Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Rendite Bundesanleihen Aktuell
Aktuelle Rendite der AnleiheVerzinsung 10-jähriger Bundesanleihen erstmalig im Minus
Im gegenwärtigen ertragsschwachen Marktumfeld werden alternative "Überlebensstrategien" benötigt. Doch wie können sich Investoren in diesem Spannungsfeld von negativer Rendite und stagnierendem Wachstum am besten positionieren? Seitdem die EZB im MÃ??rz bekannt gab, dass sie Firmenanleihen auÃ?erhalb des Banksektors aufkauft, nimmt der Marktanteil von Firmenanleihen mit negativer Rendite zu.
Zudem werden mittlerweile mehr als 40 % aller europäischen Bundesanleihen mit Negativrenditen gehandelt. In den Industrieländern sind die Anteile nicht gerade günstig, und auch das Umsatz- und Ergebniswachstum ist schwach. Anlagestrategien für ein stagnierendes Marktumfeld Negative Erträge aus Unternehmens- und Regierungsanleihen sind damit Teil einer seit dem vierten Vierteljahr 2014 stagnierenden Risikoinvestitionswelt.
Doch wie können sich Investoren in diesem von negativen Erträgen und einem stetigen Wachstum geprägten Marktumfeld am besten positionieren? Zum Beispiel erscheinen Hochzinsanleihen aus den USA - ohne den Energiemarkt -, Hypothekarverbriefungen, US-Bankenhybridanleihen und Dividendenwerte aus Europa aktuell interessant und eröffnen vor allem nach wie vor Ertragschancen. Ohne Berücksichtigung des Energiesektors weist der US-Hochzinssektor eine Rendite von 7,5 % auf.
Hybrid-Anleihen von US-Banken: Angesichts der flachen Zinsstrukturkurven und der verlangsamten Nachfrage nach Krediten stehen die Erträge unter Zeitdruck. Der steigende Kapitalbedarf und die geringere Unabhängigkeit von der Kapitalmarktfinanzierung machen die Perspektiven für Investoren in Hybrid-Anleihen mit Renditen von 6 Prozentpunkten sehr attraktiv. Europadividendenaktien: Trotz der gelockerten Geldpolitik der EZB waren die Kursgewinne der Euro-Aktie im Jahr 2015 nicht tragbar.
Nach der Vorstellung des Ankaufprogramms für Industrieanleihen durch die EZB im Frühling 2015 kam es zu einer deutlichen Erholung, die jedoch im Monat August durch die Abwertung der Währung in China drastisch gebremst wurde. Auch wenn die EZB nach wie vor eine laxe Währungspolitik betreibt, neigen die Bestände in Europa in diesem Jahr immer noch zur Seitwärtsbewegung. Es überrascht daher nicht, dass die Auslandsnachfrage nach Europaaktien derzeit erstmals seit 2009 wieder per se rückläufig ist.
Nichtsdestotrotz bietet das Angebot europäischer Firmen den Anlegern höhere Ausschüttungen im Gegensatz zu den USA. Nachdem die Interventionen der EZB die Rendite von Industrieanleihen in absurde Niedrigregionen gedrückt haben, sind verstärkte M&A Aktivitäten sowie Sonderausschüttungen und Rückkäufe von Aktien zu befürchten. Nicht nur im derzeitigen Kontext eine vernünftige Herangehensweise. Die laufenden Einnahmen sind nicht nur in einem Stagnationsmarkt eine interessante Investmentstrategie.
Durch die Bündelung in einem vielseitigen Portfolio wird die Anlage leicht und die Investoren können auch weniger gängige Anlagekategorien ausnutzen. In Verbindung mit regelmässigen Dividendenausschüttungen profitiert der Investor von einer breit diversifizierten Kapitalanlage mit verzinslichen Einkünften.