Geht es um die Sicherheit bei der Geldanlage, haben Rentenfonds seit langem einen guten Ruf. Das …
Privat Aktien Kaufen
Kaufen Sie private AktienWaren gegen eine bestimmte Anzahl von Punkten, die Sie dann aufgeben oder privat verkaufen können.
Kaufen Sie Aktien & Wertschriften
Anmerkung: Der Investitionsrechner ist ein finanzmathematischer Rechner, der sich nicht auf ein bestimmtes Erzeugnis beziehen kann. Das Ergebnis ist nicht verbindlich und dient nur zu Informationszwecken. Diese wird ohne Rücksicht auf Kosten und Abgaben berechnet. Die Anlagerisiken sind abhängig von den Werten des Teilfonds. Mit den richtigen Spar-Produkten für Spontan- oder lang erwartete Kundenwünsche Geld einsparen.
Was Sie beim Kauf von Aktien beachten sollten
Da Aktien starke Wertschwankungen aufweisen können, haben viele Investoren großen Anlegerschutz. Wer aber die wesentlichen Zusammenhänge kennt, kann eine Anlage in Aktien in Betracht ziehen. Im Rückblick und über einen längerfristigen Investitionshorizont, d.h. über zehn oder mehr Jahre, erzielte ein breiter Diversifikationskorb von Aktien nahezu immer Gewinne.
Erwerben Sie nur Anteile an Gesellschaften, deren Business-Modell Sie nachvollziehen. Natürlich kann niemand die weitere Entwicklung voraussagen, aber die Aktien solider, langfristiger und renommierter Konzerne sind in der Regel vernünftiger als Medienunternehmen mit unklaren Geschäftsmodellen. Also Aktien aus mehreren Gesellschaften - vorzugsweise aus mehreren Sektoren und in einem weiteren Arbeitsschritt aus mehreren Nationen.
Wiederum nur in Gesellschaften und Ländern anlegen, deren Lage Sie wissen und nachvollziehen. Falls Sie die Gesellschaften nicht selbst wählen wollen, sind Eigenkapitalfonds eine gute Wahl. Wo und wie kann ich Aktien kaufen? Für den Erwerb und die Veräußerung von Aktien müssen Sie ein Depot einrichten. Dies sind neben den Depotstellengebühren vor allem die so genannten Brokerage-Gebühren, die bei jedem Erwerb oder jeder Veräußerung einer Beteiligung anfallen.
Denken Sie an Ihre Unternehmensstrategie, besonders daran, wie oft Sie Aktien pro Jahr gehandelt haben möchten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass in der Schweiz die Übertragung Ihres Wertschriftendepots auf eine andere Depotbank mit Gebühren für die Übertragung Ihrer Aktien einhergeht.
Bestände begreifen
Auf lange Sicht können Sie mit Aktien zwar einen höheren Gewinn als mit einem Sparkonto erwirtschaften, aber die Fluktuationen sind auch größer. Wie Sie Ihr Portefeuille mit Aktien anreichern. Als Anteilseigner erhalten Sie Rechte an einem Betrieb, wie z.B. Stimm- und Genussrechte. Die Aktien werden in der Regel börsennotiert.
Aktien sind aufgrund von möglichen Preisschwankungen besonders für längerfristige Anlagen geeignet. Wer in eine börsennotierte Gesellschaft investiert, sollte die nachfolgenden Bedingungen und deren Bedeutung wissen. Als Large Caps werden Aktien von Gesellschaften mit besonders hoher Marktkapitalisierung bezeichnet. Im Regelfall sind sie sicherer, aber ihre Erträge sind oft begrenzt.
Mit Small Cap sind jedoch oft bei größeren Fluktuationen größere Erträge möglich. Manche AGs bezahlen regelmäßig und hoch dotierte Ausschüttungen, andere reinvestieren ihre Gewinne, zum Beispiel für Forschungs- und Entwicklungszwecke. Die Aktien können je nach Anlageart unterschiedlich sein. Ein höherer Ertrag geht in der Praxis mit einem höheren Schadensrisiko einher.
Was Sie beim Kauf von Aktien und bei der Erweiterung Ihres Portfolios beachten sollten, erörtern wir. Absichern Sie sich mit einem breiten und bedarfsgerechten Portefeuille. Binden Sie Wertschriften aus verschiedenen Gebieten in Ihr Portefeuille ein und diversifizieren Sie so Ihr Anlagevermögen. Dadurch wird Ihr eigenes Sicherheitsrisiko erheblich reduziert.
Zahlreiche Investoren kaufen oder veräußern in hektischen Zeiten bei großen Kursbewegungen. Dabei sollten Langzeitinvestitionen Vorrang haben. Investoren neigen oft dazu, ihre Portfoliozusammensetzung und ihr Portfoliorisiko im Zeitablauf zu ändern, da die einzelnen Aktien erfolgreich sind als andere Investments. Halten Sie sich an Ihr eigenes Profil und vergleichen Sie Ihre Investmentstrategie regelmäßig mit Ihrem Depot.
Achten Sie auf vermeintliche Insider-Tipps, zum Beispiel den "perfekten Vorrat für Einsteiger". Auch wenn Aktien Ihnen durch langfristige Renditechancen Möglichkeiten eröffnen, sind sie doch Schwankungen des Marktes unterworfen und mit Gefahren verbunden. Streuen Sie daher Ihr Portefeuille sorgsam und verhindern Sie Clusterrisiken. Wer sich an einem Unternehemen beteiligt, kann durch Wertveränderungen einen Teilverlust erlitten haben.
Die Kursfeststellung erfolgt an der Wertpapierbörse oder im außerbörslichen Bereich durch Kauf und Verkauf. Als Investor haben Sie das Recht, das Wagnis zu übernehmen. Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit dient die Gesellschaft zunächst den Forderungen der Kreditgeber und erst dann denen der Aktionäre. So können Sie als Investor im Falle einer Zahlungsunfähigkeit das ganze eingesetzte Vermögen einbüßen. Die Aktien können jeden Tag getauscht werden - aber nur, wenn Kauf und Verkauf zusammenkommen.
Sie als Investor gehen das Risiko ein, dass Sie eine Beteiligung nicht zeitnah oder zum Börsenkurs kaufen oder veräußern können. Wird ein Titel in einer anderen als Ihrer Hauswährung gehandelt, trägt der Investor das Verlustrisiko aus Wechselkursänderungen. Kaufen Sie viele Aktien eines einzigen Anbieters, besteht das Gefahr unverhältnismäßig hoher Kursverluste, wenn sich der Aktienkurs schwächer entwickeln sollte.
Bei der Zusammenstellung eines Portfolios sollten Sie daher darauf achten, dass Ihr Engagement gut aufgeteilt ist. Streuen Sie Ihr Portefeuille mit Alternativanlagen. Er bietet Ihnen mehr FlexibilitÃ?t und ein breiteres Spektrum an Optionen als traditionelle Anlagestrategien.