Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Spekulant
ZockerZockerin
1 ] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutschsprachiges Dictionary. Leipziger 1854-1961 "Spekulant"[1] Digitale Wörterbücher "Spekulant"[1] Duden im Internet "Spekulant"[1] canoo.net "Spekulant"[1] Universität Leipzig: Vokabelverzeichnis " Spekulant" Quellen: Duden-Redaktion ("editor"): Duden, The Dictionary of Origin. Ethymologie der englischen Sprachwissenschaft. Der Duden in zwölf Jahrgängen, Neuauflage fünfte Ausgabe.
Jahrgang 7, Deutschland, Düsseldorf, 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Schlagwort-Spekulation.
Wertpapierbörse - Mein Spekulantenleben - Finanzen
Was man an einem Montagmorgen in Helsinki unterdrücken möchte, wird deutlich: In der Hand von zwei leicht reizbaren Älteren liegen die Zukunftsaussichten der Erde, von denen der eine vielleicht etwas klüger ist als der andere. "Fatih ?lhan ist Diplom-Ingenieur und seit 45 Jahren in Deutschland - und doch fühlt er sich hier nicht wohl.
Für die Jugendlichen aus Frankreich ist diese Anfrage unwichtig. Der Dokumentarfilmer Ferne Perlstein ging dieser Fragestellung in ihrem Dokumentarfilm "The Last Laugh" nach. Aber die Gewissenhaften zusammenhalten die ganze Zeit.
Zockerin
Spekulant. Er wollte Kunstkritikerin werden und hat in Paris Philosophie und Geschichte studiert. In den 1920er Jahren startete seine Spekulationskarriere an der Wertpapierbörse in Paris. Im Zweiten Weltkrieg hat Kostolany in den USA Unterschlupf gefunden. Die Ungarin Kostolany hatte einen US-Reisepass und lebte in Paris, München und an der Azur.
Der charmante Börsenspezialist bezeichnete sich auf die Fragen nach seinem Metier als selbstbewussten und ungehemmten Spekulanten. In seinem Fall wurde die Spekulation jedoch nicht vom Stigma des schnellen Geldhammers oder Vabanquisten begleitet, sondern von dem des geschulten, umsichtigen Abenteurers. Auf die Erfolgsfrage antwortet Kostolany: "Ich hatte 49% Unrecht mit meinen Börsentransaktionen und 51% Recht.
Kosto, wie er von Investoren gerne bezeichnet wurde, verstarb 1999. Ein Investortyp (siehe dort), der kurzfristig Wertschriften und spezielle spekulative Titel wie z. B. Aktienoptionen und Termingeschäfte an der Wertpapierbörse erwirbt, um sie nach dem zu erwartenden Kursanstieg zu veräußern. Der Spekulant ist in dieser Hinsicht das Gegenstück zu einem langfristigen Investor.
Weil sie nichts herstellen, gelten ihre Aktivitäten oft als nicht ertragreich. Wie bei Spekulationen (siehe dort) hat der Ausdruck ein schlechtes Bild. Mannheim: Literaturwissenschaftliches Institut 2016. Lizenz-Ausgabe Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2016: Evaluieren Sie diesen Artikel: Kaum ein anderes Themengebiet wird so heftig und umstritten behandelt wie die Globalisie. "Facts and Figures" bietet Ihnen Graphiken, Texten und Tafeln zu einem der bedeutendsten und komplexesten Zeitprozesse.
Wirtschaftliches Grundwissen ist ebenso gefragt wie das kleine 1x1-Dossier, das Hintergrundinformationen und thematische Beiträge zu den bedeutendsten gegenwärtigen wirtschaftlichen Debatten bereitstellt.