Öffentliche Schuldverschreibungen haben vor allem zwei verschiedene Ausprägungen. In der Zwischenzeit musste Spanien für 10-jährige Schuldverschreibungen rund 7 % bezahlen, damit die Anleger reagieren konnten. Dieser Anteil wird auch als Risikozuschlag bezeichnet.
Mit gewisser Bereitschaft zum Risiko können auch kurzfristige Bundesanleihen in Italien und Spanien mit einem Anteil von 3,65 bis 4,40% eine Alternativanlage sein. Aber was sollten Investoren mit Regierungsanleihen machen? Einige Investoren sind von der Situation nicht abgeschreckt und erwerben nach wie vor Deutschlandanleihen. Selbst die für die Durchführung der Bundesanleihen zuständigen Finanzinstitute können nicht feststellen, wer auf die Versteigerungen einsteigt.
Obwohl nur 39 Kreditinstitute für die Versteigerung zugelassen sind, für die sie die Schuldverschreibungen erwerben, werden sie nicht veröffentlicht. In diesem Zeitraum können Bundesschuldverschreibungen keine Sicherheit mehr leisten. Wenn Bundesobligationen zehn Jahre lang mit 1,4 Prozentpunkten zu verzinsen sind, führt eine leichte Teuerung von rund 2 Prozentpunkten bereits zu einem Kaufkraftentzug.
Es ist daher nicht überraschend, dass andere Obligationen immer populärer werden.
Abweichende Bedingungen
Eine durchschnittliche Verzinsung von sieben Prozentpunkten - so viel haben Rentenfonds im vergangenen Jahr erreicht. Die Erwartung eines ebenfalls guten Ergebnisses in diesem Jahr ist vor allem davon abhängig, ob die Zinssätze weiter fallen oder wieder ansteigen. Aber auch durch die Mischung verschiedener Rentenfonds können Investoren ihre Chance steigern. Der Grundsatz von Rentenfonds: Sie legen vor allem in festverzinslichen Bonds an.
Bei sinkenden Zinssätzen steigt der Kurs der Obligationen in den Beständen. Andererseits, wenn die Zinssätze ansteigen, fallen die Preise der Wertpapiere. Bei den meisten Funds werden Wertpapiere mit unterschiedlicher Laufzeit gemischt. Die Rentenfonds legen in sicheren, auf EUR lautenden Wertpapieren an. Sie hat das bisher stärkste und beständigste Resultat der letzten fünf Jahre erzielt.
Alleine im vergangenen Jahr betrug die Verzinsung 7,6 Prozentpunkte. Sie erreichte eine Verzinsung von neun Prozentpunkten. Der Ausblick für Rentenfonds Euro: Selbst wenn die Zinssätze weiterhin tief sind, können die Erträge nachgeben. Globale Rentenfonds mixen beispielsweise Obligationen in US-Dollar und JPY. Europäische Rentenfonds hingegen haben das englische Pfund, den schweizerischen Franc oder sogar die osteuropäischen Devisen in Verwahrung.
Beides eignet sich besonders als sinnvoller Zusatz für Investoren mit grösseren und gut diversifizierten Vermögenswerten. Im vergangenen Jahr wurde eine Steigerung von 4,7 Prozentpunkten erzielt. Obligationenfonds Devisen werden auch in Devisen angelegt - aber sie sind immer auf eine bestimmte Währung ausgerichtet. Wichtiger Hinweis: Investoren müssen nicht nur auf die Währung achten, sondern auch auf die Entwicklung der Zinssätze.
Sie erwirtschaften die höchsten Erträge, wenn die Zinssätze fallen und zugleich die entsprechenden Währungen anwachsen. Beispiel: Langfristige Wertpapiere sind in den USA mit 4,1 Prozentpunkten beteiligt. Bei einem weiteren Anstieg des Niveaus werden jedoch auch die Erträge dieser Mittel nachlassen. Wenn zum Beispiel die Zinssätze in kürzester Zeit um ein Prozentpunkt ansteigen, verliert das langfristige Wertpapier rund sieben Prozentpunkte.
Sollte die US-amerikanische Landeswährung weiter an Bedeutung verlieren, werden den Anlegern zusätzliche Kursverluste entstehen. In den vergangenen drei Jahren entwickelten sich die US-Anleihemärkte aus der Perspektive der deutschen Investoren nicht gut: Sie verzeichneten einen jährlichen Rückgang von 7,8 Prozent. Aber es wäre noch besser, wenn die Währungen steigen und die Zinssätze in den USA fallen würden. Obligationen von Kreditnehmern mit niedriger Kreditwürdigkeit sind die Investitionsziele von High Yield Bond Fonds.
Diese sind sehr risikoreich, haben aber auch bessere Renditemöglichkeiten als andere Rentenfonds. Investoren können Rentenfonds miteinander verbinden und so ihre Ertragschancen bei gleichbleibender Bonität erhöhen. Grundlage sollten Pensionsfonds in EUR sein. Anleihenfonds High Yield oder Devisen sowie Equity Funds World eignen sich als Beimischungen. Das ideale VerhÃ?ltnis ist 75 % Rentenfonds mit 25 % Hochzins oder FremdwÃ?hrungen.
Dann ist das Wagnis fast so groß wie bei reinen Euro-Anleihenfonds. Bei der Mischung mit Eigenkapitalfonds erhöht sich das Wagnis rascher, wenn Investoren das Mischverhältnis zugunsten dieser Mittel ändern. Obligationenfonds der Länder weltweit und Europa sind weniger gut als Zusatzmittel einsetzbar, da sie bereits einen großen Prozentsatz an Euroanleihen haben.