Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Passiv Gemanagte Indexfonds
Passwortgeschützte IndexfondsExchange Traded Index Funds werden auch als Exchange Traded Funds (ETFs) bezeichnet. Lieber würde ich passiv verwaltete Fonds kaufen. Mit einem Indexfonds können Anleger kostengünstig in einen Aktienindex investieren.
Größere Freiheiten erlauben Überperformance
Das Fondsmanagement kann sowohl passiv als auch passiv erfolgen. Durch die aktive Herangehensweise muss der Einzelanleger die Anlageentscheidung nicht mehr selbst fällen, sondern kann sie einem kompetenten Vermögensverwalter anvertrauen. Das passive Managment hingegen zielt darauf ab, einen gewissen Anfangsindex so genau und kosteneffizient wie möglich zu bilden. Ein aktives Fondsmanagement stellt besonders große Anforderungen an die QualitÃ?t der jeweiligen Manager.
Andererseits kann der Fondsverwalter alle seine Fähigkeiten und Erfahrungen auch im Sinne der ihm durch die Statuten eingeräumten Freiheiten einsetzen. In den meisten Fällen werden einzelne Anlageentscheidungen und ein gutes Markt-Timing verwendet, um einen spezifischen Benchmark-Index wie den Dax oder den Dow Jones zu übertreffen.
Allerdings sind die Anforderungen und die Realität bei aktiven Anlagefonds oft sehr weit auseinander. Ein zu starker Benchmark-Fokus kann darüber hinaus dazu führen, dass sich die Vermögensverwalter bereits damit begnügen, etwas besser zu sein als der Vergleichsindex, was insbesondere im unteren Marktsegment sehr nervt. Der oft nicht zufriedenstellende Erfolg vieler aktiver verwalteter Anlagefonds in Kombination mit einer vergleichsweise großen Kostenlast hat die Entstehung von Börsengehandelten Anlagefonds (Exchange Traded Funds) in den letzten Jahren deutlich gefördert.
Diese passiv verwalteten Produkte sind börsennotierte Indexfonds, die die Performance eines spezifischen Basis-Index wie dem Dax so genau wie möglich wiedergeben. Durch das einfache Index-Konzept entstehen für die ETF keine Emissionszuschläge und hohen Verwaltungskommission. Im Gegensatz dazu können Investoren bei einem global verwalteten Fonds mit einem Emissionsaufschlag von bis zu 6% und Betriebskosten von 1,5% bis 2% p.a. rechen.
Passiv-Indexfonds können auch bei der Markttransparenz über aktive Produkte punkten. 2. Beispielsweise lassen sich deren Leistung und Zusammenstellung oft über Berichte in den Wirtschafts- und Börsemedien leicht nachvollziehen. Im Falle von aktiver Fondsverwaltung erfolgt dies jedoch in der Regel erst zum Stichtag oder mit einer Zeitverzögerung. Wenn ein Indexfonds als ETF an der Wertpapierbörse gelistet wird, kann sich der Investor auch während der Handelszeiten auf eine klare Preisgestaltung stützen.
Aktive oder passive Verwaltung? Natürlich kann ein ETF immer nur so gut sein wie der eigentliche ETF. Mit einer geschickten Aktienauswahl könnte ein guter und engagierter Vermögensverwalter einem solchen Fehlverhalten von Anfang an Einhalt gebieten. Ob ein passiv oder passiv verwalteter Anlagefonds für ein Engagement besser geeignet ist, lässt sich daher nicht ganz klar beantworten und hängt vom jeweiligen Fall ab.